Fachschaft Biologie
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Fachschaft Biologie!
Den Biologieunterricht lebendig zu gestalten ist das Anliegen unserer vielseitig interessierten und aktiven Fachschaft. Schließlich ist die Biologie die Lehre vom Leben.
Beginnend mit Natur und Technik in der Unterstufe bis zu einem breiten Angebot in der Oberstufe wollen wir unsere Begeisterung an die Schülerinnen und Schüler weitergeben. Dabei reicht die Bandbreite von der Erkundung der Artenvielfalt auf einer Wiese über Präparation von tierischen Organen bis zum Arbeiten in einem Genetik-Labor an der Uni. Im Unterricht kommen neben den klassischen Objekten aus unserer Sammlung auch moderne Medien wie iPads zum Einsatz, darüber hinaus bietet unser Schulgelände einige schöne Biotope.
Biologie an der Schule
„Biologie“ bzw. „Natur und Technik“ in der 5. Und 6. Jahrgangsstufe findet in den Biologiesälen des Neubaus statt. Dort werden immer wieder auch aktuelle Projekte in den Räumen, auf Stellwänden oder in den Schaukästen präsentiert. Anziehungspunkt ist aber neben der Bio-Witze-Sammlung an den Türen vor allem das Schulaquarium mit den Axolotln.
Unser Schulgelände bietet viele verschiedene Bereiche, durch die die Biologie ihren Platz im Schulalltag findet. Sträucher und Bäume rund um die Schulgebäude liefern botanisches Anschauungsmaterial, außerdem holen Dachbegrünung, Vogelkästen und Insektenhotels Tiere auf das Gelände. Zwei unterschiedliche Schulteiche, die beide mit Hilfe von P-Seminaren neu gestaltet wurden, sind in den Pausen Anziehungspunkt für viele Schüler. Danach tummeln sich dort Teichfrösche, Libellen und verschiedenste Vögel. Mit Schaufel und Spaten können die Fünftklässler die Beete vor dem Neubau nach ihren Wünschen gestalten, aber auch Schulgarten und Kräuterspirale hinter dem Neubau warten auf fleißige Hände.

Biologie im Freiland
Seit über zehn Jahren gestaltet das Dientzenhofer-Gymnasium einen eigenen GEO-Tag der Artenvielfalt. An diesem Tag gehen wir mit interessierten Schülerinnen und Schülern in ein ausgewähltes Gebiet in und um Bamberg, um möglichst viele Tier und Pflanzenarten zu bestimmen. So haben wir unter anderem den Kreuzberg, den Bruderwald, den Börstig und den Hain mit Keschern und Bestimmungsbüchern erkundet. Die Freude am Entdecken und der Spaß am draußen sein stehen dabei im Vordergrund.
Aber auch kleinere Aktionen wie Vogelstimmenwanderung und Krötentragen finden immer wieder statt – manchmal nur für unsere Referendare, manchmal mit ganzen Klassen, manchmal mit interessierten Schülerinnen und Schülern nach Unterrichtsschluss.

Biologie außerschulisch
Im Rahmen des Biologieunterrichtes werden auch außerschulische Einrichtungen besucht. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ist immer wieder Ziel für Exkursionen. Oberstufenschüler können einen Einblick in das Biologie-Studium gewinnen, indem sie sowohl eine Vorlesung als auch ein Zoologie-Praktikum besuchen, Jugendliche der 10. Jahrgangsstufe informieren sich im Transplantations-zentrum und Begabten-Kurse besuchen einzelne Lehrstühle.
In Bamberg werden Teilnehmer der W-Seminare gleich gegenüber in die Nutzung der Universitätsbibliothek in der Feldkirchenstraße eingewiesen und haben dann Zugriff auch auf den Bestand anderer Universitätsbibliotheken. Das Noddack-Haus der Didaktik der Naturwissenschaften ermöglicht einen Einblick in das molekulargenetische Arbeiten in der Forensik und das Naturkundemuseum zeigt im Vogelsaal die Vielfalt der Tierstämme.
Im Tiergarten Nürnberg lernen Unterstufen- und Oberstufenschüler gleichermaßen die Evolution der Wirbeltiere und das Bionikum gibt faszinierende Einblicke in die Bionik.

