Menu

Fachschaft Französisch

Bienvenue!

„Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.“

(Frank Harris)

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Französisch des Dientzenhofer-Gymnasiums Bamberg!

Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler in der 5. Jahrgangsstufe in die anglophone Welt eingetaucht sind, haben sie die Möglichkeit, ab der 6. Klasse eine weitere moderne Fremdsprache zu erlernen: die Weltsprache Französisch. Während Englisch zu den germanischen Sprachen gehört, erleben die Kinder nun eine romanische, die von einer stetig wachsenden Bevölkerungszahl auf allen Kontinenten gesprochen wird.
Das bloße Erlernen dieser Sprache wird durch verschiedene Veranstaltungen während des Schuljahres und durch Austauschprogramme belebt. Zudem können die Jugendlichen an Wettbewerben teilnehmen und das DELF ablegen, ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das vom französischen Kultusministerium verliehen wird.
Vielleicht entschließt sich die/der Eine oder Andere auch für ein duales Studium, das je zur Hälfte in Deutschland und Frankreich absolviert wird? Immer mehr Universitäten bieten diese prestigeträchtige Art des Studierens in allen möglichen Studiengängen an.

Die juristische Fakultät der Universität Erlangen bietet zum Beispiel in enger Kooperation mit der Universität Rennes einen deutsch-französischen Studiengang an. Nähere Inos unter: https://www.dfr.rw.fau.de/

Deutschland und Frankreich sind füreinander die wichtigsten Handelspartner in Europa und auch die anderen frankophonen Länder sind im Export und Import unverzichtbar. Der Erwerb des Französischen öffnet nicht nur dieTore zu einem der dynamischsten und innovativsten Arbeitsmärkte, sondern fördert auch das europäische Bewusstsein. Mehr denn je erweist sich heute die deutsch-französische Verbundenheit als wichtiger Garant für Frieden in Europa und der Welt.

Der Hit «Avenir» der französischen Sängerin Louane bedeutet „Zukunft“, und es ist genau das, was wir unseren Kindern und uns wünschen: eine vielversprechende und sichere Zukunft. Geben Sie Ihrem Kind die Chance, Französisch zu erlernen, Europa zu erleben und die europäische Zukunft aktiv mitzugestalten!

Die Fachschaft Französisch

Deutsch-französischer Tag

Im Januar findet jährlich der deutsch-französische Tag statt. Nach langer Erbfeindschaft und verlustreichen Kriegen zwischen Frankreich und Deutschland unterzeichneten am 22. Januar 1963 Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer im Pariser Élysée-Palast den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, der seitdem die beiden europäischen Nachbarn immer mehr zusammenführte. Am 22. Januar 2019 erneuerten und vertieften Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Emmanuel Macron im Krönungssaal des Aachener Rathauses die deutsch-französische Kooperation. Sie unterzeichneten den sog. Vertrag von Aachen.

Am DG gibt es jedes Jahr viele verschiedene klasseninterne und jahrgangsstufenübergreifende Aktivitäten, die diesen Tag würdevoll feiern.

Cinéfête

Abwechslungsreiches frankophones Kino für Jung und Jünger wartet auf die Schüler/innen, die jährlich Cinéfête besuchen. Das Festival, organisiert u.a. vom Institut Français Deutschland, tourt seit 20 Jahren durch deutsche Kinos in etwa 100 Städten. Im Oktober macht Cinéfête stets auch Station in Bamberg. Das Programm bietet die Möglichkeit, mit der Klasse (aber auch individuell) hochwertige frankophone Filme in Originalversion mit Untertiteln in den beiden Bamberger Kinos Odeon und Lichtspiel zu genießen. Bei der Auswahl der Filme, die gezielt in den Unterricht eingebaut werden können, werden alle Altersgruppen berücksichtigt.

7

Französisch in der Oberstufe

Erfreulich ist die Tatsache, dass in den letzten Schuljahren regelmäßig ein Französischkurs zum Abitur geführt werden konnte. Die Schüler/innen unterziehen sich den schriftlichen bzw. mündlichen Abiturprüfungen in dieser nicht nur in bilateraler, sondern auch europäischer Hinsicht wichtigen Fremdsprache. So sind Deutschland und Frankreich gegenseitig nach wie vor die jeweils wichtigsten Handelspartner, wozu auch Bamberger Unternehmen einen entscheidenden Beitrag leisten.

