Menu

JETZT NEU: Digitaler Methodenkoffer 2.0 – Heterogenität digital begegnen

Die neue Veröffentlichung des MINTec-Arbeitskreises unter Beteiligung von Herrn Herbst ist die zweite Handreichung des bayerischen Themenclusters „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ und wurde durch die Förderung der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw ermöglicht.

In diesem Themenheft zeigen 11 bayerische Lehrkräfte wie man unter Verwendung digitaler Werkzeuge der gestiegenen Heterogenität in Lerngruppen begegnen kann. Digitale Tools können eine entlastende Funktion haben: Sie unterstützen die Individualisierung durch entsprechende Diagnostik, gleichzeitig können an das Kompetenzniveau angepasste, differenzierte Aufgabenstellungen beim Lernerfolg helfen. Die Lehrkraft hat im Unterricht dann wiederum mehr Zeit für den persönlichen Austausch.

Im Digitalen Methodenkoffer 2.0 wird zuerst das Thema Differenzierung grundlegend aufbereitet. Ein Handlungsleitfaden zur Planung und Gestaltung von differenziertem Unterricht gibt das notwendige Gerüst zur möglichst individuellen Förderung vor. Konkrete Beispiele mit entsprechenden digitalen Tools runden das Konzept ab.

Download, nur online verfügbar

Landeswettbewerb Mathematik Bayern
betreut durch Herrn Platzöder

Beim schwierigen „Landeswettbewerb Mathematik Bayern“ zu Beginn des Schuljahres 22/23 hat Moritz Fricke (8a) in der 1. Runde einen hervorragenden 1. Preis erzielt. Besonders bemerkenswert hierbei ist, dass die Teilnahmeberechtigung bei gleichen Aufgabenstellungen bis zur 10. Jahrgangsstufe reicht. Das heißt, eigentlich kommt das Teilnehmerfeld hauptsächlich aus der oberen Mittelstufe. Wir können für die kommenden zwei Jahre also von Moritz noch einiges in diesem Wettbewerb erhoffen. Einen 2. Platz erzielte Lukas Maschlinski (10a), der ebenso damit für die zweite Runde qualifiziert war. Des Weiteren hat Moritz Neller (10b) für das DG noch einen stolzen 3. Platz in der ersten Runde errungen.

Mathematik-Olympiade Bayern
betreut durch Herrn Platzöder

Bei der „Mathematik-Olympiade Bayern“, mussten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in der 2. Runde am 11.11.2022 eine vierstündige Klausur absolvieren, bei der sie nach Jahrgangsstufen differenzierte Aufgaben zu bearbeiten hatten. Insgesamt hatte das DG 30 Teilnehmer in der 2. Runde. Bei den Aufgaben geht es nicht nur um das Finden der eigentlichen Lösung, was für sich schon schwer genug ist, sondern diese mathematisch korrekt in vollständigen Sätzen zu begründen. Es gab etliche gute Arbeiten. Sechs Arbeiten erzielten aufgrund der erreichten Punktzahlen 1., 2. und 3. Preise. Einen 3. Preis erzielten Niklas Müller (7f) und Moritz Fricke (8a). 2. Preise gingen an Aron Knapczyk (9b) und Johannes Wehnert (Q12). Johannes ist in den letzten Jahren einer unserer erfolgreichsten Teilnehmer in verschiedenen Mathematikwettbewerben. Hervorragende 1. Plätze gingen an: Maximilian Neller (8c) und Mika Atzkern (8b). Die vier Jungs mit den Plätzen 1 und 2 wurden vom 24. bis 26.02. an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg eingeladen. Aron hat dort sein Können nochmals besonders gut unter Beweis stellen können. Ein dritter Platz bei der zentralen Landesrunde, verbunden mit einer Seminareinladung für die Bundesauswahl, war sein Lohn. Herzlichen Glückwunsch!