Aktuelles
Ersthelferkurs am DG
Alle achten Klassen, insgesamt 167 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums haben vor und nach den Frühjahrsferien einen Erste-Hilfe-Kurs erfolgreich absolviert. Die Kurse wurden von erfahrenen Ausbilderinnen der Malteser aus Bamberg geleitet und fanden während der...
Das DG ist zum 20. Mal in Folge Umweltschule in Europa!
Ein kleines Jubiläum, das die Umweltgruppe mit der Übersendung der Umweltfahne und der Urkunde per Post feierte. In diesem Jahr fand auch eine Verleihungsfeier für die Umweltgruppe via Live-Übertragung statt, da reine Präsenzveranstaltungen leider noch nicht möglich...
W-Seminar “Wunderwerk Körper” – spannende Fakten künstlerisch umgesetzt
Im Rahmen des W-Seminars "Wunderwerk Körper" haben sich die Schülerinnen und Schüler mit interessanten, witzigen, unglaublichen und skurilen Fakten rund um den menschlichen Körper auseinandergesetzt. Diese Fakten wurden dann völlig frei interpretiert und in kleine...
Organspende – ein Thema, welches jeden angeht – Besuch im Transplantationszentrum Erlangen
Exkursion in das Transplantationszentrum Erlangen Die Organspende- so geschätzt sie auch ist, wird sie von vielen Personen noch abgelehnt, da diese nicht ausreichend informiert sind. Nur etwa 11% der Bevölkerung Deutschlands stimmt momentan einer Organspende zu. Dies...
Die Hühner kommen!
6 Klassen – 6 Wochen – 4 Hühner Vom 23. April bis 4. Juni 2022 Die 6. Klassen werden die Hühner in dieser Zeit mit ihren Biologielehrkräften betreuen und hoffentlich viel rund ums Huhn und Eier lernen! Die vier Damen werden ihr Zuhause auf Zeit mit Stall und Freilauf...
Die 10c braut Bier mit Frau Bier
Nachdem die Klasse 10c sich im Chemieunterricht bei Frau Bier mit der alkoholischen Gärung beschäftigt hatte, begann sie am 28.03.2022 ihr eigenes Bier herzustellen. Dies war ziemlich aufwendig und dauerte fast den ganzen Schultag. Das Bier haben wir nur aus Wasser,...
Spendenaktion II – Frühjahrsblumen in den Farben der Ukraine
Auch die zweite Spendenaktion am DG hat eine großartige Unterstützung erfahren: Zum einen wurden uns fast 300 Töpfe mit Primeln und Stiefmütterchen geschenkt! Ein herzliches Dankeschön an die Bamberger Gärtnerei Dechant am Heidelsteig gleich in der Nähe des DGs und an...
Was ist deine Energievision 2050?
Mit dieser Fragestellung startete die Klasse 8a am Dienstag vor den Faschingsferien in eine online-Veranstaltung des Vereins Multivision e.V. Mit zahlreichen anschaulichen Beispielen und Zahlen brachte uns Herr Stefan Simonis von der Multivision e.V. die Ursachen und...
Nachwuchs bei den Axolotlen!
Puh, das ging aber schnell! Schon ein gutes halbes Jahr nach Bezug ihres Aquariums haben unsere Axoltol zum ersten Mal Nachwuchs bekommen. Gut 50 Eier konnten die DG-Aquakids von den Wasserpflanzen absammeln und in Sicherheit bringen. Natürlich haben wir jetzt auch...
Das DG ist zum 19. Mal Umweltschule in Europa!
…und auch in diesem Jahr führten wir die Preisverleihung nur im sehr kleinen Kreis in der Schule durch. Umweltfahne und Urkunde erhielten wir per Post, was aber unsere Freude über diese Auszeichnung nicht schmälert. Bedingt durch die monatelange Schulschließung im...