Fachschaft Geschichte & Sozialkunde
Herzlich willkommen auf der Seite der
Fachschaft Geschichte & Sozialkunde!
Herzlich willkommen bei den zwei eng miteinander verwobenen Fachschaften Geschichte und Sozialkunde!
Geschichte – im über tausendjährigen Bamberg ein Schulfach, dessen Bedeutung sich selbst erklärt durch die facettenreiche Vergangenheit der Stadt und deren Manifestation in weltkulturerbe-geschützten Baudenkmälern wie dem Dom.
Wie wir wurden, was wir sind – und, vielleicht noch wichtiger: wie in unterschiedlichen Zeiten und Kulturen Menschen dachten, miteinander umgingen, ihre Gegenwart erlebten und bewältigten: Das sollte Schüler zu allen Zeiten interessieren – und das interessiert sie auch!
Was wir sind: Das Fach Sozialkunde erklärt die politische Ordnung in der Bundesrepublik, in Bayern und in der Europäischen Union. Wir setzen uns im Unterricht kritisch mit der Demokratie und anderen politischen Systemen auseinander und werben gerade dadurch für die Werte, die durch die Menschenrechte und das Grundgesetz geschützt werden und sich entfalten können. Darüber hinaus richten wir unser Augenmerk auf gesellschaftliche Entwicklungen in der Bundesrepublik, auf die internationale Politik und Friedenssicherung sowie immer wieder auf aktuelle Themen.

Exkursionen
Zwei jahrgangsbezogene Geschichts-Exkursionen gehören zum Fahrtenprogramm des DGs: der Besuch von Römerstätten in Weißenburg oder Aschaffenburg (6. Klassen) und einer KZ-Gedenkstätte, in den letzten Jahren Flossenbürg (9. Klassen). Darüber hinaus sind weitere Exkursionen, z.B. zu Bayerischen Landesausstellungen (Napoleon, Karl IV.) für einzelne Klassen oder ganze Jahrgangsstufen möglich.

Wettbewerbe
Immer wieder fordern Wettbewerbe zu geschichtlichen oder sozialkundlichen Themen interessierte Schüler heraus. Das neue G 9 bietet vielleicht wieder bessere Entfaltungsmöglichkeiten dafür. Erfolge feierten Schüler des DG.s z.B. schon beim Wettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung) und beim Landeswettbewerb „Erinnerungszeichen“.

Vorträge und Ausstellungen
Hier finden sich Berichte über Vorträge von Fachleuten zu aktuellen politischen Themen (z.B. zur Asylproblematik vor allen 10. Klassen) oder die Schule betreffenden zeitgeschichtlichen Fragen (Dr. Wolfgang Kraushaar über Wilfried Böse) sowie Berichte über Ausstellungen, die Schüler des DG.s selbst erstellt haben.

W- und P-Seminare
Auch für eine breitere Öffentlichkeit Interessantes zu Ergebnissen und Aktivitäten von W-Seminaren (W: wissenschaftliches Arbeiten) und P-Seminaren (P: Projekt), die sich an den Fächern Geschichte und Sozialkunde orientieren, finden Sie hier!

Juniorwahlen
Seit etwa fünf Jahren nimmt das DG mit allen betroffenen Jahrgängen im Umfeld von Wahlen zu Landtag, Bundestag und Europäischem Parlament an den bundesweiten Juniorwahlen teil, die den Ablauf der „realen“ Wahlen sehr genau imitieren.

Kain denk mal böse
www.kaindenkmal-boese.jimdo.com heißt die Website, die Schüler des DG.s (nach zwei Ausstellungen, erst in der Schule, dann im Stadtarchiv Bamberg) mit ihrem Lehrer erstellt haben. Die Internetseite beginnt mit dem auch hier eingestellten kurzen Film und beschäftigt sich mit dem ehemaligen DG-Schüler Wilfried Böse, der in den 1970er Jahren zu den aktivsten und gefährlichsten deutschen Linksterroristen zählte.
Aktuelles
Bamberg im Nationalsozialismus- Aus „Grüße Gott“ wurde „Heil Hitler“
Am 06.02.2025 um 9:45 Uhr startete die Klasse 9D mit ihren Geschichtslehrern Johannes Probst und Lisa Nisly-Goretzki vor dem Haupteingang des DG zu einem Stadtrundgang in Richtung Maxplatz. Dort trafen sie zwei freundliche Damen des Geschichtsvereins „Geschichte für...
DG bei Gedenkveranstaltung zum 27.1. in Bamberg dabei
Am 27. Januar 1945 (also genau vor 80 Jahren) wurde das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit. Daher wird an diesem Tag jedes Jahr weltweit an die Opfer des Holocausts und der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten gedacht. Mehrere Schülerinnen und Schüler...
Die ganz große Welt am DG, oder: Politik – einmal anders erklärt
Die ganz große Welt am DG, oder: Politik – einmal anders erklärt Wie es in den letzten Jahren gute Tradition geworden ist, besuchte auch in diesem Winter der Jugendoffizier der Bundeswehr, Dhany Sahm, das DG, um uns über die aktuelle sicherheitspolitische Lage zu...
Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht – „Stolperstein-Putzaktion“
Stolpersteine erinnern uns täglich an das Schicksal der Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 markiert dabei den Beginn einer Gewalteskalation und der systematischen Verfolgung und Vernichtung der jüdischen...
Exkursion der 9.Klassen zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Am Mittwoch, den 19. Juni 2024 starteten die Klassen 9a, d, e, f zum Tagesausflug in die rund 150 Kilometer entfernte KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Nachdem die Neuntklässler den zweiten Weltkrieg im Unterricht wochenlang behandelt hatten, sollten sie heute mit den...
Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg am 14. März 2024 (Klassen 9b,c)
Einführung: Das Konzentrationslager Flossenbürg, gelegen in der Nähe der Stadt Flossenbürg in der Oberpfalz, war eines der berüchtigten Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde im Mai 1938 errichtet und zunächst hauptsächlich als...
Aussteigerinterview: Der Weg zurück ins normale Leben
Die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) klärte auf Um ein Aussteigerinterview an einer Schule möglich zu machen, wird vorab in einem Workshop über Extremismus durch die BIGE aufgeklärt. In jeweils drei Schulstunden beschäftigten sich die Schüler...
Erinnerung an den 9. November 1938 („Reichspogromnacht“)
In zweifacher Hinsicht haben DG´ler*innen gestern der schrecklichen Ereignisse am 9.11. 1938, also vor 85 Jahren, gedacht: Drei 9. Klassen besuchten den Film „Wenn Zeiten dich ändern“, den eine große FLG-Schülergruppe mit ihren Lehrkräften über eine Abiturklasse des...
Geschichte vor Ort – Fahrt der 9. Klassen in die Gedenkstätte Dachau bei München
Am 05.07.2023 hat die 9. Jahrgangsstufe einen Ausflug in die Gedenkstätte nach Dachau bei München gemacht. Während der Führung in unseren Klassengruppen gab es verschiedene Stationen an verschiedenen Stellen, an welchen uns immer etwas erzählt wurde; teils wurden wir...
Geschichte vor Ort – erfahren, erleben, erlaufen… – Die Fahrt der Q11 nach Weimar und Buchenwald
Weimar … und: Das Konzentrationslager Buchenwald (Leon Sander) Die Durchsage „wir sind bald da!“ lässt uns Schüler im Bus munter werden. Galgenhumor - ein Ausdruck der Überforderung. Eine umso drückendere Stimmung, je näher wir diesem grausamen Ort kommen. Wir sind...