Schullaufbahnberatung
Tätigkeiten der Schulberatung
Strukturell hat der Schulberater außer der reinen Schullaufbahnberatung eine „Verteilerfunktion“ inne! Er arbeitet quasi per Funktion mit innerschulischen Ansprechpartnern wie z.B. Oberstufenkoordinatoren, Stufenbetreuern, sozialpädagogischen Betreuern, Schulpsychologen und außerschulischen Ansprechpartnern wie z.B. Jugendamt, Agentur für Arbeit etc. zusammen; oder er vermittelt den Erstkontakt.
Damit Sie als Eltern abschätzen können, ob die Schulberatung der zunächst richtige Ansprechpartner ist, folgt nun eine Übersicht der wichtigsten Aufgabenbereiche.
- Schullaufbahnberatung
Hierzu zählen vor allem Leistungsschwierigkeiten wie z.B. dauerhaft schlechte Noten in einem oder mehreren Fächern.Ebenso werden Informationen zu den möglichen Schullaufbahnwegen innerhalb des bayerischen Schulsystems gegeben.Zudem können fundierte Lernstrategien vermittelt werden, um die Effizienz (Wirksamkeit) des Lernens zu erhöhen (Das Lernen lernen.).
- Leistungsfähigkeit
Im Hinblick auf Probleme der Leistungserbringung kann sich eine Vermutung hinsichtlich LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche), ADHS (Aufmerksamkeit Defizit Syndrom) etc. ergeben. In allen diesen Fällen wird die Zusammenarbeit mit dem Schulpsychologen angeraten, um dies fachlich abzusichern.
- Probleme im privaten Bereich des Kindes
Hier sind einige Aspekte im privaten Bereich des Kindes möglich, die sich nicht immer während der ersten Beratung offenbaren.
Dazu gehören der Tod naher Verwandter bzw. naher Personen, die Scheidung bzw. Trennung der Eltern, die finanziellen Schwierigkeiten des Elternhauses, Hänseleien außerhalb des Schulrahmens (z.B. während der Busfahrt) etc.
C. Waltenberger


Anmeldetermine
Freiwilliger Rücktritt: bis 31.12. (!) des laufenden Schuljahres
Probezeit: bis 15.12. (!) des laufenden Schuljahres
Anmeldung für FOS, Realschule, M-Zug der Hauptschule: so früh wie möglich (Planung!);
am besten kurz nach dem Zwischenzeugnis, da oft nur eine begrenzte Zahl
an Plätzen besteht
Anmeldung zum Quali für Externe: bis 1. März
(entspr. VHS-Kurse beginnen bereits im November vorher!)
Achtung: Ab dem Schuljahr 2011/12 gibt es einen grundsätzlich anderen Prüfungsteil des
qualifizierenden Mittelschulabschlusses – die sog. praktische Projektprüfung.
Diese ist auch von den externen Teilnehmern abzulegen. Die vorher
gesondert durchgeführte Wirtschaftsprüfung entfällt dadurch.
Bei der Anmeldung zur Prüfung an der Sprengelschule muss angegeben werden,
in welchem Bereich (Soziales/Technik/Wirtschaft) man die Projektprüfung ablegen
möchte.
Sprechstunden
Die Sprechstunden gelten nur zur telefonischen Vereinbarung von Beratungsgesprächen und zur Durchführung von telefonisch zuvor vereinbarten Beratungsgesprächen.
Findet eine Beratung statt, werden keine Telefonanrufe entgegengenommen. Dafür ist es jederzeit möglich, das Anliegen auf den Anrufbeantworter aufzusprechen.
0951/93239-34 (+AB!)
