Menu

Am 07. und 08. Juli 2025 fand das diesjähriges Sommerkonzert statt – ein Ereignis, das die Herzen aller Anwesenden höherschlagen ließ. Zwei Tage voller beeindruckender Darbietungen, fröhlicher Stimmung und gemeinsamer Freude, die noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Das Konzert wurde durch eine Vielzahl musikalischer Beiträge bereichert. Der Unterstufenchor, das Unterstufenensemble, die Schulband, der Mittel- und Oberstufenchor sowie die Bigband sorgten für eine beeindruckende Vielfalt an Klängen und Rhythmen. Die Auftritte waren nicht nur musikalisch hervorragend, sondern auch voller Energie und Leidenschaft, was das Publikum begeisterte.

Neben den musikalischen Highlights gab es auch kulinarische Köstlichkeiten. Der Elternbeirat bot leckere Laugenstangen und erfrischende Getränke an. Besonders erfreulich war die große Auswahl: Neben Sekt gab es natürlich auch verschiedene alkoholfreie Getränke, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war. Der Verkauf trug maßgeblich zur angenehmen Atmosphäre bei und förderte das Gemeinschaftsgefühl.

Ein herzliches Dankeschön geht an Katharina Krause von der SMV, die mit zusätzlicher Unterstützung beim Verkauf maßgeblich zum reibungslosen Ablauf beitrug. Ihre Einsatzbereitschaft wurde von allen Anwesenden sehr geschätzt.

Ebenso ein herzliches Dankeschön an die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Musik, welche, wie jedes Jahr, sehr viel Herzblut in die Gestaltung der zwei Abende gesteckt haben.

Das Sommerkonzert war ein wunderschöner Anlass, um gemeinsam Musik zu feiern, sich auszutauschen und die tolle Stimmung zu genießen. Es war ein Tag voller beeindruckender Darbietungen und positiver Energie – ein echtes Highlight im Schuljahr!

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und auf weitere unvergessliche Momente!

Euer Elternbeirat des DG

Was für ein Erlebnis – und was für ein Erfolg! Unser Team des Dientzenhofer-Gymnasiums Bamberg hat es tatsächlich wieder geschafft: Beim internationalen Bolyai-Teamwettbewerb in Budapest gewann unser Team DG 7-1 am 28.06.205 zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille für Deutschland – ein grandioser Erfolg, auf den wir als Schule unglaublich stolz sind!

Der Bolyai-Teamwettbewerb ist ein internationaler Mathematik-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler in Viererteams antreten. Innerhalb von nur 60 Minuten müssen sie anspruchsvolle Multiple-Choice-Aufgaben lösen. Besonders knifflig: Es können keine, eine, mehrere oder alle der fünf Antwortmöglichkeiten richtig sein. Dadurch ergeben sich pro Aufgabe 32 mögliche Antwortkombinationen – eine Herausforderung, die weit über klassisches „Ankreuzen“ hinausgeht und echtes Teamwork sowie präzises mathematisches Denken erfordert.

Im Januar hatten sie sich unter mehr als 1.200 Teams deutschlandweit behauptet und waren in der 7. Jahrgangsstufe das beste Team Deutschlands. Damit durften sie Deutschland in Budapest vertreten. Pro Jahrgangsstufe kommt jeweils nur ein Team pro Land zum internationalen Finale – und aus Bayern gab es in diesem Jahr kein weiteres Team.

Diesmal startete unser Abenteuer am Donnerstagabend. Kurz vor 20 Uhr ging es am Bamberger Bahnhof los. Eigentlich wollten wir gemütlich mit dem ICE nach Augsburg fahren, doch die Deutsche Bahn sorgte gleich zu Beginn für Spannung: Der Zug hatte Verspätung, wir mussten kurzfristig umplanen, kamen aber zum Glück noch rechtzeitig in Augsburg an. Dort bezogen wir unseren Schlafwagen – deutlich komfortabler als der Liegewagen vom Vorjahr, auch wenn „so richtig schlafen“ darin natürlich immer noch schwierig ist.

