Menu

In der letzten Februarwoche fand die dritte Runde der diesjährigen Mathematik-Olympiade statt – das Landesfinale. Während es für die Jahrgangsstufen 5 und 6 in den meisten Regierungsbezirken ein eigenes regionales Finale gibt, fehlte bisher eine zentrale Austragungsmöglichkeit für qualifizierte Schülerinnen und Schüler aus Oberfranken Süd. Dies änderte sich in diesem Jahr: Erstmals wurde das zentrale Landesfinale für diese Region an unserem Dientzenhofer-Gymnasium ausgerichtet.

Insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler, die sich durch einen 1. oder 2. Preis in der zweiten Runde qualifiziert hatten, traten zur Klausur an. Besonders erfreulich: Sieben dieser Talente kamen von unserer Schule – eine beeindruckende Zahl, wenn man die Vielzahl der beteiligten Gymnasien im Einzugsgebiet betrachtet. Unsere Talente vom DG: Maik Gabermann (5a), Minna Rödel (5c), Noah Schuberth (5c), Alfred Beyerlein (6b), Yinou Cai (6c), Noah Keilholz (6d), Kareem Khalil (6e)

Die Finalisten stellten sich einer dreistündigen Klausur (180 Minuten), in der sie vier anspruchsvolle Aufgaben ausführlich bearbeiten mussten. Während das Korrekturteam im Anschluss die Arbeiten bewertete, wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Luisa Ott und Pierre Azar aus der Oberstufe betreut. Gemeinsam verbrachten sie die Mittagspause in der Mensa, bevor am Nachmittag ein besonderes Rahmenprogramm auf sie wartete: Löten!

Unter Anleitung von Frau Daniela Schneider und mit tatkräftiger Unterstützung der Oberstufenschüler Benedikt Weingärtner, Vijolind Gashi und Moritz Neller entstand ein einzigartiges Lichtobjekt in Form eines Axolotls. So konnten die jungen Mathematiktalente nicht nur ihre Köpfe anstrengen, sondern auch handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.

Ein herzlicher Dank geht an alle Korrektorinnen und Korrektoren, die mit ihrem Einsatz die Durchführung dieses Wettbewerbs ermöglicht haben. Eine vollständige Liste aller Beteiligten ist unten angefügt.

Für die Jahrgangsstufen 7 bis 12 fand das dreitägige zentrale Landesfinale für Bayern in diesem Jahr an der Universität Bayreuth statt. Drei Teilnehmer vom DG waren auch dort vertreten: Milan Pavlovic, Aron Knapczyk und Malte Schuberth. Malte konnte dort einen hervorragenden 3.Preis erzielen.

Nun zu den Preisträgern – sechs der 13 Preisträger kommen vom DG!

5. Jahrgangsstufe

Preisstufe
Gabermann Maik Dientzenhofer-Gymnasium 1
Freund Raban E.T.A.Hoffmann-Gymnasium 1
Kreisel Helena Gymnasium Ernestinum 2
Hoffmann Lukas Gymnasium Ernestinum 2
Thummet Jannis Städtisches Eichendorff-Gymnasium 3
Rödel Minna Dientzenhofer-Gymnasium 3
Müller Emilia E.T.A.Hoffmann-Gymnasium 3
Petersen Laura Maria-Ward-Gymnasium 3

 

6. Jahrgangsstufe

Preisstufe
Beyerlein Alfred Dientzenhofer-Gymnasium 1
Cai Yinuo Dientzenhofer-Gymnasium 2
Keilholz Noah Dientzenhofer-Gymnasium 2
Pechauf Jakob Gymnasium Ernestinum 3
Khalil Kareem Dientzenhofer-Gymnasium 3

 

Gesamtleitung: StD T. Platzöder

 

 

Interne Lehrkräfte – Dientzenhofer-Gymnasium:

Lisa Mergner

Katharina Reiß

Kerstin Götz

Lissy Schneider

Julia Lothes

Jasmin Casimiro

Pia Drewniok

Ulla Miekisch

Daniela Schneider

Studienseminar DG (1. ABA):

StRef Fabian Bäuerlein

StRef Dr. Florian Erbesdobler

StRefin Svenja Hofmann

StRef Michael Ziegler

Schülerinnen und Schüler vom DG:

Luisa Ott, Pierre Azar, Finn Heidenreich, Benedikt Weingärtner, Vincent Wolf

Externe Lehrkräfte

OStR i. K. Klaus Uttenreuther (Maria-Ward-Gymnasium Bamberg)

Simone Schuler (Ernestinum Coburg)

Dr. Hans Sauer (Eichendorff-Gymnasium)

 

Studienseminar vom E.T.A. Hoffmann-Gymnasium (3. ABA):

StRefin  Julia Gehring

StRefin  Stefanie Kilian

StRef Timo Scipio

 

Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Wahl des richtigen Gymnasiums ist eine der wichtigsten Entscheidungen über die schulische und berufliche Zukunft. Um Sie und Ihre Kinder bei der Entscheidung zu unterstützen, veranstaltet das Dientzenhofer-Gymnasium am 27. Februar 2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr einen Info-Nachmittag “Offenes DG”.