Bolyai-Mathematik-Wettbewerb
betreut durch Herrn Platzöder

Es handelt sich hierbei um einen jahrgangsstufendifferenzierten Teamwettbewerb, bei dem innerhalb von genau 60 Minuten 13 Multiple-Choice-Aufgaben zu bearbeiten sind. Die Besonderheit hierbei ist, dass von den fünf angebotenen Lösungen keine, bis alle fünf korrekt sein können. Es sind bei jeder Aufgabe also 32 Kombinationen möglich. Dieses Jahr fand der Wettbewerb am 17.01.2023 statt. Pro Team durften maximal 4 Personen aus der entsprechenden Jahrgangsstufe antreten. Der Wettbewerb wurde in ganz Deutschland am gleichen Tag durchgeführt. Alle Bundesländer wurden je nach Teilnehmerzahlen in 6 Regionen aufgeteilt. Wir wurden im Bereich „Bayern und Thüringen“ gewertet.
Es traten 15 DG-Teams an, die alle sehr respektable Ergebnisse in ihrer Jahrgangsstufe erzielt haben. Ein Team ragte dabei heraus: Team DG-7-2 mit Raphael Jakubaß (7d), Niklas Müller (7f) und Christian Schwarzmann (7e)– Platz 5 in Bayern/Thüringen von 112 Teams.

Pangea Wettbewerb
betreut durch Herrn Platzöder

Als letzter Wettbewerb fand am 07.03.23 für 45 Schülerinnen und Schüler der Pangea Wettbewerb statt. Dies ist ein Einzelwettbewerb im Multiple-Choice-Stil, bei welchem die Teilnehmer innerhalb von 60 Minuten 18-20 Aufgaben lösen müssen. Der Schwierigkeitsgrad der hinteren Aufgaben ist hierbei schon immens. In den Jahrgangsstufen 5 – 10 haben sich deutschlandweit dieses Jahr über 60000 Schülerinnen und Schüler beteiligt. Die jeweils 500 Besten kamen in die Zwischenrunde. Vom DG haben folgende 17 Teilnehmer diese Zwischenrunde erreicht, sind also grob gesprochen unter den jeweils besten 5%: Jan Röhl (5e), Malte Schuberth (5i), Mia-Sophie Blum (6a), Ian MacInnes(6c), Sebastian Wörner (7c), Niklas Müller (7f), Maximilian Neller (8c), Constantin Wagner (8d), Eric Oertel (8d), Emil Pelikan (9b), Aron Knapczyk (9b), Host Henrich (9c), Lukas Maschlinski (10a), Casimir Ummenhofer (10a), Vijolind Gashi (10a), Moritz Neller (10b) und Vincent Wolf (10b).
Malte erzielte hierfür die volle Punktzahl, da er alle 18 Aufgaben fehlerfrei löste. Hut ab! Die Zwischenrunde fand am 27.04.2023 am DG statt. Es erreichten die Finalrunde: Niklas Müller (7f), Lukas Maschlinski (10a) und Malte Schuberth (5i). Die Finalrunde wurde in München absolviert, wo unsere DGler nochmals sehr gute Ergebnisse erzielt haben. Für die vorderen Plätze reichte es diesmal allerdings nicht – noch nicht.

Fachleiter Mathematik – Platzöder

Informationen zum Schuljahresbeginn

Die 5. Klassen treffen sich am Dienstag um 9.00 Uhr zusammen mit ihren Eltern in der Turnhalle 2. Dort werden sie von der Schulleitung begrüßt und von den Klassenleitungen in die Klassenzimmer gebracht. Die Eltern sind anschließend in die Mensa eingeladen, wo Sie vom Elternbeirat begrüßt werden und bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeiten zum Austausch haben. Für die Schüler/innen endet der Unterricht um 12.00 Uhr.

Unterrichtsbeginn für die Jahrgangsstufen 6 bis 11 ist um 8.00 Uhr in ihren Klassenzimmern. Es findet Klassenleiterunterricht bis 9.30 Uhr statt, ab 3. Stunde Unterricht nach Stundenplan. Unterrichtsende ist um 13.00 Uhr.

Die Q12 trifft sich um 8.00 Uhr im Mehrzweckraum, wo sie von Herrn Hammerschmidt Informationen erhalten. Ab 9.45 Uhr findet regulärer Unterricht statt. Unterrichtsende ist ebenfalls um 13.00 Uhr.