Den Weg zum Hotel kannten wir inzwischen bestens. Nach dem Einchecken ging es direkt ohne Pause ins Training: drei Einheiten in unserem „Stammpark“, nur unterbrochen von kleinen Sightseeing-Pausen. Spätabends zog es uns dann sogar noch einmal Richtung Innenstadt. Die beleuchtete Donau, das Burgviertel, die Brücken und das strahlend angestrahlte Parlamentsgebäude schufen eine herrliche Stimmung, die die Kinder sichtlich aufgesogen haben. Danach ging es aber zügig zurück ins Hotel, damit alle am nächsten Tag ausgeschlafen in den Wettkampf starten konnten.

Am Samstagmorgen folgte dann das altbekannte und streng getaktete Protokoll, das durchaus an ein Abitur erinnert. Nach 50 von 60 Minuten kamen die Vier allerdings bereits zu mir – und waren sich sicher, dass es gut gelaufen war. Ich selbst hatte inzwischen die Aufgaben und die offiziellen Lösungsbuchstaben vorliegen und konnte schon sehen: Sie hatten alles richtig. Damit war uns klar, dass sie Gold geholt hatten – es war nur noch die spannende Frage, ob sie die einzigen mit voller Punktzahl waren oder ob noch andere Teams fehlerfrei geblieben waren. Die Vorfreude war aber natürlich schon riesig.

Den Eltern, die dieses Jahr nicht mitgereist waren, verriet ich natürlich nichts – wir wollten die Spannung bis zur Siegerehrung aufrechterhalten.

Welche Länder entsenden überhaupt Mannschaften als jeweilige Landessieger? Teams aus Ungarn, Deutschland, Österreich, Bulgarien, Tschechien, Rumänien, Serbien, Siebenbürgen (wird unabhängig gezählt) und Südtirol nehmen theoretisch teil. Ein Landessieger wird jedoch nur eingeladen, wenn er zudem eine interne Punktenorm erfüllt. In der 7. Jahrgangsstufe durften dieses Jahr vier Mannschaften im Finale in Budapest antreten – und wir gehörten dazu.

Nach dem Wettbewerb standen zunächst Folkloretänze und Musik auf dem Programm, bevor es ernst wurde. Dann die Nachricht: In der Jahrgangsstufe 7 landete das ebenfalls favorisierte ungarische Team diesmal nur auf Platz 2 – und unsere Vier vom DG standen als einzige Goldmannschaft ganz oben. Was für ein Moment! Die Freude war riesig, auch wenn ich glaube, dass sie diesen Erfolg wohl erst in ein paar Tagen so richtig realisieren werden. Platz 2 ging an die punktgleichen Teams aus Ungarn, Rumänien und Österreich.

Auf das offizielle Nachmittagsprogramm verzichteten wir, weil wir vieles davon bereits kannten, und wollten Budapest lieber noch einmal nur für uns erleben. Wir wussten bereits, dass am Samstag in Budapest die große Pride-Parade stattfinden würde. Alles verlief vollkommen friedlich, allerdings war dadurch eine der Hauptbrücken über die Donau gesperrt – ausgerechnet die Brücke, die unser Bus normalerweise genutzt hätte. Die reguläre Buslinie war damit faktisch aufgehoben. Wir mussten improvisieren und suchten uns einen Umweg, der uns schließlich doch zurück zum Hotel brachte. Abends klappte dann auch die Fahrt zum Bahnhof, wenn auch anders als ursprünglich geplant. Ein kleines zusätzliches Abenteuer, das diese Reise noch ein Stück unvergesslicher gemacht hat.

