Menu

„Nahrungsbestandteile und ihre Bedeutung, unterschiedlicher Energieinhalt verschiedener Nahrungsmittel, Gesundheitsvorsorge durch ausgewogene Ernährung“. So beschreibt der Fachlehrplan Natur und Technik 5 das, was die Jüngsten an unserer Schule über ihr Essen lernen sollen.

Muss man Ernährung lernen?

Ist das nicht etwas ganz Privates?

Lernt man das nicht zu Hause?

Ja, aber in Gemeinschaft macht Essen wie so vieles anderes einfach mehr Spaß. Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit – das sind die Auswahlkomponenten, die die moderne Ernährungsberatung angesichts eines Überangebots an Nahrungsmitteln bei der Zusammenstellung unserer Einkaufslisten empfiehlt.

Seit einigen Jahren versuchen wir, von der Theorie zur Praxis zu kommen, indem wir – möglichst im Freien – ein gemeinsames Frühstück aller Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen organisieren. Diese hatten ein vielfältiges Angebot an gesunden Nahrungsmitteln für ein gesundes Frühstück mitgebracht, das am Freitag, dem 27. Juni, in verschiedenen Bereichen unseres großzügigen Freigeländes stattfand und offensichtlich allen viel Spaß gemacht hat. Selbst der Wettergott hatte Freude daran und ließ es erst regnen, als wir gerade fertig geworden waren. Ihm, allen Kindern und Eltern, die mitgeholfen haben, und den beteiligten Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

 

Der Arbeitskreis Gesunde und nachhaltige Ernährung

Ann-Marie Frank, Anna Krug, Lana Löser, Dagny Neumann, Elisabeth Schneider, Elisabeth Toni

 

Fotos: Susanne Wilfert

Puh, das ging aber schnell!
Schon ein gutes halbes Jahr nach Bezug ihres Aquariums haben unsere Axoltol zum ersten Mal Nachwuchs bekommen.

Gut 50 Eier konnten die DG-Aquakids von den Wasserpflanzen absammeln und in Sicherheit bringen.
Natürlich haben wir jetzt auch den Anspruch ein paar der kleinen Zwerge großzuziehen und in fähige Hände abzugeben.

Aus der Hälfte der Eier sind inzwischen die ersten Jungtiere geschlüpft. Die ersten Tage können sie noch von ihrem Dottersack zehren, dann wollen die kleinen Monster selbst auf die Jagd gehen.
In mehreren Ansätzen züchten die Aquakids deshalb gerade Artemien um sie zu verfüttern.

Florian Mai

Im Rahmen eines Heimexperiments durften sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a mit dem Pflanzenwachstums beschäftigen. Sie sollten sich im Sinne des naturwissenschaftlichen Arbeitens selbst Experimente ausdenken, mit denen man die Abhängigkeit des Kressewachstums von verschiedenen Außenfaktoren beweisen kann.

Alleine, oder im Team setzten die Schülerinnen und Schüler sich zusammen und hatten 14 Tage Zeit, sich völlig frei Experimente auszudenken, sie durchzuführen und auszuwerten.

Mit viel Eifer und jeder Menge Spaß kamen dabei tolle Ergebnisse heraus, die wir hier exemplarisch präsentieren wollen:

Herr Mai

Marian und Emil:

Kresse_Marian_Emil

 

Lasse:

Kresse Versuche Lasse

Und dann WIrbeltiere, die das Homeoffice der Menschen wahrscheinlich genießen: Katzen

Und es geht weiter mit dem Pelikan!

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b hatten die Aufgabe, ein Wirbeltier ihrer Wahl vorzustellen. Leider ist eine Präsentation im Klassenverband im Moment nicht möglich. Daher zeigen wir hier ihre Ergebnisse aus dem Home Office: Wir beginnen mit dem Alpaka

Im Lehrplan Natur und Technik stehen Blütenpflanzen als Thema der 5.Jahrgangsstufe. Gut, dass Raps jetzt überall blüht und wir so den Aufbau der Rapsblüte auch im Homeoffice gut besprechen können!

Colin hat ein schönes Foto gemacht und Julian hat den Querschnitt und das Blütendiagramm der Rapsblüte gezeichnet

 

 

 

 

 

 

 

Hier das Legebild der einzelnen Blütenbestandteile von Atakan:

Schon in den Osterferien wurden die ersten Schmetterlinge gesichtet – wie dieser Admiral, der von Fenja fotografiert wurde. Das nahmen wir zum Anlass, uns die heimischen Schmetterlinge genauer anzuschauen.

Lenny hat die Zeichnungen passend angemalt und kann nun bestimmt draußen diese bunten Tagfalter erkennen. Sophie hat noch weitere Informationen zu den Schmetterlingen gesammelt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Und Yannis hat das riesige “Kleine Nachtpfauenauge” vom Beitragsbild gefunden!

Grünfink

In der zweiten Woche drehte sich alles um Vögel. Auf der Seite vom NABU kann man schön die häufigsten Gartenvögel kennenlernen. In der Klassenliste konnte jeder seine Beobachtungen eintragen – neben den allseits bekannten Amseln, Kohlmeisen und Rotkehlchen waren auch Haus- und Feldsperlinge, Kleiber und Ringeltauben dabei.

 

Hier ein startendes Haussperling-Männchen, fotografiert von Charlotte

 

 

In einem KAHOOT-Quiz zeigten dann Schülerinnen und Schüler ( und auch manche Eltern), dass sie ganz schön fit sind.

 

 

Gegen die Wohnungsnot von Meise, Star und co wurden Vogelkästen gebaut: hier Jonas mit dem neu gebauten Starenkasten: