Menu

Am 27.02.2025 war es wieder soweit: Beim Stadtentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs trafen sich die Schulsiegerinnen und Schulsieger der Bamberger Gymnasien sowie der Maria-Ward-Realschule in der Stadtbücherei Bamberg, um vor einer kompetenten Fachjury unter Leitung von Buchhändler Christian Köstner zu ermitteln, wer von ihnen die Stadt Bamberg auf Bezirksebene vertreten wird. Für das Dientzenhofer-Gymnasium trat Felix Hüttner aus der Klasse 6a an , der sich zuvor gegen die Klassensiegerinnen und Klassensieger der 6. Jahrgangsstufe durchgesetzt hatte.

Durch den unterhaltsamen und kurzweiligen Nachmittag führte Dipl. Bibl. Christiane Weiß, für die musikalische Umrahmung sorgten Schülerinnen des E.T.A. Hoffmann-Gymnasiums.

Nach einer kurzen Information, dass Lesetechnik sowie Auswahl und Interpretation der Textstelle, jedoch keine Lesefehler bewertet würden, ging es auch schon los.

Zuerst wurde in einer vorher festgelegten Reihenfolge aus einem selbst gewählten Jugendbuch gelesen, wobei das Publikum Lustiges und Heiteres, Ernstes und Nachdenkliches, Spannendes und Heiteres zu hören bekam. Dass eine Entscheidung nicht allzu leicht sein wird, zeichnete sich hier bereits ab. In der zweiten Runde mussten die Schülerinnen und Schüler schließlich eine Textstelle aus dem für sie unbekannten Buch „Rückwärtsdieb – mehr als nur ein Trick“ von Ulrich Fasshauer lesen, was erneut alle mit Bravour meisterten.

Nach eingehender Beratung konnte die Jury den Stadtsieger bekannt geben. Gewonnen hat Julius Sponsel vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium. Herzlichen Glückwunsch!

Auch wenn es mit dem Gesamtsieg nicht geklappt hat, hast du das DG würdig vertreten, lieber Felix! Vielen herzlichen Dank hierfür!

 

Von Tanja Meier

 

Am 13.03.2025 besuchten vier zehnte Klassen unserer Schule ein Schülerseminar an der medizinischen Fakultät der Uniklinik Erlangen. Dr. Katharina Heller leitete uns durch das Seminar mit dem Titel „Schulen in Transplantationszentren – Rechtliche Grundlagen der Organtransplantation“. Dieses bot uns spannende Einblicke in die Themen rund um Organspende und Transplantation.

 

Um 9 Uhr startete der erste Vortrag in einem Hörsaal der Uniklinik, den wir gemeinsam mit drei weiteren Schulen füllten.

 

Zu Beginn erhielten wir grundlegende Informationen und Übersichten über verschiedene Statistiken zum Thema Nierentransplantation. Besonders spannend war die Geschichte einer 20-jährigen Studentin, die direkt vor Ort war. Zusammen mit ihrer Mutter, die ihr eine Niere gespendet hatte, sprach sie über ihre persönlichen Erfahrungen und beantwortete unsere Fragen.

Der folgende Vortrag behandelte den Hirntod als Voraussetzung für eine Organspende. Es wurde nicht nur erklärt, was genau unter Hirntod zu verstehen ist, sondern auch, wie sich die menschlichen Organe am Leben erhalten lassen und wie sich die gesetzlichen Regelungen in verschiedenen Ländern unterscheiden.

 

Caroline Jürgen vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit stellte anschließend die rechtlichen Grundlagen sowie verschiedene Kampagnen zur Organspende vor. Auch die Bedingungen für eine Lebendspende und die notwendigen Einwilligungen für eine Spende nach dem Tod waren Teil ihres Vortrags.

 

Einen weiteren spannenden Einblick gab uns Dr. Markus Kondruweit, ein Herzchirurg der Uniklinik Erlangen. Er stellte moderne Technologien wie Kunstherzen und elektronische Unterstützungssysteme vor. Mit eindrucksvollen Bildern und Videos konnten wir uns die Arbeit am Herzen noch besser vorstellen.

 

Zum Abschluss berichtete ein 41-jähriger Mann von seiner langjährigen Nierenerkrankung, 14 Jahren Dialyse und seiner kürzlich erfolgten Nierentransplantation in Erlangen. Auch er beantwortete unsere Fragen zu seiner seit der Kindheit bestehenden Krankheit.

 

Nicht nur die medizinischen Aspekte, sondern auch die persönlichen Geschichten der Gäste, die auf eine Organspende angewiesen waren, machten diesen Tag besonders spannend und lehrreich.