Um 20:40 Uhr startete dann unser Schlafwagen zurück Richtung Heimat. Am Sonntagmorgen waren wir wieder in Bamberg – mit vier Goldmedaillen im Gepäck und einer weiteren wunderbaren Geschichte, die uns wohl allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Thomas Platzöder

Großer Erfolg beim Pangea-Landesfinale in Bayern

Am Samstag, dem 17. Mai, fand das Landesfinale (3. Runde) des Pangea-Mathematikwettbewerbs in Jettingen-Scheppach statt. Pro Jahrgangsstufe qualifizierten sich die zehn besten Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern – von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe also insgesamt nur 80 Finalistinnen und Finalisten bei rund 8.900 Teilnehmenden in der Vorrunde.

Dass gleich fünf Schülerinnen und Schüler des DG in diesem exklusiven Teilnehmerfeld vertreten waren, ist ein weiterer außergewöhnlicher Erfolg:

  • Niklas Müller

  • Noah Trenner

  • Malte Schuberth

  • Yinuo Cai

  • Maximilian Neller

Und auch im Finale konnten unsere Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Leistungen glänzen:

  • 🥉 Bronze: Maximilian Neller

  • 🥈 Silber: Noah Trenner, Niklas Müller, Malte Schuberth

  • 🥇 Gold: Yinuo Cai

Am selben Tag fanden bundesweit zeitgleich die Landesfinals statt – sodass anschließend auch ein deutschlandweiter Vergleich möglich war.
Besonders hervorzuheben sind dabei Maltes Platz 12 und Yinuos Platz 8 im Bundesranking – ein beeindruckender Erfolg auf nationaler Ebene!

Herzlichen Glückwunsch an unsere Finalistinnen und Finalisten – ihr habt das DG mit eurem Können, eurem Ehrgeiz und eurer Freude an Mathematik großartig vertreten!

Thomas Platzöder
Wettbewerbskoordinator

Montag, 5. Mai

Gemeinsam fuhren wir mit der Klasse 6a in das Schullandheim Rhöniversum in Oberelsbach – so hatten wir es vor. Als der Bus dann mit ca. einer Stunde Verspätung angekommen war, ging es auch tatsächlich los. So folgte in Oberelsbach sofort das erste Mittagessen (Spaghetti), danach der Bezug von Zimmern und Betten und eine kleine Hausführung durch unseren Lehrer. Nach kurzer Freizeit (kleiner Sportplatz im Gelände, Tischtennis, Kicker) hatten wir das Modul „Kräutergeheimnisse“, welches wir uns gewünscht hatten. Dort stellten wir selbst Kräutersalze und -zucker her. Anschließend traf sich die Klasse nach kurzer Spielzeit im Tischtennisraum, um von dort aus Oberelsbach, Einkaufsmöglichkeiten und den Bolzplatz zu erkunden. Nach dem Abendessen klang der Tag mit einer längeren Zeit zur freien Gestaltung aus.

Dienstag, 6. Mai

Der Tag begann mit einem Frühstück mit großer Auswahl: Brot, Brötchen, verschiedene Müslis und Cornflakes, reichlich Aufstriche. Kurz danach ging es per Bus zu einem großen Schafhof – der Schäfer gab uns zunächst einige Grundinformationen zu den Tieren, und dann gingen wir in den großen Stall. Im ersten Raum konnten wir zwei Lämmer auf den Arm nehmen, im nächsten Schafe streicheln und füttern – das hat Spaß gemacht! Außerdem zeigte uns der Schäfer seine Hütehunde (zum Zusammentreiben der Schafe) und die mächtigen Herdenhunde, die mit den Schafen leben und sie vor Wölfen beschützen. Zu uns waren die Tiere äußerst freundlich und friedlich! Nach diesem Besuch liefen wir zurück nach Oberelsbach zu einem leckeren Mittagessen (Klöße mit Soße und Blaukraut). Danach verbrachten wir ca. eine Stunde auf einem Bolz- bzw. Spielplatz in der Nähe und starteten schließlich vom Marktplatz aus eine Ortsrallye. Noch vor dem Abendessen konnten wir dann vom Rhöniversum aus in Kleingruppen eine kleine Einkaufstour machen. Nach dem Abendessen gab es eine halbe Stunde Handyzeit und dann einen Spieleabend (z.B. Poker, Uno, Quartett). Zuletzt bestand die Möglichkeit, die erste Halbzeit Championsleague zu schauen (Inter – Barca), bevor wir noch einmal nach draußen starteten: Obwohl es schon sehr spät war, war der Himmel aber fast noch zu hell, um Sterne klar zu sehen. Die Bettruhe war dennoch ein bisschen nach hinten verschoben …