Die Besucher/innen können durch das Schulhaus schlendern, Fachräume, Turnhallen und Klassenzimmer erkunden und sich einen Überblick über die Aktivitäten der Fachschaften, die pädagogische Arbeit und die außerunterrichtlichen Projekte und Wettbewerbe verschaffen. Es stehen zahlreiche Lehrkräfte, Schüler/innen, der Elternbeirat und das Team der offene Ganztagesschule bereit, um Ihre individuellen Fragen und die der Kinder zu beantworten.

Das Dientzenhofer-Gymnasium verfügt über einen neusprachlichen und naturwissenschaftlich-technologischen Zweig und eine offene Ganztagesschule. Es bestehen für das nächste Schuljahr keine Beschränkungen hinsichtlich der Aufnahmekapazität. Die Anmeldung findet vom 5. bis 8. Mai 2025 vor Ort oder über den Postweg statt.

Alle Infos sind auf der Homepage zu finden: Informationstag.

Die Schulgemeinschaft freut sich sehr über Ihren Besuch am Info-Nachmittag.

DG-Team vertritt erneut Deutschland in Budapest!

Auch in diesem Jahr hat das DG beim renommierten Bolyai-Teamwettbewerb beeindruckende Ergebnisse erzielt und seine herausragende Stellung in Bayern unter Beweis gestellt. Insgesamt traten 24 Teams des DG an, und gleich sechs Teams gehören zu den besten sechs in Bayern ihrer Jahrgangsstufen. Damit ist das DG in diesem Jahr sowohl in der Breite als auch in der Spitze das erfolgreichste Gymnasium Bayerns.

Der Wettbewerb fand deutschlandweit am Dienstag, den 14. Januar 2025, statt. Jedes Team bestand aus maximal vier Schülerinnen und Schülern, die 60 Minuten Zeit hatten, um 13 anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Bei jeder Aufgabe waren bis zu fünf Antworten richtig, was insgesamt 32 mögliche Lösungskombinationen pro Aufgabe ergibt. Diese Struktur ermöglicht eine sehr differenzierte Leistungsbewertung, bei der jedes Detail zählt. Die Ergebnisse wurden am Donnerstag, den 16. Januar 2025, um 20:00 Uhr veröffentlicht.

Besonders hervorzuheben ist das Team DG-7-1 mit Lina Popp, Romy Oehl, Malte Schuberth und Milan Pavlovic. Dieses Team belegte nicht nur Platz 1 in Bayern, sondern setzte sich auch deutschlandweit an die Spitze unter 1058 Teams. Damit sicherten sich die vier erneut das Ticket zum internationalen Finale in Budapest. Bereits im letzten Jahr vertrat dasselbe Team Deutschland in der 6. Jahrgangsstufe und gewann dort Gold – eine beeindruckende Erfolgsgeschichte!

Auch in anderen Jahrgangsstufen gab es Spitzenplatzierungen:

  • DG-5-3 (Noah Trenner, Anton Uttenreuther, Mats Hornung, Andrew Kwinda): Platz 2 in Bayern, Platz 7 von 1438 Teams deutschlandweit.
  • DG-9-3 (Nikals Müller, Benedikt Lechmann): Platz 6 in Bayern – und das mit nur zwei Mitgliedern.
  • DG-11-1 (Emil Pelikan, Aron Knapczyk, Henrich Horst): Platz 2 in Bayern.
  • DG-12-1 (Casimir Ummenhofer, Joshua Forker, Finn Heidenreich, Vijolind Gashi)  und DG-12-2 (Luisa Ott, Pierre Azar, Lukas Maschlinski, Alexander Engelmann): Platz 5 und Platz 6 in Bayern.

Diese Ergebnisse belegen die außergewöhnliche Teamfähigkeit, das Engagement und die mathematische Exzellenz der Schülerinnen und Schüler des DG. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu diesen großartigen Leistungen und drücken dem Team DG-7-1 die Daumen für Budapest!

