Fachschaft Biologie
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Fachschaft Biologie!
Den Biologieunterricht lebendig zu gestalten ist das Anliegen unserer vielseitig interessierten und aktiven Fachschaft. Schließlich ist die Biologie die Lehre vom Leben.
Beginnend mit Natur und Technik in der Unterstufe bis zu einem breiten Angebot in der Oberstufe wollen wir unsere Begeisterung an die Schülerinnen und Schüler weitergeben. Dabei reicht die Bandbreite von der Erkundung der Artenvielfalt auf einer Wiese über Präparation von tierischen Organen bis zum Arbeiten in einem Genetik-Labor an der Uni. Im Unterricht kommen neben den klassischen Objekten aus unserer Sammlung auch moderne Medien wie iPads zum Einsatz, darüber hinaus bietet unser Schulgelände einige schöne Biotope.
Biologie an der Schule
„Biologie“ bzw. „Natur und Technik“ in der 5. Und 6. Jahrgangsstufe findet in den Biologiesälen des Neubaus statt. Dort werden immer wieder auch aktuelle Projekte in den Räumen, auf Stellwänden oder in den Schaukästen präsentiert. Anziehungspunkt ist aber neben der Bio-Witze-Sammlung an den Türen vor allem das Schulaquarium mit den Axolotln.
Unser Schulgelände bietet viele verschiedene Bereiche, durch die die Biologie ihren Platz im Schulalltag findet. Sträucher und Bäume rund um die Schulgebäude liefern botanisches Anschauungsmaterial, außerdem holen Dachbegrünung, Vogelkästen und Insektenhotels Tiere auf das Gelände. Zwei unterschiedliche Schulteiche, die beide mit Hilfe von P-Seminaren neu gestaltet wurden, sind in den Pausen Anziehungspunkt für viele Schüler. Danach tummeln sich dort Teichfrösche, Libellen und verschiedenste Vögel. Mit Schaufel und Spaten können die Fünftklässler die Beete vor dem Neubau nach ihren Wünschen gestalten, aber auch Schulgarten und Kräuterspirale hinter dem Neubau warten auf fleißige Hände.

Biologie im Freiland
Die Freude am Entdecken und die unmittelbare Begegnung mit der Natur sind wesentliche Bestandteile des Biologie-Unterrichts und deshalb auch im Lehrplan verankert. Unsere Fachschaft legt großen Wert auf die regelmäßige Durchführung von Exkursionen in die nähere und auch weitere Umgebung der Schule. Unsere Schulteiche und das großzügige und vielfältig gestaltete Gelände bieten zahlreiche Gelegenheiten zur Artenbestimmung, Kartierung, Vermessung und für ökologische Untersuchungen. Ergänzend finden auch Vogelstimmenwanderungen, Waldexkursionen, Besuche auf dem Bauernhof und Arbeiten im Schulgarten statt – manchmal nur für unsere Referendare, manchmal mit ganzen Klassen, manchmal mit interessierten Schülerinnen und Schülern nach Unterrichtsschluss.
Jeden Sommer organisiert die Fachschaft das Programm für den Projekttag in den 5. und 6. Klassen in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und dem Tiergarten Nürnberg.
Ein besonderes Highlight sind unsere neuen „Haustiere“, die DG-Bienen.

Biologie außerschulisch
Im Rahmen des Biologieunterrichtes werden auch außerschulische Einrichtungen besucht. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ist immer wieder Ziel für Exkursionen. Oberstufenschüler können einen Einblick in das Biologie-Studium gewinnen, indem sie sowohl eine Vorlesung als auch ein Zoologie-Praktikum besuchen, Jugendliche der 10. Jahrgangsstufe informieren sich im Transplantationszentrum und Begabten-Kurse besuchen einzelne Lehrstühle.
In Bamberg werden Teilnehmer der W-Seminare gleich gegenüber in die Nutzung der Universitätsbibliothek in der Feldkirchenstraße eingewiesen und haben dann Zugriff auch auf den Bestand anderer Universitätsbibliotheken. Das Noddack-Haus der Didaktik der Naturwissenschaften ermöglicht einen Einblick in das molekulargenetische Arbeiten in der Forensik und das Naturkundemuseum zeigt im Vogelsaal die Vielfalt der Tierstämme.
Im Tiergarten Nürnberg lernen Unterstufen- und Oberstufenschüler gleichermaßen die Evolution der Wirbeltiere und das Bionikum gibt faszinierende Einblicke in die Bionik.