 

Mittwoch, 7. Mai

Am Morgen ließen wir uns zuerst ein leckeres Frühstück schmecken. Danach fuhren wir mit dem Bus los zu „Noahs Segel“ auf einer Rhön-Bergkuppe. Dort gab es eine besonders lange Rutsche, auf der wir viel Spaß hatten. Auch der Ausblick von oben war sehr schön.

Nach einiger Zeit liefen wir weiter, ca. 5 km zu Fuß! Das war zwar sehr anstrengend, aber wir unterhielten uns gut und genossen die Natur. Unser nächstes Ziel war der Spielplatz „Arche Rhön“. Auch dort gab es wieder eine große Rutsche, die uns sehr gefiel. Etwa anderthalb Stunden durften wir dort spielen, toben oder uns ausruhen.

Zum Schluss fuhren wir mit dem Bus zurück zum Rhöniversum, wo dann bald ein verletzter Mitschüler nach einer Behandlung im Krankenhaus auch wieder zu uns stieß. Nach dem Abendessen war dann noch Filmabend – ein schöner und erlebnisreicher Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden!

Donnerstag, 8. Mai

Morgens standen Spiele an, in denen die Klasse im Ganzen oder in Gruppen gemeinsam Aufgaben lösen sollte, z.B. mit Kissen den Weg über ein gefährliches Hindernis bahnen, Kugeln mit Röhren möglichst schnell transportieren oder mit einem gemeinsamen Netz Holzscheite aufeinander schlichten. Die „Lösungsfindung“ begann manchmal ein bisschen laut und chaotisch, aber letztlich schafften wir es immer wieder, sehr zügig auch schnelle Lösungen zu finden.

Nach dem Mittagessen ging es noch einmal auf den Spiel- bzw. Fußballplatz, und dann wurden wir in Zweiergruppen aufgeteilt und haben selbst Nudeln gemacht. Zum Abendessen durften wir unsere selbst hergestellten Nudeln essen – sie waren sehr lecker. Am späteren Abend lösten wir noch in Kleingruppen eine digitale Schnitzeljagd per Handy und eine Wanderung über die Wildkatze und deren Lebensbedingungen – es gab einen ersten Preis für die schnellste Gruppe mit den besten Lösungen.

Freitag, 9. Mai

Nach dem Frühstück mussten die Betten abgezogen, die Koffer gepackt, die Zimmer ausgeräumt und gesäubert werden – damit waren wir schnell fertig und hatten noch ein wenig Freizeit für Fußball, Gespräche oder Tischtennis. Danach versammelten wir uns alle mit den Lehrkräften im Seminarraum, um den Gewinner der Schnitzeljagd vom Vorabend zu küren (die Gruppe „Andi Arbeit“ mit 580 Punkten räumte die Schokolade ab) und an einer Tafel Feedback an das Rhöniversum und dessen Programm-Module zu geben. Dies Feedback war größtenteils positiv; vor allem die Module „Mamma mia“ (Nudeln herstellen) und „Noahs Segel“ (Wanderung mit Rutschen) kamen gut an. Und das Rhöniversum insgesamt wurde auch gut bewertet. Kurz danach begann die zweistündige Heimfahrt, was bei vielen Vorfreude auf Zuhause hervorrief, aber uns gleichzeitig auch ein wenig mit Wehmut erfüllte, da der schöne Aufenthalt jetzt endete. So waren die fünf Tage im Fluge vergangen und am DG wurden alle wieder von ihren Familien abgeholt.