Seit 50 Jahren besteht die Städtepartnerschaft mit Rodez, der hübschen Stadt im Departement Aveyron, eine Jumelage, die sich durch Fremdsprachenkenntnisse gerade der jungen Menschen nährt und weiterentwickelt. Dass Deutschland und Frankreich einer der kraftvollsten Motoren im europäischen Haus sind und bleiben müssen, steht auch für den Staatspräsidenten Emmanuel Macron außer Frage. Beachtenswert ist die Tatsache, dass wichtige Mitglieder der französischen Regierung fundierte Deutschkenntnisse besitzen. So hat der Premierminister Edouard Philippe in Bonn Deutsch gelernt.

Das Lernen von Französisch in der Oberstufe ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in französische Kunst, Architektur und Literatur. Den Erfolg präsentierten die Schüler/innen mehrfach in einer sog. „soirée française“ ihren Familien und tags darauf ihren Mitschülern der 10. Klassen. Mit Engagement und Freude rezitierten und spielten sie Texte von Molière und Prévert, luden zu einer virtuellen Reise nach Paris, überraschten mit Zungenbrechern, trugen einen Sketch aus der beliebten Comicreihe „Les Profs“ vor und spürten der Liebe zu Frankreich und dem französischen savoir-vivre nach, wie es der Chansonnier Reinhard Frédérique Mey in seiner Liebeserklärung „Douce France“ besingt.

Das Lernen der französischen Sprache, die Begegnung mit Menschen auf der anderen Seite des Rheins und eine herzliche fränkisch-französische Gastfreundschaft haben am DG eine lange Tradition und sicher eine gute Zukunft. Vive la langue française!

Frankophonie

Aktuelles, Veranstaltungen und Projekte

Erinnerungen im Herzen Europas – Brücken bauen und Türen öffnen

Erinnerungen im Herzen Europas – Brücken bauen und Türen öffnen

Eine deutsch-französisch-polnische Drittortbegegnung Vom 5.3.-10.3.23 in Kotuń, Polen Exkursionsbericht Ein Projekt der außerordentlichen Art fand im März dieses Jahres in Polen statt. Im Rahmen des AbiBac ist pro Jahrgang eine Drittortbegegnung vorgesehen, bei...

Die Klasse 8d auf den Spuren von Gustave Eiffel

Die Klasse 8d auf den Spuren von Gustave Eiffel

Die eiserne Dame – Der Bau des Eiffelturms Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d haben im Französisch-Unterricht eine interessante Aufgabe bearbeitet: den Bau der eisernen Dame (la dame de fer), also des Eiffelturms, nachzuvollziehen. Dabei haben sie verschiedene...

Besuch der französischen Generalkonsulin am 01.12.22 am DG

Besuch der französischen Generalkonsulin am 01.12.22 am DG

Am Donnerstag, den 01.12.22 erwartete das DG drei besondere Gäste: Die französische Generalkonsulin, Frau Corinne Pereira, stattete unserer Schule einen Besuch ab. Begleitet wurde sie von Frau Canteloube, Sprach- und Bildungsattaché am Institut français München, sowie...

Das FranceMobil am DG

Das FranceMobil am DG

Am 12. und 13. Oktober durften wir das FranceMobil an unserer Schule willkommen heißen. Das Programm FranceMobil wurde 2002 von der Robert-Bosch-Stiftung und der Französischen Botschaft in Berlin ins Leben gerufen. Seither steuern französische Lektorinnen und Lektoren...

Feierliche Verleihung der Bac-Zeugnisse

Feierliche Verleihung der Bac-Zeugnisse

Am Freitag, den 22. Juli 2022 war es schließlich so weit: Unser erster AbiBac-Jahrgang bekam nun auch die französischen Baccalauréat-Zeugnisse verliehen. Diese Premiere fand im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Stadt Bamberg im Rokokosaal des Alten...

AbiBac am DG – Glückwunsch an die ersten Absolventen!

AbiBac am DG – Glückwunsch an die ersten Absolventen!

In diesem Schuljahr legten erstmalig am Dientzenhofer-Gymnasium vier Schüler*innen das AbiBac ab. Lorenz Blöchl, Sascha Kindsvater, Hanna Kupfer und Raphael Verheul erwarben mit großem Erfolg sowohl das bayerische Abitur als auch das französische Baccalauréat. Nach...

Acht Schülerinnen aus Straßburg am DG!

Acht Schülerinnen aus Straßburg am DG!

Nun sind sie endlich da – die AbiBac-Austauschschülerinnen der 10b aus Straßburg. Vom 18. bis 27.5. besuchen die acht Mädchen aus der Seconde des Lycée Fustel de Coulanges nun das DG und lernen vor Ort das bayerische Schulsystem kennen. Natürlich entdecken sie auch...