Menu

Liebe Theaterinteressierte,

am Montag den 26.05. und am Dienstag 27.05. zeigt die Oberstufentheatergruppe das Stück Die Ermittlung  von Peter Weiss jeweils um 19.00 Uhr im MZR auf. Das Theaterstück des Dramatikers Peter Weiss von 1965 thematisiert den ersten Frankfurter Auschwitzprozess von 1963 bis 1965. Weiss selbst nahm als Zuschauer am Auschwitzprozess teil und entwickelte sein Stück aus den dabei entstandenen Protokollen. Die elf Gesänge, Gesänge weil die Protokollsprache der Verhandlung rhythmisiert worden ist, folgen dem Weg der Opfer von der Rampe bis zum Feuerofen.Karten (4,- €) für die Aufführungen gibt es im Sekretariat oder bei mir.

Dominik Stoecker

Liebe Theaterinteressierte,

am Dienstag, den 01.04. führt Mittelstufentheatergruppe das Stück Der gelbe Vogel 2.0 um 19.00 Uhr im MZR auf. 2.0, weil wir das Stück im Vergleich zum letzten Jahr überarbeitet haben um uns damit wieder bei den Bayerischen Theatertage der Gymnasien zu bewerben. Deswegen wird auch die Jury anwesend sein um das Stück zu begutachten. Eine gut besuchte Theateraufführung würde natürlich unsere Bewerbung unterstützen, weshalb Sie herzlich eingeladen sind – zumal das Stück auch sehenswert ist (denken wir). Karten für die Aufführungen gibt es im Sekretariat oder bei mir.

Dominik Stoecker

 

Später als normalerweise findet sie statt die Aufführung der Mittelsstufentheatergruppe, aber sie findet statt. Das Jugendbuch Der gelbe Vogel von Myron Levoy, welches uns als Vorlage dient, erhielt 1982 den dt. Jugendbuchpreis und spielt in der Zeit der Endphase des zweiten Weltkrieges. Im Zentrum der Handlung steht der 14-jährige Jude Alan der auf Bitte seiner Eltern versuchen soll, ein traumatisiertes jüdisches Mädchen aus ihrem Schneckenhaus zu holen. Aufführungstermine:

Montag, 08.07.2024 und Dienstag, 09.07.2024 – Beginn 19.00 Uhr (Aufführungsdauer ca. 50 Min)

Die Karten für 4,- € kann man im Sekretariat und bei mir (D. Stoecker) erwerben.

 

 

Unter der Führung zweier engagierter Mütter machten sich am Samstag, den 8.06.2024 sechs Schülerinnen und Schüler der Theatergruppe des DG auf den Weg nach München um dort für ihre Videoeinreichung mit einem von fünf Bundespreisen für das DG ausgezeichnet zu werden. Die Preisverleihung stand dabei kurzfristig auf der Kippe, da das Hofgartenfest der Bayerischen Staatskanzlei, welches den Rahmen bilden sollte, aus Solidarität mit den Flutopfern abgesagt worden war. Glücklicherweise entschied man sich die Preisverleihung in einem kleineren Rahmen durchzuziehen, weshalb die Schülerinnen Svenja Kaiser, Fenja Hausladen, Sophie Goppert, Hannah Pflaum und Charlotte Fritz sowie der Schüler Dominik Prade stellvertretend für die Theatergruppe den Preis entgegennehmen konnten. In der Folge sehen sie dann auch recht glücklich aus, wie man sehen kann…

D. Stoecker

Europäischer Wettbewerb 2024. Europa unlimited.19.945 eingesandte Arbeit aus dem gesamten Bundesgebiet. 50.000 insgesamt beteiligte Schüler. Etwa 500 Bundespreise wurden vergeben. Entspricht 2,5 %. Darunter keine goldene Ananas.

Das sind die Eckdaten des Wettbewerbs an dem sich viele kunstinteressierte Schülerinnen und Schüler des DG – und dieses Mal erstmalig – auch die Theatergruppe beteiligten. Der Weg zu einem Bundespreis ist dabei kein leichter. Zuerst muss man auf Landesebene einen Preis gewinnen, dann wird ein Teil der Landespreisgewinner an die Bundesjury weitergereicht und aus diesen heraus werden dann die Bundessieger erwählt.

