Digitales Lernen und Lehren am DG
Das Thema „Digitales Lernen und Lehren” ist seit Jahren eine wichtige Säule der Unterrichtsentwicklung am Dientzenhofer-Gymnasium.


lernreich 2.0
Ein Meilenstein und fundamentaler Schritt war dabei ab dem Schuljahr 2013/14 die Teilnahme als Modellschule am Projekt lernreich 2.0 „Üben und Feedback digital” der Stiftung Bildungspakt Bayern gemeinsam mit dem Bayerischen Kultusministerium.

iPad-Klassen
Seit dem Schuljahr 2014/15 wurde darüber hinaus jährlich der Besuch einer iPad-Klasse ab der 8. Jahrgangsstufe angeboten. In diesen Klassen planten und gestalteten die Lehrkräfte ihren Unterricht so, dass iPads in einer didaktisch und pädagogisch reflektierten Art und in angemessenem Umfang eingesetzt werden konnten. Hierbei wurden viele innovative Unterrichtskonzepte und -materialien entwickelt und offenen Unterrichtsformen sowie selbstgesteuertem Lernen wurde ein hoher Stellenwert eingeräumt. Kurz darauf konnte das DG auch mehrere iPad-Koffer und Wagen anschaffen, so dass auch Schülerinnen und Schüler aus den anderen Klassen von diesen digitalen Unterrichtskonzepten und -materialien profitieren konnten.

Ausstattung
Als Grundvoraussetzung für den reibungslosen Einsatz der iPads aber auch anderer digitaler Endgeräte im Unterricht hat sich ein solides, flächendeckendes und breitbandiges WLAN-Netz herausgestellt, das durch Unify-Access-Points im Schulgebäude sehr zuverlässig zur Verfügung gestellt werden kann. Auch die eigens entworfenen Medienpulte spielen eine wichtige Rolle in der Realisierung von modernem und digitalem Unterricht. (Zur Ausstattung)

Microsoft 365
Neben dem Beginn der Teilnahme am Schulversuch Handynutzung im Jahr 2018 wurde durch die sukzessive Einführung von Office 365 als Lernplattform ein weiterer entscheidender Schritt im Rahmen der digitalen Unterrichtsentwicklung gegangen und hat dem DG mittlerweile auch den Titel als Microsoft Showcase Schule beschert.

Schulmanager
Zeitgleich wurde mit dem Schulmanager ein geeignetes Tool zur Kommunikation insbesondere mit Eltern sowie zur Klassenbuch- und Absenzen-Dokumentation gefunden und schrittweise eingeführt. Die erfolgreiche Implementierung dieser Werkzeuge für den Unterrichtsalltag zeigte sich auch im Zuge der Corona-Pandemie, in der sich die Schulfamilie schnell auf einen digitalen Unterrichtsalltag während der Schulschließung einspielen konnte.

Geräte für unsere SuS
Als nächster Schritt im Rahmen des Medienkonzepts und nach dem Erfolg der iPad-Klassen in den letzten Jahren soll eine sukzessive Einführung von digitalen Endgeräten ab der Mittelstufe in allen Klassen erfolgen. Nach vielfältigen Abwägungen soll dazu bald in den derzeitigen 8.Klassen mit schuleigenen Convertibles gearbeitet werden.

Medienpädagogik
Daneben unterstreicht das derzeitig im Aufbau befindliche Methodencurriculum die Notwendigkeit, dass zum digitalen Unterricht mehr als nur die Einführung von digitalen Endgeräten gehört. So wird auch die notwendige Medienpädagogik ab der 5. Jahrgangsstufe in verschiedenen Fächern zielgerichtet umgesetzt und auch durch ein jährlich stattfindendes Peer-to-peer-Projekt des Q11-Medienpsychologie-Kurses für die fünften und sechsten Klassen unterstützt.
Neuigkeiten
Best Practice in Corona-Zeiten: Zwei Jahre später am Dientzenhofer-Gymnasium in Bamberg
Bildungseinrichtungen haben in den vergangenen zwei Jahren Großartiges geleistet, um ihre Schüler*innen und Studierenden trotz immer wiederkehrender Schließungen und stetig neuer Quarantäneverordnungen unterrichten zu können. Ganze Gebäudekomplexe mussten mit WLAN...
UnterrichtPlus
UnterrichtPlus Nach unseren vielfältigen Vorerfahrungen im Bereich „digitales Lernen und Unterrichten" insbesondere durch das Angebot der iPad-Klassen (seit dem Schuljahr 2014/15) sowie der Teilnahme am Modellversuch „lernreich 2.0" (seit dem Schuljahr 2013/14) haben...
Microsoft Education Blog: Best Practice in Corona-Zeiten: Das Dientzenhofer-Gymnasium
Mit ausgewählten Mitgliedern der Microsoft Innovative Educator Experts und ausgewählten Microsoft Showcase Schulen führt der Microsoft Bildungsteamblog Interviews durch. Vor kurzem wurde das digitale Konzept am Dientzenhofer-Gymnasium mit Microsoft Office 365 und...
Home-Classroom am DG
Über fünf Wochen Fernunterricht liegen nun hinter uns und es lohnt sich einen Blick auf die Eindrücke der letzten Wochen zu werfen: Durch unsere kontinuierliche Implementierung von Office 365 als Lernplattform seit 2018 hatten wir schon einen guten Grundstock gelegt,...
Zugänge und Passwörter Office 365 und Schulmanager
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, sollten Sie kein Zugang zu Office 365 (nur SuS habe und bekommen einen Office 365-Zugang) / Schulmanager haben oder sich nicht mehr an Ihr Kennwort erinnern können, schreiben sie bitte eine E-Mail an...
Physik-Experimente mit dem iPad dokumentieren und auswerten
In den Profilstunden des Physikunterrichts in der 8. Klasse werden Experimente in Kleingruppen (2-3 Personen) durchgeführt. Diese werden in der vorgestellten Unterrichtseinheit mit Hilfe des iPads angeleitet, protokolliert und ausgewertet. Das iPad ergänzt und ersetzt...
Übersichtliche Mindmaps mit SimpleMind
Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass die mit besten Vorsätzen begonnene Mindmap in einem unübersichtlichen Gewimmel von Begriffen endet. Dabei soll eine Mindmap doch einen strukturierten Überblick über ein Thema ermöglichen und uns beim Lernen unterstützen....
Kollaboratives Übersetzen mit Baiboard
Eine häufig mühsame Phase des Lateinunterrichts ist der Übersetzungsvergleich im Plenum. Wenig Schüleraktivität, kaum Zeit, auf individuelle Lösungen konkret einzugehen. Ein Problem bei der Erarbeitung der Übersetzung in der Gruppenphase hingegen ist, dass die...
Der Stoffkreislauf – illustriert mit BaiBoard
Im Biologieunterricht der achten Jahrgangsstufe findet sich das Thema "Bakterien" wieder. In diesem Zusammenhang entwickelten die Schülerinnen und Schüler anhand von Informationen aus dem Biologiebuch eine vereinfachte Darstellung des Stoffkreislaufes, in dem...
Kunst und iPad?
„Geht das zusammen?“, fragen sich vielleicht manche Leser verwundert. Kennt man doch landläufig eher die Kunst an der Staffelei, die Verhüllungen von Christo, Aktionen von Beuys und im traditionellen Kunstunterricht zeichnen, malen, Collagen, Linolschnitt oder das...