Menu

Am Finale dieses Wettbewerbs dürfen die jeweils zehn besten Schülerinnen und Schüler aus Tschechien, Sachsen, Thüringen und Oberfranken teilnehmen. Vom DG hatten sich dafür Noah Trenner und Noah Schuberth bei der zweiten Runde in Bayreuth qualifiziert.

Nach der Anreise von ca. 2h wurden wir am Freitag toll empfangen und haben direkt ein Namensschild bekommen. Dann haben wir unsere Betten bezogen und unsere Zimmergenossen kennen gelernt. Um 17:30Uhr gab es leckeres Buffet zum Abendbrot, danach hatten wir Freizeit bis 18:30Uhr. Anschließend trafen wir uns im Partyraum der Jugendherberge und wurden dort in fünf Gruppen eingeteilt. In unserer Gruppe lösten wir mehrere Knobelrätsel. Nach dem Knobeln bekamen alle 38 TeilnehmerInnen ihr T-Shirt. Bis 21:00Uhr hatten wir nochmal freie Zeit zur Verfügung.  Um 21:30Uhr war Nachtruhe, weil wir am Samstag früh aufgestanden sind.

Nach kurzer Nacht und einem leckeren Frühstück fuhren alle TeilnehmerInnen bereits um 7.30Uhr mit dem Bus von der Jugendherberge nach Annaberg-Buchholz zum Langkreis-Gymnasium St. Annen, wo der Wettbewerb stattfand. Zunächst mussten wir uns im ersten Teil einer Vielzahl an kniffligen Textaufgaben stellen, für die wir etwas mehr als eine Stunde Zeit hatten. Nach kurzer Pause bestand die Herausforderung darin, in 45 Minuten drei Seiten Knobelaufgaben zu lösen. Im Anschluss an ein Mittagessen durften wir ein schönes Rahmenprogramm genießen, während unsere Prüfungen korrigiert wurden. Wir besichtigten dabei den Frohnauer Hammer, das älteste Schmiedemuseum Deutschlands. Die Spannung vor der Preisverleihung stieg mit jeder Sekunde und um 14.30Uhr war es dann endlich so weit.

In der Ansprache wurde betont, dass vor dem Hintergrund der großen Teilnehmerzahl in den zwei Vorrunden alle hier Anwesenden stolz auf ihre Erfolge sein dürfen. Die Leistungen der besten zehn TeilnehmerInnen wurden mit ersten bis dritten Preisen ausgezeichnet. Hier konnte sich Noah Trenner über einen dritten Preis freuen. Auch alle anderen SchülerInnen, unter ihnen auch Noah Schuberth, wurden mit einem Anerkennungspreis geehrt.

Zufrieden mit unseren Leistungen und mit tollen Erinnerungen an ein einmaliges Event fuhren wir am Nachmittag zurück nach Hause.

 

Noah Trenner und Noah Schuberth

 

Beim MTB-Bezirksfinale Oberfranken am 09. Mai 2025 in Baunach zeigten unsere Schüler erneut, was in ihnen steckt. Besonders erfolgreich war das Team WK II Jungen:
Lasse Lauterbach, Aaron Röhl, Ole Müller und Blanka Lauterbach erkämpften sich mit beeindruckenden Einzelzeiten den 1. Platz in der Mannschaftswertung und sind damit für das Landesfinale in Rappertshausen qualifiziert!

In der Einzelwertung setzte sich Lasse Lauterbach mit einer Gesamtzeit von 00:19:23.00 souverän an die Spitze. Auch Aaron Röhl (3. Platz) und Ole Müller (4. Platz) fuhren starke Rennen und landeten unter den Top 5.

Auch unser Team in der WK III Jungen bewies Kampfgeist – und das, obwohl alle Fahrer altersmäßig noch bei den Jungen IV hätten starten dürfen. Das junge Team, bestehend aus
Ludwig Stier, Phillip Reimer, Raphael Röder und Julius Jäger, schlug sich wacker und belegte in der Mannschaftswertung einen respektablen 5. Platz.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrem großartigen Einsatz und wünschen unserem WK II-Team viel Erfolg beim Landesfinale in Rappertshausen!

Bei strahlendem Sonnenschein fanden am 14.05.2025 die diesjährigen Bundesjugendspiele des DG statt.

Der Elternbeirat konnte auf Anfrage kurzfristig einspringen, um die Organisation des Verpflegungsstandes zu übernehmen.

Die gut gelaunten Schülerinnen und Schüler zeigten beeindruckende sportliche Leistungen, während die engagierten Lehrkräfte für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Die Kombination aus perfektem Wetter, motivierten Sportlern, gut gelaunten Lehrern und der tatkräftigen Unterstützung vieler Helfer machte die Veranstaltung zu einem gelungenen Sportfest für die gesamte Schulgemeinschaft.