Thomas Platzöder

Aufgrund großer Nachfrage aus der Elternschaft hat der Elternbeirat des DG kurzfristig einen Skibasar organisiert. Dieser fand am 11.12.2024 im Mehrzweckraum statt. Dieses Event diente als perfekte Gelegenheit, um sich für die anstehenden Skikurse der 7. Klassen im neuen Jahr auszurüsten. Mit 13 Verkaufsständen und etwa 80–100 Besuchern vor Ort war der Basar gut besucht und bot in Anbetracht der kurzen Vorlaufzeit für die Erstauflage dieses DG-Skibasars eine schöne Auswahl an Ski- und Wintersportartikeln. Neben der Organisation des Events sorgte der Elternbeirat auch für das leibliche Wohl aller Anwesenden – Getränke und Snacks luden zum Verweilen und Stöbern ein.

Der gesamte Erlös aus den Standgebühren sowie aus dem Verkauf von Speisen und Getränken kommt zu 100 % der Schule und unseren Schülern zugute. Ein großes Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Event beigetragen haben! Wir freuen uns schon auf weitere, zukünftige Aktionen!

Euer Elternbeirat des DG

 

Am DG gibt es im Fach Mathematik zahlreiche talentierte Schülerinnen und Schüler, die ihr Wissen weit über den Schulstoff hinaus unter Beweis stellen. Bei den jährlichen Wettbewerben erzielen sie regelmäßig beeindruckende Erfolge. Im vergangenen Jahr war die Anzahl an Auszeichnungen besonders hoch.

Einer dieser außergewöhnlichen Talente ist Malte Schuberth, der im letzten Schuljahr, während er noch in der 6. Jahrgangsstufe war, mehrfach erste Plätze errang – sowohl allein als auch im Team. Jede Schule darf am Ende des Schuljahres nur ein Kind aus der 6. Jahrgangsstufe nominieren, um sich für die bayernweite Spitzenförderung zu qualifizieren. Obwohl ich gerne mehrere Kinder benannt hätte, ist die Nominierung auf eine Person begrenzt.

Malte wurde ausgewählt und nahm im Oktober am einwöchigen Auswahlseminar in St. Engelmar teil, an dem nur 40 Kinder aus ganz Bayern teilnehmen durften. Mit seinem hervorragenden dritten Platz sicherte sich Malte einen Platz im Team der Spitzenförderung Mathematik in Bayern. Nun, als Schüler der 7. Jahrgangsstufe, ist er darüber hinaus Teil des mehrjährigen bundesweiten Förderprogramms „Jugend trainiert Mathematik“ und könnte Deutschland in ein paar Jahren auch international vertreten.

Herzlichen Glückwunsch, Malte!

Thomas Platzöder
Fachleiter Mathematik

Um den alljährlichen Welternährungstag bzw. Welthungertag am 16. Oktober gruppiert sich an Bayerns Schulen die „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“.

Am DG hatten Frau Dechant und Herr Lother, die sich um die Schulverpflegung kümmern, ihr Sortiment diesem Anliegen stärker angepasst und insbesondere auf stark zuckerhaltige Lebensmittel verzichtet. Für diese Kooperations­bereitschaft, die sicher auch mit finanziellen Einbußen verbunden war, herzlichen Dank!

Für die Schülerinnen und Schüler fand in der Oase eine kleine Ausstellung statt, durch die bewusstgemacht werden sollte, dass auch unser Verhalten beim Auswählen, Erzeugen und Einkaufen von Lebensmitteln und dem Vermeiden von Lebensmittelverschwendung für die globale Aufgabe der Welternährung und des Klimaschutzes eine wichtige Rolle spielt. Die professionell gestalteten Plakate hatte das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus zur Verfügung gestellt.  Für die 6. Jahrgangsstufe gab es zu den Informationen auf den Plakaten ein Quiz, das auf digitalem Weg zu lösen war. Am erfolgreichsten waren Emilie Weinkauf (1. Platz), Fiona Hertel (2. Platz) und Yinuo Cai (3. Platz; war bei dem Fototermin erkrankt), die von der Schulleiterin OStDin Cleary ausgezeichnet wurden und einen kleinen Preis verliehen bekamen.

 

Der Arbeitskreis GESUNDE UND NACHHALTIGE ERNÄHRUNG

Ann-Marie Frank, Anna Krug, Lana Löser, Dagny Neumann, Elisabeth Schneider

 