 

Von Rafael Rempe

 

In der letzten Februarwoche fand die dritte Runde der diesjährigen Mathematik-Olympiade statt – das Landesfinale. Während es für die Jahrgangsstufen 5 und 6 in den meisten Regierungsbezirken ein eigenes regionales Finale gibt, fehlte bisher eine zentrale Austragungsmöglichkeit für qualifizierte Schülerinnen und Schüler aus Oberfranken Süd. Dies änderte sich in diesem Jahr: Erstmals wurde das zentrale Landesfinale für diese Region an unserem Dientzenhofer-Gymnasium ausgerichtet.

Insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler, die sich durch einen 1. oder 2. Preis in der zweiten Runde qualifiziert hatten, traten zur Klausur an. Besonders erfreulich: Sieben dieser Talente kamen von unserer Schule – eine beeindruckende Zahl, wenn man die Vielzahl der beteiligten Gymnasien im Einzugsgebiet betrachtet. Unsere Talente vom DG: Maik Gabermann (5a), Minna Rödel (5c), Noah Schuberth (5c), Alfred Beyerlein (6b), Yinou Cai (6c), Noah Keilholz (6d), Kareem Khalil (6e)

Die Finalisten stellten sich einer dreistündigen Klausur (180 Minuten), in der sie vier anspruchsvolle Aufgaben ausführlich bearbeiten mussten. Während das Korrekturteam im Anschluss die Arbeiten bewertete, wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Luisa Ott und Pierre Azar aus der Oberstufe betreut. Gemeinsam verbrachten sie die Mittagspause in der Mensa, bevor am Nachmittag ein besonderes Rahmenprogramm auf sie wartete: Löten!

Unter Anleitung von Frau Daniela Schneider und mit tatkräftiger Unterstützung der Oberstufenschüler Benedikt Weingärtner, Vijolind Gashi und Moritz Neller entstand ein einzigartiges Lichtobjekt in Form eines Axolotls. So konnten die jungen Mathematiktalente nicht nur ihre Köpfe anstrengen, sondern auch handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.

Ein herzlicher Dank geht an alle Korrektorinnen und Korrektoren, die mit ihrem Einsatz die Durchführung dieses Wettbewerbs ermöglicht haben. Eine vollständige Liste aller Beteiligten ist unten angefügt.

Für die Jahrgangsstufen 7 bis 12 fand das dreitägige zentrale Landesfinale für Bayern in diesem Jahr an der Universität Bayreuth statt. Drei Teilnehmer vom DG waren auch dort vertreten: Milan Pavlovic, Aron Knapczyk und Malte Schuberth. Malte konnte dort einen hervorragenden 3.Preis erzielen.

Nun zu den Preisträgern – sechs der 13 Preisträger kommen vom DG!

5. Jahrgangsstufe

Preisstufe
Gabermann Maik Dientzenhofer-Gymnasium 1
Freund Raban E.T.A.Hoffmann-Gymnasium 1
Kreisel Helena Gymnasium Ernestinum 2
Hoffmann Lukas Gymnasium Ernestinum 2
Thummet Jannis Städtisches Eichendorff-Gymnasium 3
Rödel Minna Dientzenhofer-Gymnasium 3
Müller Emilia E.T.A.Hoffmann-Gymnasium 3
Petersen Laura Maria-Ward-Gymnasium 3

 

6. Jahrgangsstufe

Preisstufe
Beyerlein Alfred Dientzenhofer-Gymnasium 1
Cai Yinuo Dientzenhofer-Gymnasium 2
Keilholz Noah Dientzenhofer-Gymnasium 2
Pechauf Jakob Gymnasium Ernestinum 3
Khalil Kareem Dientzenhofer-Gymnasium 3

 

Gesamtleitung: StD T. Platzöder

 

 

Interne Lehrkräfte – Dientzenhofer-Gymnasium:

Lisa Mergner

Katharina Reiß

Kerstin Götz

Lissy Schneider

Julia Lothes

Jasmin Casimiro

Pia Drewniok

Ulla Miekisch

Daniela Schneider

Studienseminar DG (1. ABA):