Die Sprechstunden 1. HJ 2018 /2019:
Mittwoch: 4. Std., 10.35-11.10 Uhr
Freitag: 4. Std., 10.35-11.10 Uhr
5. Std., 11.35-12.10 Uhr
Wichtige Telefonnummern
Schulische Ansprechpartner des Dientzenhofer-Gymnasiums (0951-932390):
– Beratungslehrer Hr. Waltenberger
– Nachhilfe-Börse; Kontakt über Hr. Hammerschidt
– Schulpsychologe Fr. Uebler
– Sozialpädagogische Betreuerin Fr. Sirch
– Unterstufenbetreuer Fr. Burger
– Mittelstufenbetreuer Hr. Löffler
– Oberstufenbetreuerin Fr. Krug und Hr. Hammerschmidt
Folgende außerschulische Ansprechpartner können evtl. helfen:
Agentur für Arbeit, Auskunft 0951-9128-0
Bamberger Beratungsstelle 0951-201000
bei schwierigen, psychisch belastenden Situationen (z.B. Todesfall, Lebenskrise, Depression)
siehe auch Sozialpsychatrischer Dienst Bamberg
Caritasverband/Drogenbeauftragter(Vermittlung) 0951-29957-40
(zu Computerspielsucht siehe evtl. www.rollenspielsucht.de)
Erziehungsbeistand (z.B. Erziehungsschwierigkeiten, alleinerziehend)
Ansprechpartner: Jugendamt
Frauenhaus Bamberg 0951-58280
Jugendamt Bamberg 0951-87-1531
Jugendgerichtshilfe/Stadtjugendamt 0951-87-1565 / -1566
Jugendhilfe e.V. Bamberg 0951-27984
Jugendschutzbeauftragter 0951-87-1542
Münchner Krisendienst 089-7295960
Notfall-Nummer
bei belastenden (z.B. finanziell, erzieherisch, physisch/seelisch)Krisen aller Art
(diesen Dienst leisten sich nur größere Städte)
Schulpsychologischer Dienst der Stadt Bamberg
für Gymnasien 0951-39555
Info/Beratung/Diagnose von z.B. LRS, Konzentrationsschwäche
Sozialpsychatrischer Dienst Bamberg 0951-982100
bei schwierigen, psychisch belastenden Situationen (z.B. Todesfall, Lebenskrise, Depression)
als Ersthilfe, siehe auch Bamberger Beratungsstelle
Tagesmutter/Stadtjugendamt 0951-87-1564
Unterhaltssicherung 0951-87-1520
Wirtschaftliche Jugendhilfe 0951-87-1545
Wichtige Internetseiten
Wichtige Informationen zur Schullaufbahn sind schnell einsehbar unter:
www.schulberatung.bayern.de
Übertritt / Übertrittsvoraussetzungen:
www.note1plus.de
Computersucht bzw. Computerspielsucht siehe unter:
www.rollenspielsucht.de
Berufswahlfahrplan:
www.abi.de/orientieren entscheiden/berufswahlfahrplan/start.htm
Ausbildungsplätze der Bundes-, Landes- u. Kommunalverwaltung:
www.bund.de
Ausbildung / Bayern:
www.ausbildungsoffensive-bayern.de
Mobbing-Schutz, allg.:
www.km.bayern.de/mobbing
www.schueler-gegen-mobbing.de
Mobbing-Schutz, Cyber/Internet:
www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/cyber-mobbing/cyber-mobbing.html
Berufe etc.:
www.forum-jobline.de
www.deutscher-stellenmarkt.de
www.jobs.zeit.de
www.jobpilot.de
www.hwk-oberfranken.de
www.careernet.de
www.jobware.de
www.bayreuth.ihk.de
www.berufswelt.de
www.jobrobot.de
www.monster.de
www.stellenanzeigen.de
www.bda-online.de
www.jobscout24.de
Studien- und Berufswahl:
www.arbeitsagentur.de
www.studienwahl.de
www.daad.de
www.emsa-europe.org
www.unicum.de
www.karrierefuehrer.de
www.alma-mater.de
www.fsmb.mw.tu-muenchen.de
Studienkompass, ein Förderprogramm v.a. für Kinder aus nichtakademischen u. “problematischen” Familien:
www.studienkompass.de/wissen-und-spass/in-derschule.html
Mädchen- und Jungstag: Girl´s / Boy’s Day:
www.girls-day.de
www.boys-day.de
Duales Studium:
www.abi.de/studium/studiengaenge/duale/ueber das duale studium02785.htm
Studium finanzieren?
www.abi.de/studium/finanzen/wie_kann_ich_mein_studium_finanzieren_01121.htm