Am Mittwoch endet der Unterricht für alle um 13.00 Uhr.

Ab Donnerstag findet Unterricht nach Stundenplan (auch Nachmittagsunterricht) statt.

Die Raum- und Klassenlisten sind im Schulmanager zu finden.

 

 

 

Wenn man darauf achtet, sieht man sie überall: kleine, gelbe Stummel. Unter Bänken, bei Spielplätzen oder in Parks tummeln sie sich häufig zu hunderten – die Rede ist von Zigarettenkippen.

Im Rahmen des Natur und Technik Unterrichts der 5. Klasse wird besprochen, welche Auswirkungen Rauchen auf den Körper des Menschen hat. Den Schülerinnen und Schülern des Dientzenhofer Gymnasiums wurde schnell klar, dass die enthalten Stoffe sehr schädlich für die Gesundheit sind. In der darauffolgenden Diskussion stellte eine Schülerin dann auch prompt die Frage, welche Folgen es denn für die Umwelt hat, wenn Raucher ihre Kippen einfach auf den Boden werfen. Eine kurze Recherche zu dem Thema ergab, dass ein Zigarettenstummel mit seinem Mix aus Giftstoffen zwischen 40 und 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigen oder das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen kann. Forscher der San Diego State University stellten im Jahr 2011 sogar fest, dass ein Stummel pro Liter bereits Fische töten kann. Das im Filter enthaltene Mikroplastik wurde schon in der Arktis gefunden und es dauert über 15 Jahre, bis die Kippe abgebaut ist. Besonders gefährlich sind die Kippen jedoch für Kleinkinder: sie nehmen diese in den Mund und der Konsum von mehreren Kippen kann sogar tödlich enden.

Das schockierte sowohl die Klasse als auch die Lehrkraft und deswegen wurde sich kurzerhand darauf geeinigt, dass, anstatt des „normalen“ Unterrichts, zwei Schulstunden darauf verwendet werden, die Kinder der naheliegenden Kindertagesstätte Jean Paul über die Gefahren aufzuklären und im Anschluss das Areal rund um die Kita von diesen Dingern zu befreien- natürlich mit Handschuhen. Und die Aktion hatte schnell Erfolg: Innerhalb einer Stunde hatten die Klasse über 6.600 Kippen gesammelt. Das schont mindestens 325.000 Liter Grundwasser! Die Schülerinnen und Schüler sind natürlich sehr stolz auf ihre Leistung aber wünschen sich von den Erwachsenen auch, dass sie ihre Kippen nicht mehr achtlos auf den Boden werfen – „oder am besten gleich ganz aufhören mit dem Rauchen!“, wie es ein Schüler formulierte.

 

Sarah Braunmiller, Katharina Reiß und die Klasse 5f des Dientzenhofer Gymnasiums.

 

 

Am 22 Juni fand nach längerer Coronapause eine Mitgliederversammlung des Fördervereins des DG (GFDG) statt. Dabei wurde der Vorstand neu gewählt: Matthias Drewniok wurde als erster Vorsitzender bestätigt, mit Katrin Schmidt und Michael Schlaug als zweiter und drittem Vorsitzenden gab es aber auf diesen Positionen ebenso eine Neubesetzung wie bei der Schriftführerin, Elke Jakubaß. Kassenwart bleibt Rafael Rempe.

Sehr schön war es, dass viele Eltern bereit waren, sich neu bei der GFDG zu engagieren, sodass auch der Beirat voll besetzt ist und die neue, vergrößerte Crew den Aufgaben der folgenden Jahre mit großer Zuversicht entgegensieht. Danke dafür! Und danke auch an die Schulleitung (Frau Cleary und Herrn Wenker), die unter anderem als Wahlausschuss die GFDG tatkräftig unterstützt haben.

Rafael Rempe

 

Neuer Vorstand

 

Neuer Vorstand mit Schulleitung

 

Neuer Vorstand mit Beirat

 

Fotos: Reinhold Eckert

 

Am Mittwoch, den 24.05. gewann unsere Mädchen-Fußballmannschaft der Wettkampfklasse IV das Bezirksfinale in Bayreuth in einem hochspannenden Finalspiel nach Verlängerung.