StRef Fabian Bäuerlein

StRef Dr. Florian Erbesdobler

StRefin Svenja Hofmann

StRef Michael Ziegler

Schülerinnen und Schüler vom DG:

Luisa Ott, Pierre Azar, Finn Heidenreich, Benedikt Weingärtner, Vincent Wolf

Externe Lehrkräfte

OStR i. K. Klaus Uttenreuther (Maria-Ward-Gymnasium Bamberg)

Simone Schuler (Ernestinum Coburg)

Dr. Hans Sauer (Eichendorff-Gymnasium)

 

Studienseminar vom E.T.A. Hoffmann-Gymnasium (3. ABA):

StRefin  Julia Gehring

StRefin  Stefanie Kilian

StRef Timo Scipio

 

Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Wahl des richtigen Gymnasiums ist eine der wichtigsten Entscheidungen über die schulische und berufliche Zukunft. Um Sie und Ihre Kinder bei der Entscheidung zu unterstützen, veranstaltet das Dientzenhofer-Gymnasium am 27. Februar 2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr einen Info-Nachmittag “Offenes DG”.

Die Besucher/innen können durch das Schulhaus schlendern, Fachräume, Turnhallen und Klassenzimmer erkunden und sich einen Überblick über die Aktivitäten der Fachschaften, die pädagogische Arbeit und die außerunterrichtlichen Projekte und Wettbewerbe verschaffen. Es stehen zahlreiche Lehrkräfte, Schüler/innen, der Elternbeirat und das Team der offene Ganztagesschule bereit, um Ihre individuellen Fragen und die der Kinder zu beantworten.

Das Dientzenhofer-Gymnasium verfügt über einen neusprachlichen und naturwissenschaftlich-technologischen Zweig und eine offene Ganztagesschule. Es bestehen für das nächste Schuljahr keine Beschränkungen hinsichtlich der Aufnahmekapazität. Die Anmeldung findet vom 5. bis 8. Mai 2025 vor Ort oder über den Postweg statt.

Alle Infos sind auf der Homepage zu finden: Neuanmeldung.

Die Schulgemeinschaft freut sich sehr über Ihren Besuch am Info-Nachmittag.

DG-Team vertritt erneut Deutschland in Budapest!

Auch in diesem Jahr hat das DG beim renommierten Bolyai-Teamwettbewerb beeindruckende Ergebnisse erzielt und seine herausragende Stellung in Bayern unter Beweis gestellt. Insgesamt traten 24 Teams des DG an, und gleich sechs Teams gehören zu den besten sechs in Bayern ihrer Jahrgangsstufen. Damit ist das DG in diesem Jahr sowohl in der Breite als auch in der Spitze das erfolgreichste Gymnasium Bayerns.

Der Wettbewerb fand deutschlandweit am Dienstag, den 14. Januar 2025, statt. Jedes Team bestand aus maximal vier Schülerinnen und Schülern, die 60 Minuten Zeit hatten, um 13 anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Bei jeder Aufgabe waren bis zu fünf Antworten richtig, was insgesamt 32 mögliche Lösungskombinationen pro Aufgabe ergibt. Diese Struktur ermöglicht eine sehr differenzierte Leistungsbewertung, bei der jedes Detail zählt. Die Ergebnisse wurden am Donnerstag, den 16. Januar 2025, um 20:00 Uhr veröffentlicht.

Besonders hervorzuheben ist das Team DG-7-1 mit Lina Popp, Romy Oehl, Malte Schuberth und Milan Pavlovic. Dieses Team belegte nicht nur Platz 1 in Bayern, sondern setzte sich auch deutschlandweit an die Spitze unter 1058 Teams. Damit sicherten sich die vier erneut das Ticket zum internationalen Finale in Budapest. Bereits im letzten Jahr vertrat dasselbe Team Deutschland in der 6. Jahrgangsstufe und gewann dort Gold – eine beeindruckende Erfolgsgeschichte!