Liebe Schulfamilie,
es ist endlich soweit! Der Erlös unseres DG-Spendenlaufs ist unterwegs, um Gutes zu bewirken 😊.
Bei der symbolischen Scheckübergabe am Montag, den 21.10.2024, im Schulgebäude des Dientzenhofer-Gymnasiums freuten sich Herr Kleiner vom Erzbistum Bamberg und Frau Neumeister vom Kinder- und Jugendhospiz „Sternenzelt“ in Bamberg über jeweils 6000€, die ihnen von OStDin Brigitte Cleary im Namen all unserer fleißigen Läuferinnen und Läufer der letztjährigen 5. und 6.Jahrgangsstufe überreicht wurden!
Mit dem Geld können nun Instrumente für die Musiktherapie des „Sternenzelts“ in Bamberg angeschafft werden und das „St. Gabriel College“ in Thies im Senegal wird uns sicherlich schon bald ein paar Bilder des Sportplatzes zukommen lassen, der dort in Kürze mit Hilfe unserer Gelder entstehen soll. So ist Herr Kleiner beim Erscheinen dieses Textes bereits unterwegs in den Senegal, um den Fortschritt des Projekts vor Ort zu betreuen.
Danke noch einmal an alle Läuferinnen und Läufer sowie allen an der Organisation und Durchführung beteiligten Kindern, Lehrkräften und Eltern!
Wir, das DG, können stolz auf diese großartige Leistung für den guten Zweck sein!

Für das Spendenlauf-Orga-Team
Daniel Förster
[Fachschaftsleitung Sport am DG]

 

Von links nach rechts zu sehen:

Schulleiterin Frau Cleary, Frau Neumeister vom „Sternenzelt“, Herr Kleiner vom Erzbistum Bamberg, neben dem rechts Pfarrvikar Mbengue und links im Hintergrund ein Kollege des Pfarrvikars aus dem Senegal steht; leicht zurückversetzt Herr Ebert, der mit der Fachschaft Musik das Rahmenprogramm gestellt hat. In der Bildmitte links zwei unserer laufstärksten Schülerinnen: Minou Müller, Hanna Rombouts; in der Bildmitte rechts zwei unserer laufstärksten Schüler: Julius Dworschak, Michael Schäfer. Im Weiteren nach rechts folgen Herr Förster und Herr Schweikle als weitere Hauptorganisatoren des Laufs sowie daneben rechts schließlich noch die fünf Vertreter des P-Seminars „Organisation und Durchführung schulsportlicher Veranstaltungen“, welche ebenfalls maßgeblich zum Gelingen des Laufs beigetragen haben: Ivan Taran, Luca Langhojer, Toni Wittmann, Niko Geberling, Hannah Schick und  Adrian Jacob.

 

Zwei Pausenhofkonzerte von Radio Bamberg am DG – ging es um eine „bewegte Pause“ oder um „Demokratie ist cool, weil …“? Am DG wurde beides am Montag ganz einfach miteinander verbunden!

Besonders die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe waren begeistert, steuerten viel Ideen zur Liedauswahl bei, tanzten und sprangen – einer zeigte sogar beeindruckende Breakdance-Einlagen.

Richard Röckelein, der Geschäftsführer des Stadtjugendrings, und der Stadtjugendpfleger Sebastian Wehner erklärten zwischen den Songs kurz, was diese umrahmen sollten: eine Woche der Demokratie am DG, bei der in zwei Jahrgangsstufen Workshops stattfinden (8. Klassen: Erstellung von Demokratie-Songs mit Hilfe von KI; 11. Klassen: Europa) und die anderen Klassen von 6-12 erste ZfuW-Stunden nach den Klassen- und Schülersprecher(-innen)-wahlen haben. „Unser“ DG-Konzept der bayerischen „Verfassungsviertelstunde“ bekam damit eine wirklich stimmungsvolle Einleitung. Und selbst die 5. Klassen können in dieser Woche in ihrer Lesestunde an einem Büchertisch zum Thema „Demokratie leben“ schmökern.

Eine gute Stimmung und Atmosphäre für die Demokratie – das DG sorgte mit dafür, dass sich alle Gäste aus Stadt, Stadtjugendring, vom Erzbischöflichen Jugendamt und von Radio Bamberg (vielen Dank an sie alle!!) sehr wohlfühlten. Richard Röckelein freute sich, dass alle sehr lebendigen DG-Schülerinnen und Schüler ihnen sehr freundlich und höflich begegnet seien – ein tolles Kompliment! So kann es mit dem ZfuW-Projekt am DG weitergehen!

 

Von Max Edel

 

 

 

Heute war für die neuen 5.-Klässler/-innen der große Tag gekommen. In der Turnhalle 2 des Dientzenhofer-Gymnasiums wurden sie zunächst vom Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Schäfer musikalisch empfangen, bevor sie die Schulleiterin Frau Cleary begrüßte und in die Schulgemeinschaft einführte. Den Abschluss bildete ein mitreißender Song mit Unterstützung von Herrn Christian.

Wir wünschen allen neuen – und natürlich auch allen “alteingesessenen” – Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins Schuljahr und viel Erfolg!