Die Verpflegungsstation entwickelte sich schnell zur Anlaufstelle für die Teilnehmer, die zwischen den sportlichen Aktivitäten neue Energie tanken wollten. Wir freuen uns, dass wir damit auch ein wenig zum Erfolg der Bundesjugendspiele beitragen konnten.

Ein besonderer Dank gilt Frau Dechant von der Oase, die mit ihren liebevoll belegten Brötchen und Laugenstangen in bewährt hoher Qualität zum Gelingen beigetragen hat. Die Einnahmen der Verpflegungsstation erhöhen den Mittelbestand des Elternbeirates, der damit wieder im Rahmen verschiedener Projekte der Schulgemeinschaft zugutekommen kann.

Euer Elternbeirat des DG

Großer Erfolg beim Pangea-Landesfinale in Bayern

Am Samstag, dem 17. Mai, fand das Landesfinale (3. Runde) des Pangea-Mathematikwettbewerbs in Jettingen-Scheppach statt. Pro Jahrgangsstufe qualifizierten sich die zehn besten Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern – von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe also insgesamt nur 80 Finalistinnen und Finalisten bei rund 8.900 Teilnehmenden in der Vorrunde.

Dass gleich fünf Schülerinnen und Schüler des DG in diesem exklusiven Teilnehmerfeld vertreten waren, ist ein weiterer außergewöhnlicher Erfolg:

  • Niklas Müller

  • Noah Trenner

  • Malte Schuberth

  • Yinuo Cai

  • Maximilian Neller

Und auch im Finale konnten unsere Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Leistungen glänzen:

  • 🥉 Bronze: Maximilian Neller

  • 🥈 Silber: Noah Trenner, Niklas Müller, Malte Schuberth

  • 🥇 Gold: Yinuo Cai

Am selben Tag fanden bundesweit zeitgleich die Landesfinals statt – sodass anschließend auch ein deutschlandweiter Vergleich möglich war.
Besonders hervorzuheben sind dabei Maltes Platz 12 und Yinuos Platz 8 im Bundesranking – ein beeindruckender Erfolg auf nationaler Ebene!

Herzlichen Glückwunsch an unsere Finalistinnen und Finalisten – ihr habt das DG mit eurem Können, eurem Ehrgeiz und eurer Freude an Mathematik großartig vertreten!

Thomas Platzöder
Wettbewerbskoordinator

Montag, 5. Mai

Gemeinsam fuhren wir mit der Klasse 6a in das Schullandheim Rhöniversum in Oberelsbach – so hatten wir es vor. Als der Bus dann mit ca. einer Stunde Verspätung angekommen war, ging es auch tatsächlich los. So folgte in Oberelsbach sofort das erste Mittagessen (Spaghetti), danach der Bezug von Zimmern und Betten und eine kleine Hausführung durch unseren Lehrer. Nach kurzer Freizeit (kleiner Sportplatz im Gelände, Tischtennis, Kicker) hatten wir das Modul „Kräutergeheimnisse“, welches wir uns gewünscht hatten. Dort stellten wir selbst Kräutersalze und -zucker her. Anschließend traf sich die Klasse nach kurzer Spielzeit im Tischtennisraum, um von dort aus Oberelsbach, Einkaufsmöglichkeiten und den Bolzplatz zu erkunden. Nach dem Abendessen klang der Tag mit einer längeren Zeit zur freien Gestaltung aus.

Dienstag, 6. Mai

Der Tag begann mit einem Frühstück mit großer Auswahl: Brot, Brötchen, verschiedene Müslis und Cornflakes, reichlich Aufstriche. Kurz danach ging es per Bus zu einem großen Schafhof – der Schäfer gab uns zunächst einige Grundinformationen zu den Tieren, und dann gingen wir in den großen Stall. Im ersten Raum konnten wir zwei Lämmer auf den Arm nehmen, im nächsten Schafe streicheln und füttern – das hat Spaß gemacht! Außerdem zeigte uns der Schäfer seine Hütehunde (zum Zusammentreiben der Schafe) und die mächtigen Herdenhunde, die mit den Schafen leben und sie vor Wölfen beschützen. Zu uns waren die Tiere äußerst freundlich und friedlich! Nach diesem Besuch liefen wir zurück nach Oberelsbach zu einem leckeren Mittagessen (Klöße mit Soße und Blaukraut). Danach verbrachten wir ca. eine Stunde auf einem Bolz- bzw. Spielplatz in der Nähe und starteten schließlich vom Marktplatz aus eine Ortsrallye. Noch vor dem Abendessen konnten wir dann vom Rhöniversum aus in Kleingruppen eine kleine Einkaufstour machen. Nach dem Abendessen gab es eine halbe Stunde Handyzeit und dann einen Spieleabend (z.B. Poker, Uno, Quartett). Zuletzt bestand die Möglichkeit, die erste Halbzeit Championsleague zu schauen (Inter – Barca), bevor wir noch einmal nach draußen starteten: Obwohl es schon sehr spät war, war der Himmel aber fast noch zu hell, um Sterne klar zu sehen. Die Bettruhe war dennoch ein bisschen nach hinten verschoben …

