Menu

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Außenwirkung des DG in Sachen Theater scheint keine schlechte zu sein. In den letzten beiden Ausgaben der Zeitschrift Schultheater des Friedrichverlages sind jeweils Artikel veröffentlicht, die auf der Basis der an der Schule geleisteten Arbeit entstanden. Der Friedrich Verlag trat dazu jeweils an uns heran mit einer Anfrage, ob wir zu den jeweiligen Themen einen Artikel schreiben würden. In der Ausgabe 60 (Situationen) äußerten sich fünf SuS der Mittelstufengruppe in einem recht inovativen Format dahingehend, wie Theaterarbeit Ihrer Selbstwahrnehmung beeinflusst, was Rollenarbeit für sie bedeutet und was sich im Rahmen der Übernahme einer Rolle für sie verändert. Für die Ausgabe 61 (Komposition) wurden für einen umfangreichen Einblick in unsere Arbeitsweise angefragt bezogen auf die beim Bundesfestival so positive Wellen schlagende Produktion Schlammland. In beiden Fällen trat das komplette Programm für Veröffentlichungen in Kraft d.h. inklusive Autoren- und Honorarverträge für die Schüler. Die SuS konnten mithin feststellen, dass man mit Kunst sogar ein kleinwenig Geld verdienen kann…

Bis zu den Sommerferien werden im LZ jeweils vier Exemplare ausliegen, in denen Ihr gerne schmökern dürft, so Ihr in der anstehenden hektischen Endphase des SJ die Zeit dazu habt.

https://www.friedrich-verlag.de/shop/media/mf_webp/jpg/media/catalog/product/cache/b794c3587641ade6c13c5f084dd5a029/5/4/545060-cover.webp

Komposition

Mit freundlichem Gruß

Dominik Stoecker

Liebe Theaterinteressierte,

am Montag den 26.05. und am Dienstag 27.05. zeigt die Oberstufentheatergruppe das Stück Die Ermittlung  von Peter Weiss jeweils um 19.00 Uhr im MZR auf. Das Theaterstück des Dramatikers Peter Weiss von 1965 thematisiert den ersten Frankfurter Auschwitzprozess von 1963 bis 1965. Weiss selbst nahm als Zuschauer am Auschwitzprozess teil und entwickelte sein Stück aus den dabei entstandenen Protokollen. Die elf Gesänge, Gesänge weil die Protokollsprache der Verhandlung rhythmisiert worden ist, folgen dem Weg der Opfer von der Rampe bis zum Feuerofen.Karten (4,- €) für die Aufführungen gibt es im Sekretariat oder bei mir.

Dominik Stoecker

Liebe Theaterinteressierte,

am Dienstag, den 01.04. führt Mittelstufentheatergruppe das Stück Der gelbe Vogel 2.0 um 19.00 Uhr im MZR auf. 2.0, weil wir das Stück im Vergleich zum letzten Jahr überarbeitet haben um uns damit wieder bei den Bayerischen Theatertage der Gymnasien zu bewerben. Deswegen wird auch die Jury anwesend sein um das Stück zu begutachten. Eine gut besuchte Theateraufführung würde natürlich unsere Bewerbung unterstützen, weshalb Sie herzlich eingeladen sind – zumal das Stück auch sehenswert ist (denken wir). Karten für die Aufführungen gibt es im Sekretariat oder bei mir.

Dominik Stoecker

 

Später als normalerweise findet sie statt die Aufführung der Mittelsstufentheatergruppe, aber sie findet statt. Das Jugendbuch Der gelbe Vogel von Myron Levoy, welches uns als Vorlage dient, erhielt 1982 den dt. Jugendbuchpreis und spielt in der Zeit der Endphase des zweiten Weltkrieges. Im Zentrum der Handlung steht der 14-jährige Jude Alan der auf Bitte seiner Eltern versuchen soll, ein traumatisiertes jüdisches Mädchen aus ihrem Schneckenhaus zu holen. Aufführungstermine:

Montag, 08.07.2024 und Dienstag, 09.07.2024 – Beginn 19.00 Uhr (Aufführungsdauer ca. 50 Min)

Die Karten für 4,- € kann man im Sekretariat und bei mir (D. Stoecker) erwerben.

 

 

Unter der Führung zweier engagierter Mütter machten sich am Samstag, den 8.06.2024 sechs Schülerinnen und Schüler der Theatergruppe des DG auf den Weg nach München um dort für ihre Videoeinreichung mit einem von fünf Bundespreisen für das DG ausgezeichnet zu werden. Die Preisverleihung stand dabei kurzfristig auf der Kippe, da das Hofgartenfest der Bayerischen Staatskanzlei, welches den Rahmen bilden sollte, aus Solidarität mit den Flutopfern abgesagt worden war. Glücklicherweise entschied man sich die Preisverleihung in einem kleineren Rahmen durchzuziehen, weshalb die Schülerinnen Svenja Kaiser, Fenja Hausladen, Sophie Goppert, Hannah Pflaum und Charlotte Fritz sowie der Schüler Dominik Prade stellvertretend für die Theatergruppe den Preis entgegennehmen konnten. In der Folge sehen sie dann auch recht glücklich aus, wie man sehen kann…

D. Stoecker

Europäischer Wettbewerb 2024. Europa unlimited.19.945 eingesandte Arbeit aus dem gesamten Bundesgebiet. 50.000 insgesamt beteiligte Schüler. Etwa 500 Bundespreise wurden vergeben. Entspricht 2,5 %. Darunter keine goldene Ananas.

Das sind die Eckdaten des Wettbewerbs an dem sich viele kunstinteressierte Schülerinnen und Schüler des DG – und dieses Mal erstmalig – auch die Theatergruppe beteiligten. Der Weg zu einem Bundespreis ist dabei kein leichter. Zuerst muss man auf Landesebene einen Preis gewinnen, dann wird ein Teil der Landespreisgewinner an die Bundesjury weitergereicht und aus diesen heraus werden dann die Bundessieger erwählt.

Diesen Weg haben drei Mädchen und zwei Jungs im Bereich der Kunst und die Theatergruppe mit ihren eingereichten Werken bis zum Ende beschritten und dementsprechend einen Bundespreis erhalten. Michael Schäfer 5c, Benjamin Roumbouts 6b, Emily Liedtke 6h, Alina Marquardt und Veronica Ott aus der 10b sowie die Ober- und Mittelstufentheatergruppe des DG mit einer Videoeinreichung sind nun Bundespreispreisträger und werden am 08.06.2024 nach München zur Preisverleihung eingeladen (davon gibt es dann auch schöne Bilder, versprochen).

Marie Petters – Nina Heinlein – Patrick Heinlein – Dominik Stoecker