Menu

Das ABIBAC am DG – une bonne option!

Deutschland und Frankreich geben sich die Hand.

Vier Schüler/innen aus den 10. Klassen verbrachten einen Aufenthalt in Toulouse /Colomiers. Einige Eindrücke sind auf dieser Seite weiter unten abrufbar.

ABIBAC = Abitur + Baccalauréat

Der gleichzeitige Erwerb des Abiturs und des Baccalauréat basiert auf dem Regierungsabkommen vom 31. Mai 1994. Ziel ist es, die Grenzen im Bildungssystem zu beseitigen und die Studentenmobilität zu fördern. Schüler, die das ABIBAC abgelegt haben, haben automatisch sowohl im eigenen Land als auch im Partnerland Frankreich eine Hochschulzugangsberechtigung sowie Zugang zu Ausbildung und Berufstätigkeit.

Mehr als je zuvor ist es wichtig, die Sprache des Nachbarn zu verstehen, zu sprechen und zu schreiben. Wer in Europa seinen Weg machen will, braucht die Sprachen der europäischen Partner. Angesichts der zunehmenden Internationalisierung und der wirtschaftlichen sowie politischen Integration Europas steigt der Bedarf an mehrsprachig qualifizierten Arbeitskräften weiter. Wichtigster Partner Deutschlands ist und bleibt Frankreich.

Seit dem Schuljahr 2018/19 wird das ABIBAC in Bayern an neun Gymnasien angeboten. Neu hinzugekommen ist u.a. das Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg, das diesen Doppelabschluss als einziges Gymnasium in Oberfranken anbietet. Im Schuljahr 2021/22 wird der erste Jahrgang zum AbiBac geführt.

 

Was ist das Besondere?

Der Sachfachunterricht in Geschichte und Sozialkunde wird ab Klasse 10 in französischer Sprache erteilt. So können die beiden nationalen Abschlüsse – Abi und Bac – im Rahmen der jährlichen zentralen Abiturprüfung erlangt werden. Sie sind in beiden Ländern anerkannt und berechtigen zum Hochschulzugang in beiden Partnerländern. Um unsere Schülerinnen und Schüler die Entscheidung für diesen Bildungsgang zu erleichtern,  bieten wir am DG erstmals bereits ab der 8. Jahrgangsstufe Unterrichtsmodule in Geschichte in französischer Sprache an.

Wie sieht das Unterrichtsprogramm aus?

Das ABIBAC-Programm erstreckt sich über drei Schuljahre: es beginnt mit einem Vorbereitungsjahr in der 10. Jahrgangsstufe, daran schließt sich die zweijährige Qualifikationsstufe an.

Die Schüler/innen besuchen neben dem Französischunterricht ab der 10. Jahrgangsstufe den in französischer Sprache geführten Sachfachunterricht in Geschichte und Sozialkunde sowie in der Q11 und Q12 auch das W-Seminar oder P-Seminar mit Leitfach Französisch. Die Grundlage für die Unterrichtsinhalte in Französisch, Geschichte und Sozialkunde ist der bayerische Lehrplan. Deutsch-französische Themen können vertieft behandelt werden.

Die Schulaufgaben werden in der Zielsprache bearbeitet. Dabei ist die Verwendung des zweisprachigen Wörterbuchs gestattet. In den Sachfächern Geschichte und Sozialkunde  gilt eine gewisse sprachliche Fehlertoleranz.

Im P-Seminar ist die Unterrichtssprache vorwiegend Französisch; im W-Seminar kann die Seminararbeit auf Deutsch oder auf Französisch angefertigt werden.

7

Wie läuft die Abitur-Prüfung ab?

Das Fach Französisch legen die ABIBAC-Schüler/innen schriftlich ab. Sie bearbeiten, wie alle Prüflinge, die das Französischabitur schriftlich ablegen, die vom Kultusministerium zentral gestellte Abituraufgabe. Zudem legen die ABIBAC-Prüflinge in Französisch eine mündliche Literaturprüfung ab, die vom deutschen Kursleiter und dem französischen Prüfungsbeauftragten gemeinsam durchgeführt wird.

Geschichte (ohne Sozialkunde) ist verpflichtendes schriftliches Abiturfach. Die zu bearbeitenden Aufgaben und Dokumente werden in französischer Sprache vorgelegt und sind in der Zielsprache zu bearbeiten. Die Prüfungsaufgaben sind mit der französischen Schulaufsicht abgestimmt und richten sich nach den Inhalten des bayerischen Lehrplans.

Die Korrektur der Abituraufgaben in Französisch und Geschichte wird von den deutschen Kursleitern durchgeführt und von französischer Seite durchgesehen.

Das Fach Mathematik ist schriftliches Abiturfach.

Im Fach Deutsch legen die ABIBAC-Schüler die Prüfung mündlich ab.

Die Prüflinge wählen ein weiteres Fach, das sie mündlich auf Deutsch ablegen (Kolloquium).

7

Welche Vorteile bringt das ABIBAC?

  • Da sich die Schüler/innen intensiv mit dem Französischen beschäftigen, verbessert sich auch ihre Sprachkompetenz. In der Europäischen Union sind neben dem Englischen Deutsch und Französisch die wichtigsten Sprachen. Es ist also sinnvoll, Fremdsprachen so gut wie möglich zu beherrschen.
  • Durch die Vermittlung konkreter Inhalte im französischsprachigen Sachfachunterricht (Geschichte/Sozialkunde) lernen die ABIBAC-Schüler/innen das Französische anwendungsbezogen. Die Fremdsprache wird so bereits in der Schule zur Fachsprache, wie sie später in Studium und Beruf zum Einsatz kommt.
  • Für den Zugang zu französischen Hochschulen und Universitäten im französischsprachigen Ausland müssen Sprachkenntnisse in Französisch nicht mehr nachgewiesen werden.
  • Der Zugang zu deutsch-französischen Studiengängen mit binationalen Abschlüssen (viele übrigens in den Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften!) wird erleichtert. Weitere Informationen finden Sie im Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum (www.bfhz.uni-muenchen.de).
  • Die Schüler/innen erwerben eine zusätzliche Qualifikation, die Leistungsbereitschaft, Engagement und Offenheit dokumentiert. Diese Qualitäten werden bei einer Bewerbung oft ebenso hoch eingeschätzt wie die eigentliche Qualifikation selbst.

Für wen ist das ABIBAC besonders geeignet?

Das ABIBAC ist besonders interessant für motivierte Schülerinnen und Schüler, die

  • großes Interesse an der französischen Sprache und der frankophonen Kultur haben.
  • Interesse am Projektunterricht zeigen und sich einen Auslandsaufenthalt wünschen.
  • nach dem Abitur im französischsprachigen Ausland studieren oder arbeiten möchten (evtl. auch Praktikum, Ferienjob …).
  • sich für einen binationalen Studiengang interessieren.
  • eine zusätzliche Qualifikation für ihre berufliche Zukunft erwerben möchten.
l

Erfahrungsberichte

Der Erfahrungsbericht folgt in Kürze.

w

Weitere Informationen

Im ersten Schulhalbjahr bieten wir in der 9. Klasse einen Informationsabend für die Eltern und eine Informationsveranstaltung für die Neuntklässler mit Französisch an. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die AbiBac-Koordinatorin Lucia Kleber (lucia.kleber@dg-bamberg.de) (F/G/Sk).