Fachschaft Geschichte & Sozialkunde
Herzlich willkommen auf der Seite der
Fachschaft Geschichte & Sozialkunde!
Herzlich willkommen bei den zwei eng miteinander verwobenen Fachschaften Geschichte und Sozialkunde!
Geschichte – im über tausendjährigen Bamberg ein Schulfach, dessen Bedeutung sich selbst erklärt durch die facettenreiche Vergangenheit der Stadt und deren Manifestation in weltkulturerbe-geschützten Baudenkmälern wie dem Dom.
Wie wir wurden, was wir sind – und, vielleicht noch wichtiger: wie in unterschiedlichen Zeiten und Kulturen Menschen dachten, miteinander umgingen, ihre Gegenwart erlebten und bewältigten: Das sollte Schüler zu allen Zeiten interessieren – und das interessiert sie auch!
Was wir sind: Das Fach Sozialkunde erklärt die politische Ordnung in der Bundesrepublik, in Bayern und in der Europäischen Union. Wir setzen uns im Unterricht kritisch mit der Demokratie und anderen politischen Systemen auseinander und werben gerade dadurch für die Werte, die durch die Menschenrechte und das Grundgesetz geschützt werden und sich entfalten können. Darüber hinaus richten wir unser Augenmerk auf gesellschaftliche Entwicklungen in der Bundesrepublik, auf die internationale Politik und Friedenssicherung sowie immer wieder auf aktuelle Themen.

Exkursionen
Zwei jahrgangsbezogene Geschichts-Exkursionen gehören zum Fahrtenprogramm des DGs: der Besuch von Römerstätten in Weißenburg oder Aschaffenburg (6. Klassen) und einer KZ-Gedenkstätte, in den letzten Jahren Flossenbürg (9. Klassen). Darüber hinaus sind weitere Exkursionen, z.B. zu Bayerischen Landesausstellungen (Napoleon, Karl IV.) für einzelne Klassen oder ganze Jahrgangsstufen möglich.

Wettbewerbe
Immer wieder fordern Wettbewerbe zu geschichtlichen oder sozialkundlichen Themen interessierte Schüler heraus. Das neue G 9 bietet vielleicht wieder bessere Entfaltungsmöglichkeiten dafür. Erfolge feierten Schüler des DG.s z.B. schon beim Wettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung) und beim Landeswettbewerb „Erinnerungszeichen“.

Vorträge und Ausstellungen
Hier finden sich Berichte über Vorträge von Fachleuten zu aktuellen politischen Themen (z.B. zur Asylproblematik vor allen 10. Klassen) oder die Schule betreffenden zeitgeschichtlichen Fragen (Dr. Wolfgang Kraushaar über Wilfried Böse) sowie Berichte über Ausstellungen, die Schüler des DG.s selbst erstellt haben.

W- und P-Seminare
Auch für eine breitere Öffentlichkeit Interessantes zu Ergebnissen und Aktivitäten von W-Seminaren (W: wissenschaftliches Arbeiten) und P-Seminaren (P: Projekt), die sich an den Fächern Geschichte und Sozialkunde orientieren, finden Sie hier!

Juniorwahlen
Seit etwa fünf Jahren nimmt das DG mit allen betroffenen Jahrgängen im Umfeld von Wahlen zu Landtag, Bundestag und Europäischem Parlament an den bundesweiten Juniorwahlen teil, die den Ablauf der „realen“ Wahlen sehr genau imitieren.

Kain denk mal böse
www.kaindenkmal-boese.jimdo.com heißt die Website, die Schüler des DG.s (nach zwei Ausstellungen, erst in der Schule, dann im Stadtarchiv Bamberg) mit ihrem Lehrer erstellt haben. Die Internetseite beginnt mit dem auch hier eingestellten kurzen Film und beschäftigt sich mit dem ehemaligen DG-Schüler Wilfried Böse, der in den 1970er Jahren zu den aktivsten und gefährlichsten deutschen Linksterroristen zählte.
Aktuelles
Das DG startet in die “Wochen der Menschenrechte”
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“ (Artikel 1) Das DG startet in die „Wochen der Menschenrechte“ vom 07.12 – 18.12.20. Mit einem Stand, der in einigen Pausen über Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen informiert. Mit der...
Nahostkonflikt gelöst! Tutzing schreibt Geschichte
Wir befinden uns in Tutzing, an der Akademie für politische Bildung. Hier wurde zwischen dem 28.1.2020 und dem 31.1.2020 Geschichte geschrieben, denn die am Nahost-Konflikt beteiligten Seiten trafen sich hier auf einem UN-Gipfel, um eine Lösung des...
Europa-Juniorwahl am DG
Europa-Juniorwahl am DG Auch zur Europawahl 2019 nahm das DG wieder an der Juniorwahl teil – diesmal nur 221 Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe, da ja schon Abiturzeit ist. Das Ergebnis bestätigt den Trend Jugendlicher, von den etablierten...
Wie kann man sich für Europa engagieren?
Wie kann man sich für Europa engagieren?, fragten sich beim Europatag die vier 10. Klassen am Dientzenhofer-Gymnasium. Sie wurden angeleitet von Trainerinnen und Trainern der NGO (=Nicht-Regierungs-Organisation) CUBE, die die politische Teilhabe von Jugendlichen in...
Ausstellung „13 Führerscheine“ eine Woche lang am DG
1938 wurden in Lichtenfels 13 Führerscheine jüdischer Mitbürger eingezogen – und diese Führerscheine wurden vor knapp zwei Jahren in der Lichtenfelser Zulassungsstelle wieder entdeckt. Der Lichtenfelser Landrat Meißner übergab die Dokumente an ein P-Seminar des...
Mut zum Leben
Mut Zum Leben: Die Botschaft der Überlenden von Auschwitz Christa Spannbauer, Autorin, Journalistin und Filmautorin, stellt ihren Film „Mut zum Leben. Die Botschaft der Überlebende von Auschwitz“ der 9. Und 11. Jahrgangsstufe vor. Es ist ein geschichtsträchtiges...
Juniorwahl
Landtagswahl Bayern als Juniorwahl am DG In der letzten Woche wählten alle 10.-12. Klassen am Dientzenhofer-Gymnasium den bayerischen Landtag – im Rahmen der Juniorwahl, die zum ersten Mal auch zur Bayerischen Landtagswahl stattfand. Das erste Foto zeigt den ersten...
Tagesfahrt zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Tagesfahrt der neunten Klassen zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg „Viel Spaß“ ist für diesen Ausflug definitiv nicht der passende Wunsch! Am Donnerstag, den 28.06.2018 machten wir, die Klasse 9a, uns zusammen mit unserer Parallelklasse 9c – wie die anderen drei...
Filmprojekt gewinnt 2. Landespreis
Eins, zwei, drei – wir sind wieder „in München“ dabei Dienstagmorgen, 9 Uhr am Bamberger Bahnhof. Sieben Schüler/innen des Dientzenhofer-Gymnasiums. Vorfreude auf die Preisverleihung. Zum dritten Mal Hauptpreis beim Geschichte-Landeswettbewerb "Erinnerungszeichen"....
Tutzinger Schülerforum: U.S.A
Tutzinger Schülerforum: U.S.A. – Neue Entwicklungen in Geschichte und Außenpolitik (4.-6.12.17) „‚Ziemlich beste Freunde‘ – so hätte man noch bis vor kurzem das transatlantische Verhältnis betiteln können. Konflikte gab es auch in der Vergangenheit wahrlich genügend,...