Die Auslosung ergab zunächst das erste Halbfinale gegen das Schiller-Gymnasium Hof. Die Mädels zeigten in den 30 Minuten Spielzeit ihr Können und gewannen souverän mit 4:0.

Da sich die Schülerinnen des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums Kronach im zweiten Halbfinale gegen das MWG Bayreuth ebenfalls deutlich durchsetzen konnten, stand ein spannendes Finale bevor.

Das Spiel sollte nichts für schwache Nerven werden und auch die Intensität, die im Verlauf des Spiels aufkam, war auf Finalniveau.

Von Beginn an erspielten sich die DG-Mädels aus einer guten Abwehr heraus ein Übergewicht, konnten die ersten Torchancen aber nicht zur Führung nutzen, so dass es 0:0 zur Halbzeit stand. Kurz nach der Halbzeit ging Kronach durch ein Weitschußtor mit 1:0 in Führung. Unsere Mannschaft benötigte kurz, um sich zu sammeln, schlug aber dann doppelt zurück und traf fünf Minuten vor Ende zur 2:1-Führung. Ein direkt verwandelter Freistoß führte kurz für Schluss jedoch zum erneuten Ausgleich: 10 Minuten Verlängerung.

In dieser zeigte die Mannschaft als gesamtes Team, dass sie dieses Finale unbedingt gewinnen wollte. Zwei schön herausgespielte Angriffe sorgten für eine schnelle 4:2-Führung. Abwehr und Torfrau hielten allen Versuchen der Kronacher stand und als durch einen Konter das 5:2 erzielt werden konnte, war das Spiel entschieden. Nach dem Abpfiff war der Jubel über den Turniersieg, den sich die Mädels mit ihrer Leistung wirklich verdienten, dementsprechend groß.

Ein großer Dank soll an dieser Stelle noch an die beiden Betreuerinnen Lelia Kauder und Theresa Schröder sowie Nicole Cosgrove für die großartige Unterstützung in Bayreuth gehen.

Johannes Marr, FS Sport

 

 

 

Endlich! Viele Jahre sind vergangen, aber in diesem Schuljahr konnte es realisiert werden. Seit dem 28.04.2023 findet wieder ein Tanzkurs am DG statt. Eingeladen wurden unsere Schülerinnen und Schüler der 9. bis 11. Jahrgangsstufe und auch Schülerinnen der Maria-Ward-Schule (RS und Gym) gesellten sich dazu. Die, letztendlich, sehr große Resonanz (ca. 70 Anmeldungen insgesamt) und die positiven Rückmeldungen lassen hoffen, dass wir in Zukunft jedes Jahr einen Tanzkurs anbieten und durchführen können.

Wir konnten für den diesjährigen Tanzkurs Herrn Kay-Uwe Scholz von der Tanzschule Scholz gewinnen. Dieser versucht den Teilnehmenden auf sympathische, schülernahe und witzige Art und Weise zu zeigen, dass Tanzen kein alter Hut, unmodern und langweilig ist. Tanzen macht Spaß, ist multikulturell, bringt Menschen zusammen, sorgt für Gesprächsstoff und ja, Tanzen ist Sport – man kann ganz schön ins Schwitzen geraten – aus welchem Grund auch immer 😊 .

In acht Stunden à 60 Minuten lernen die Jugendlichen die Grundzüge von Discofox, Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Discosamba, Chachacha und Boogie kennen. Mit einer kleinen „Übungs“- oder Mittelparty am 14.06. und dem Abschlussball Anfang Juli gekrönt, bildet dieses Angebot eine Veranstaltung, die den Schüler*innen lange in Erinnerung bleiben wird.

Und wer weiß? Vielleicht findet auch mal wieder ein richtiger ABIBALL den Weg in die Herzen der zukünftigen Abiturjahrgänge.

OStRin Daniela Schneider

 

Wir haben noch 50 freie Anmeldeplätze verfügbar!
Melden Sie Ihr Kind noch bis Freitag 14:00 Uhr bei uns am Dientzenhofer-Gymnasium an!

Wir freuen uns auf Sie!