Auch in anderen Jahrgangsstufen gab es Spitzenplatzierungen:

  • DG-5-3 (Noah Trenner, Anton Uttenreuther, Mats Hornung, Andrew Kwinda): Platz 2 in Bayern, Platz 7 von 1438 Teams deutschlandweit.
  • DG-9-3 (Nikals Müller, Benedikt Lechmann): Platz 6 in Bayern – und das mit nur zwei Mitgliedern.
  • DG-11-1 (Emil Pelikan, Aron Knapczyk, Henrich Horst): Platz 2 in Bayern.
  • DG-12-1 (Casimir Ummenhofer, Joshua Forker, Finn Heidenreich, Vijolind Gashi)  und DG-12-2 (Luisa Ott, Pierre Azar, Lukas Maschlinski, Alexander Engelmann): Platz 5 und Platz 6 in Bayern.

Diese Ergebnisse belegen die außergewöhnliche Teamfähigkeit, das Engagement und die mathematische Exzellenz der Schülerinnen und Schüler des DG. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu diesen großartigen Leistungen und drücken dem Team DG-7-1 die Daumen für Budapest!

Thomas Platzöder

Aufgrund großer Nachfrage aus der Elternschaft hat der Elternbeirat des DG kurzfristig einen Skibasar organisiert. Dieser fand am 11.12.2024 im Mehrzweckraum statt. Dieses Event diente als perfekte Gelegenheit, um sich für die anstehenden Skikurse der 7. Klassen im neuen Jahr auszurüsten. Mit 13 Verkaufsständen und etwa 80–100 Besuchern vor Ort war der Basar gut besucht und bot in Anbetracht der kurzen Vorlaufzeit für die Erstauflage dieses DG-Skibasars eine schöne Auswahl an Ski- und Wintersportartikeln. Neben der Organisation des Events sorgte der Elternbeirat auch für das leibliche Wohl aller Anwesenden – Getränke und Snacks luden zum Verweilen und Stöbern ein.

Der gesamte Erlös aus den Standgebühren sowie aus dem Verkauf von Speisen und Getränken kommt zu 100 % der Schule und unseren Schülern zugute. Ein großes Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Event beigetragen haben! Wir freuen uns schon auf weitere, zukünftige Aktionen!

Euer Elternbeirat des DG

 

Am DG gibt es im Fach Mathematik zahlreiche talentierte Schülerinnen und Schüler, die ihr Wissen weit über den Schulstoff hinaus unter Beweis stellen. Bei den jährlichen Wettbewerben erzielen sie regelmäßig beeindruckende Erfolge. Im vergangenen Jahr war die Anzahl an Auszeichnungen besonders hoch.

Einer dieser außergewöhnlichen Talente ist Malte Schuberth, der im letzten Schuljahr, während er noch in der 6. Jahrgangsstufe war, mehrfach erste Plätze errang – sowohl allein als auch im Team. Jede Schule darf am Ende des Schuljahres nur ein Kind aus der 6. Jahrgangsstufe nominieren, um sich für die bayernweite Spitzenförderung zu qualifizieren. Obwohl ich gerne mehrere Kinder benannt hätte, ist die Nominierung auf eine Person begrenzt.

Malte wurde ausgewählt und nahm im Oktober am einwöchigen Auswahlseminar in St. Engelmar teil, an dem nur 40 Kinder aus ganz Bayern teilnehmen durften. Mit seinem hervorragenden dritten Platz sicherte sich Malte einen Platz im Team der Spitzenförderung Mathematik in Bayern. Nun, als Schüler der 7. Jahrgangsstufe, ist er darüber hinaus Teil des mehrjährigen bundesweiten Förderprogramms „Jugend trainiert Mathematik“ und könnte Deutschland in ein paar Jahren auch international vertreten.

Herzlichen Glückwunsch, Malte!

Thomas Platzöder
Fachleiter Mathematik