Aktuelles
Veröffentlichung zum Digitalen Lehren und Lernen
JETZT NEU: Digitaler Methodenkoffer 2.0 - Heterogenität digital begegnen Die neue Veröffentlichung des MINTec-Arbeitskreises unter Beteiligung von Herrn Herbst ist die zweite Handreichung des bayerischen Themenclusters „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ und...
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an Bayerns Schulen: NachhaltICHsarena am DG
"Ziel der NachahltICHkeitsarena ist die Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern zu den Themen Nachhaltigkeit und Gesundheitsförderung sowie die aktive Vermittlung von handlungsorientiertem Wissen und Gesundheitskompetenz. In sechs interaktiven Modulen zu...
Projekt „Gesunde und Nachhaltige Ernährung“ in der Jahrgangsstufe 5
Die Frage, wie man sich am besten ernähren sollte, um den eigenen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, gleichzeitig aber die Umwelt nicht übermäßig zu belasten, ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Aus diesem Grund wird es auch von verschiedenen...
6.600 Stück in 60 Minuten: „Kippensammelaktion“ der Klasse 5f des Dientzenhofer Gymnasiums
Wenn man darauf achtet, sieht man sie überall: kleine, gelbe Stummel. Unter Bänken, bei Spielplätzen oder in Parks tummeln sie sich häufig zu hunderten - die Rede ist von Zigarettenkippen. Im Rahmen des Natur und Technik Unterrichts der 5. Klasse wird besprochen,...
Ersthelferkurs am DG
Alle achten Klassen, insgesamt 167 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums haben vor und nach den Frühjahrsferien einen Erste-Hilfe-Kurs erfolgreich absolviert. Die Kurse wurden von erfahrenen Ausbilderinnen der Malteser aus Bamberg geleitet und fanden während der...
Das DG ist zum 20. Mal in Folge Umweltschule in Europa!
Ein kleines Jubiläum, das die Umweltgruppe mit der Übersendung der Umweltfahne und der Urkunde per Post feierte. In diesem Jahr fand auch eine Verleihungsfeier für die Umweltgruppe via Live-Übertragung statt, da reine Präsenzveranstaltungen leider noch nicht möglich...
W-Seminar “Wunderwerk Körper” – spannende Fakten künstlerisch umgesetzt
Im Rahmen des W-Seminars "Wunderwerk Körper" haben sich die Schülerinnen und Schüler mit interessanten, witzigen, unglaublichen und skurilen Fakten rund um den menschlichen Körper auseinandergesetzt. Diese Fakten wurden dann völlig frei interpretiert und in kleine...
Organspende – ein Thema, welches jeden angeht – Besuch im Transplantationszentrum Erlangen
Exkursion in das Transplantationszentrum Erlangen Die Organspende- so geschätzt sie auch ist, wird sie von vielen Personen noch abgelehnt, da diese nicht ausreichend informiert sind. Nur etwa 11% der Bevölkerung Deutschlands stimmt momentan einer Organspende zu. Dies...
Die Hühner kommen!
6 Klassen – 6 Wochen – 4 Hühner Vom 23. April bis 4. Juni 2022 Die 6. Klassen werden die Hühner in dieser Zeit mit ihren Biologielehrkräften betreuen und hoffentlich viel rund ums Huhn und Eier lernen! Die vier Damen werden ihr Zuhause auf Zeit mit Stall und Freilauf...
Die 10c braut Bier mit Frau Bier
Nachdem die Klasse 10c sich im Chemieunterricht bei Frau Bier mit der alkoholischen Gärung beschäftigt hatte, begann sie am 28.03.2022 ihr eigenes Bier herzustellen. Dies war ziemlich aufwendig und dauerte fast den ganzen Schultag. Das Bier haben wir nur aus Wasser,...