 

Mittwoch, 7. Mai

Am Morgen ließen wir uns zuerst ein leckeres Frühstück schmecken. Danach fuhren wir mit dem Bus los zu „Noahs Segel“ auf einer Rhön-Bergkuppe. Dort gab es eine besonders lange Rutsche, auf der wir viel Spaß hatten. Auch der Ausblick von oben war sehr schön.

Nach einiger Zeit liefen wir weiter, ca. 5 km zu Fuß! Das war zwar sehr anstrengend, aber wir unterhielten uns gut und genossen die Natur. Unser nächstes Ziel war der Spielplatz „Arche Rhön“. Auch dort gab es wieder eine große Rutsche, die uns sehr gefiel. Etwa anderthalb Stunden durften wir dort spielen, toben oder uns ausruhen.

Zum Schluss fuhren wir mit dem Bus zurück zum Rhöniversum, wo dann bald ein verletzter Mitschüler nach einer Behandlung im Krankenhaus auch wieder zu uns stieß. Nach dem Abendessen war dann noch Filmabend – ein schöner und erlebnisreicher Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden!

Donnerstag, 8. Mai

Morgens standen Spiele an, in denen die Klasse im Ganzen oder in Gruppen gemeinsam Aufgaben lösen sollte, z.B. mit Kissen den Weg über ein gefährliches Hindernis bahnen, Kugeln mit Röhren möglichst schnell transportieren oder mit einem gemeinsamen Netz Holzscheite aufeinander schlichten. Die „Lösungsfindung“ begann manchmal ein bisschen laut und chaotisch, aber letztlich schafften wir es immer wieder, sehr zügig auch schnelle Lösungen zu finden.

Nach dem Mittagessen ging es noch einmal auf den Spiel- bzw. Fußballplatz, und dann wurden wir in Zweiergruppen aufgeteilt und haben selbst Nudeln gemacht. Zum Abendessen durften wir unsere selbst hergestellten Nudeln essen – sie waren sehr lecker. Am späteren Abend lösten wir noch in Kleingruppen eine digitale Schnitzeljagd per Handy und eine Wanderung über die Wildkatze und deren Lebensbedingungen – es gab einen ersten Preis für die schnellste Gruppe mit den besten Lösungen.

Freitag, 9. Mai

Nach dem Frühstück mussten die Betten abgezogen, die Koffer gepackt, die Zimmer ausgeräumt und gesäubert werden – damit waren wir schnell fertig und hatten noch ein wenig Freizeit für Fußball, Gespräche oder Tischtennis. Danach versammelten wir uns alle mit den Lehrkräften im Seminarraum, um den Gewinner der Schnitzeljagd vom Vorabend zu küren (die Gruppe „Andi Arbeit“ mit 580 Punkten räumte die Schokolade ab) und an einer Tafel Feedback an das Rhöniversum und dessen Programm-Module zu geben. Dies Feedback war größtenteils positiv; vor allem die Module „Mamma mia“ (Nudeln herstellen) und „Noahs Segel“ (Wanderung mit Rutschen) kamen gut an. Und das Rhöniversum insgesamt wurde auch gut bewertet. Kurz danach begann die zweistündige Heimfahrt, was bei vielen Vorfreude auf Zuhause hervorrief, aber uns gleichzeitig auch ein wenig mit Wehmut erfüllte, da der schöne Aufenthalt jetzt endete. So waren die fünf Tage im Fluge vergangen und am DG wurden alle wieder von ihren Familien abgeholt.

 

Von Rafael Rempe

 

Am 15.5.25 besuchte der Wirtschaft und Rechts Kurs die Adidas-Hauptversammlung in Fürth. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die Unternehmensstrategie und -zahlen sowie Informationen zur Nachhaltigkeit und zur sozialen Verantwortung, die das Unternehmen übernimmt. In der frei gehaltenen Rede des Vorstandchefs Bjørn Gulden wurde dabei eher locker über die Geschäfte mit einer Prise Ironie und Selbstlob der Kategorie – „Die Marke Adidas ist wieder heiß geworden.“ – geplaudert. Gut gestärkt (aufgrund des umfangreichen Caterings) und mit einigen Erfahrungen aus der wirtschaftlichen Praxis reicher, ging es wieder nach Hause.

 

Von Alexandra Fuß