Diesen Weg haben drei Mädchen und zwei Jungs im Bereich der Kunst und die Theatergruppe mit ihren eingereichten Werken bis zum Ende beschritten und dementsprechend einen Bundespreis erhalten. Michael Schäfer 5c, Benjamin Roumbouts 6b, Emily Liedtke 6h, Alina Marquardt und Veronica Ott aus der 10b sowie die Ober- und Mittelstufentheatergruppe des DG mit einer Videoeinreichung sind nun Bundespreispreisträger und werden am 08.06.2024 nach München zur Preisverleihung eingeladen (davon gibt es dann auch schöne Bilder, versprochen).

Marie Petters – Nina Heinlein – Patrick Heinlein – Dominik Stoecker

Bei dem nachstehenden Text handelt es sich um den Bericht von Augenzeugen, die unabhängig voneinander um ihre Eindrücke befragt wurden.

Zur Unterkunft (aus SuS- Sicht): Die Mitarbeiter des Sportheims waren sehr hilfsbereit und freundlich und das Essen war sehr lecker (schmackofatz). Die Zimmer waren zunächst sehr ordentlich und sauber, wegen den netten Reinigungskräften, was sich jedoch sehr schnell änderte. So sahen die Zimmer schon am dritten Tag so aus, als ob ****** (Name vom Redakteur unkenntlich gemacht) zehn mall durch Zimmer gerannt wäre (Text wurde in der Orginalschreibung belassen). Eine Beschriftung des Essens am Buffet wäre allerdings anscheinend hilfreich gewesen, denn dann hätten sich manche Schüler eine verwechslung des dressing mit der Vannile soße erspart (Schüler ********* vor allem).

Zur Unterkunft (aus LehrerInnen – Sicht): Essen war super lecker auch wenn bei uns die Meinung auseinanderging, ob Buchtel, Schupfnudeln mit Mohn und Kaiserschmarrn als Abendessen das jeweils richtige ist. Gerüchteweise wurde einmal Abends der Salznotruf betätigt und Pizza nachbestellt. Die Zimmer sahen nicht erst am dritten Tag so aus, sondern nach einer Stunde. Infolge des Einpackchaos ist eine Socken – Tauschbörse nach den Ferien angedacht.

Aktivitäten (wieder die SuS): Die meisten Schülerinnen und Schüler haben sich in der Therme sehr amüsiert, doch einige mussten die schöne Lichter-Disko von außen betrachten (Auszuhalten war die 2 stündige Wartezeit nur wegen der bombastisch bequemen Stühlen der Therme. An dem Tollen Quiz-Abend gab es krasse Darstellungen von LehrerInnen des DG. Am Ende gab es eine fette fete, bei der auch die Lehrer völlig abgegangen sind (weil die Lieder der SuS so gut waren natürlich) und am Ende wurde es nartürlich sehr Emotional und man konnte fast ***** in den augen von Frau ***** sehen. Einen besseren abschied konnte man sich nicht vorstellen.

Nun wieder die Lehrer: Die fette Fete war vor allem seeeehr laut. Die SuS voll aufgedreht, aber cool und der Musikgeschmack ist noch ausbaufähig.

Fazit der SuS: Herr Schuster ist eine seeeeeerh netter Lehrer. Herr Schweikles Zwilling ist Max von Thunderman. Herr Löffler liebt es über sein Leben zu erzählen. Frau Mergner ist eine tolle Mentale Unterstützung. Herr Dolp hat eine super freshe Frisur, sollte aber kein Friseur werden. Herr Marr hat die Bude mit seinem Death Metal T-shirt abgerissen. Frau Kraus ist die chilligste Lehrerin. Herr Hennig hat viel Zeit auf der Piste und seine Ski nicht mehr lange, wenn weiterhin die SuS so oft drüber fahren. Herr Stöckers Ansagen sind allererste Sahne.

Fazit der Lehr.: Die Rechtschreibung der SuS ist extrem ausbaufähig aber die Schülerinnen und Schüler des DG haben dem DG und ihren Eltern keine Schande gemacht, ganz im Gegenteil. Es war uns eine Freude.

(Eindrücke von ******, *******, ****** und ******) Zusammenfassung durch D. Stoecker