 

Von Marie Wittmann, 10b

 

 

Am 13.2.25 fuhr eine durch Erkrankungen und Verletzungen ersatzgeschwächte DG – Mannschaft in die Oberpfalz nach Tegernheim (Regensburg), um dort gegen die Bezirkssiegerinnen aus Unterfranken (Matthias-Grünewald Gymnasium Würzburg), Mittelfranken (Gymnasium Herzogenaurach) und der Oberpfalz (Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg) die nordbayerische Meisterschaft auszuspielen. Letztendlich konnte Coach Gaby Weckwerth auf 7 Akteurinnen zurückgreifen. Per Auslosung mussten die DG – Mädels zuerst gegen die ihnen unbekannte Heimmannschaft aus Regensburg spielen. Dieses Spiel konnte mit viel Spielfreude und tollem Teamplay nach 2×10 Minuten mit 60:6 gewonnen werden. Im entscheidenden Spiel traf man dann auf die groß gewachsenen Herzogenauracherinnen. In den ersten Spielhälfte konnte die gegnerische Mannschaft das Spiel noch relativ offen gestalten, aber dann konnten die DG-Mädels aus einer starken Defensive heraus ihre offensiven Inhalte und Stärken ausspielen und auch  dieses Spiel nach 24 Minuten mit 57:31 deutlich für sich entscheiden. Ausschlaggebend für die Siege war, dass jede Spielerin in jedem Spiel sowohl in Angriff als auch in Abwehr immer wieder durch Highlights glänzte und die Mannschaft so für ihre Gegnerinnen nie berechenbar war. Von ihrer Mannschaftsführerin Amy unermüdlich angetrieben und hervorragend geführt, kam es immer wieder zu einem eindrucksvollen Spiel und tollen Korberfolgen, was letztendlich in der Summe -nach 2024- zum erneuten Gewinn der Nordbayerischen Meisterschaft führte und damit den Weg ins Landesfinale am 13.3.25 in Bamberg ebnete.

Mädels – herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

Von Gaby Weckwerth

Im Einsatz waren:

Amy Grasser, Ella Kaiser, Coach Gaby Weckwerth, Olivia Waldner, Maya Wagner

in der Mitte: Paula Hübner und Mia Bluhm

Vorne: Philo Gottwald

 

Vergangene Woche ging es für die Ensembles des Dientzenhofer-Gymnasiums wieder los! Gemeinsam machte sich Mittel- und Oberstufenchor, die Schulband „Dachgeschoss“ und die BigBand auf den Weg nach Coburg, in die Evangelische Jugendbildungsstätte Neukirchen, zur alljährlichen Probenfahrt.

Nach der kurzen Anreise mit dem Bus, ging es für alle Ensembles auch schon direkt los in die Probenräume, um zu musizieren. Neben Satz- und Einzelproben innerhalb der Ensembles hat es auch an Gesamtproben nicht gemangelt, wodurch die Musikerinnen und Musiker täglich bis zu 8 Stunden gesungen oder gespielt haben.

Am letzten Abend lies die Q12 die Ensemblefahrt mit einem einfallsreichen und lustigen „Pub-Quiz“ ausklingen. Doch als wäre die Tage über nicht schon genug musiziert worden, durfte die nächtliche Karaoke-Session natürlich nicht fehlen.

Ganz traditionell durften die Ensembles am Mittwochmorgen ihre Probenfortschritt der letzten zwei Tage vor den anderen Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines „Mini-Konzerts“ vortragen.

Abschließend bedanken wir uns bei allen Lehrern und Beteiligten, die es erneut schafften, die Ensemblefahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Denn nicht nur wir Musiker, sondern auch Sie als Zuhörer können sich bereits jetzt auf unser bevorstehendes Sommer-Konzert am 7. Juli freuen!

 

Von Tizian Schramm

 

Nach intensiven Vorarbeiten im Rahmen des Wahlkurses „Jugend Forscht“, konnten die teilnehmenden Schüler am 27.2.2025 ihre Forschungsergebnisse beim oberfränkischen Regionalwettbewerb „Jugend Forscht Junior“ in Kulmbach präsentieren.

Das DG Bamberg war mit 5 Wettbewerbsbeiträgen vertreten.

Marek und Vincent aus der Klasse 8A haben mit ihrem Projekt „Herstellung von Polylactid-Fäden“ im Bereich Technik erfolgreich teilgenommen.

Mit dem Projekt „Extraktion und Untersuchung der Eigenschaften des Farbstoffs aus Gelbholz“ konnte Janik aus der 7C die Fachjury im Bereich Chemie überzeugen und erhielt einen Sonderpreis.

Auch Leon aus der 7D wurde ein Sonderpreis im Bereich Biologie für sein Projekt „Knallbunt und unsichtbar: Farbwahrnehmung des menschlichen Auges“ verliehen.

Mit einer Weiterentwicklung seines Projektes aus dem letzten Jahr sicherte sich Ludwig aus der 7I mit seinem diesjährigen Projekt „Mensch und Fluss – Bamberg und die Regnitz“ den 2. Platz im Bereich Geo- und Raumwissenschaften.

Erik aus der 8C überzeugte mit seinem Projekt „DG-Maps“ die Jury und erzielte den 2. Platz im Bereich Mathematik und Informatik.

Aufgrund der Teilnahme und der tollen Erfolge erhielt das DG einen Sonderpreis von 500€.

Herzlichen Glückwunsch an alle Jungforscher und vielen Dank für euer hohes Engagement und die Innovationskraft!

 

Von Katrin Schmidt