Menu

Kann eine elektrische Spannung entstehen, wenn sich zwei Zahnsprangenträger*innen küssen? Wird es gefährlich, wenn man mit einem Goldzahn aus Versehen in die Alufolie eines Döners beißt? Diese und andere spannende Fragen rund um das Thema Redoxchemie im Alltag wurden bei einem Experimentalvortrag des Projektes „Chemistry on tour“ der FAU Erlangen-Nürnberg beantwortet. In den kurzweiligen zwei Unterrichtsstunden am 5.3.24 durften auch die Schüler*innen der Klasse 9C beim Assistieren ihr Geschick unter Beweis stellen.

 

 

Von Katrin Schmidt

 

PS: Du möchtest die Antwort auf die Fragen wissen? Wende dich vertrauensvoll an die Teilnehmer*innen des Experimentalvortrages oder ziehe dein Chemiebuch zu Rate.

Im Rahmen eines umfangreichen Wettbewerbs haben Carolin Schönmüller (Q12), Lukas Maschlinsiki (11a) und Benedikt Weingärtner (11b) ein umanfgreiches Konzept erarbeitet, wie und ob unsere Schule in Zukunft mit einer wasserstoffbasierten Energieversorgung betrieben werden könnte.

Hierzu organisierten Sie als Grundlage umfangreiche Daten, die z.B. aus einer Übersicht unserer Schülerströme, Verbrauchsabrechnungen unserer Schule oder auch Grundrissen bestand. Teil des Wettbewerb war es auch, die Ergebnisse unserem Bürgermeister vorzustellen. Jonas Glüsenkamp hat sich spontan Zeit genommen und unsere drei Schüler im Rathaus empfangen – ein tolles Zeichen!

In mehreren Monaten entstand nach und nach eine umfangreiche Projektarbeit von knapp 40 Seiten, die als Wettbewerbsbeitrag bei der Landesagentur für Energie und Klimaschutz eingereicht wurde. Wir sind auf die Auswertung und Rückmeldung gespannt. Ein Auszug:

Eine Versorgung der Verbraucher des Dientzenhofer-Gymnasiums soll anhand von drei Versorgungsanlage aus (Wasserstoff-)Brennstoffzellen gelingen. Diese Anlagen decken dabei jeweils verschiedene Bereiche des Gebäudekomplexes ab. So soll eine der drei Brennstoffzellanlage (A1) für die Versorgung der Verbraucher des Neubaus verwendet werden und könnte im Kellerraum des Neubaus deponiert werden. Auch jene Anlage (A2), die einen Teil des Altbaus und die Sporthallen versorgen soll, könnte im Kellerraum des Altbaus untergebracht werden und würde dabei idealerweise den Raum der alten Gasanlagen einnehmen, die somit durch eine nachhaltigere Energieversorgung ausgetauscht werden könnten. Für die letzte Versorgungsanlage (A3) steht jedoch kein Kellerraum zur Verfügung, weshalb es notwendig wäre ein Klassenzimmer (idealerweise am Ende des Flures) des Erdgeschosses umzufunktionieren, um dort eine Energieversorgungsanlage unterbringen zu können. Diese Anlage ist fakultativ und dient zur Entlastung der Versorgungsanlage A2 des Altbaus, die eben zusätzlich die Sporthallen mitversorgt. Neben den Brennstoffzellen sind auch die Elektrolyseure essentiell, um das benötigte Wasserstoff über die Elektrolyse von Wasser herstellen zu können. Diese Elektrolyseure (E1, 2) würden in kleineren Anbauten untergebracht werden und müssten über Gasleitungen mit den einzelnen Versorgungsanlagen (A1-3) und H2-Speicherorten verschalten werden. Die Speicherorte sind dabei für eine zuverlässige Energieversorgung über das Jahr hinweg essentiell, da die Energie, die für die Elektrolyse des Wassers verwendet werden soll, überwiegend aus Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude gewonnen werden soll. PV-Anlagen produzieren jedoch gerade in Wintermonaten, durch geringere Sonnenstunden und niedrigere Intensität der Sonnenstrahlen weniger Strom, sodass es wichtig wäre in den ertragsstarken Monaten Rücklagen an Wasserstoff für Engpassmonate anzusammeln, die in Drucktanks (komprimiert) gespeichert werden könnten.

Auch unsere Schulleitung und das Hausmeister-Team hat die Vorschläge gesichtet und behält sie bei der Planungsphase für unseren Neubau um Hinterkopf.

Florian Mai

“Ein heißes Bad erfrischt den Körper, ein heißer Tee den Geist.”

Wir, die Klasse 11a, durfte am 13. Dezember die Teemanufaktur Florapharm in Scheßlitz besuchen. Doch wir haben nicht nur Tee geschlürft sondern unseren Horizont sowohl in Sachen spannende Arbeitgeber in der Umgebung als auch in der Chemie erweitert. Florapharm gehört zur Kroll Gruppe, die 1993 vom Apotheker Georg Kroll gegründet wurde.

Also Tee, Weihnachtsfeeling und ein bisschen Chemie – was will man mehr kurz vor den Winterferien?!

 

Seit Beginn des Schuljahres beschäftigen wir uns im Chemieunterricht mit Lebensmitteln – chemischer Aufbau, Zusammensetzung und Analyse. Als wir am Donnerstag kurz nach 8 Uhr mit dem Bus Richtung Scheßlitz starteten, waren wir perfekt vorbereitet und voller Neugier. Nach einem kurzen Marsch fanden wir uns vor den Toren einer der führenden Teefirmen Europas wieder. Nachdem sich die Schranke öffnete, wurden wir sehr nett empfangen und in einen, mit üppig Leckereien und vor allem Tee bestückten Besprechungsraum geführt. Dort wurde uns in der ersten Stunde unseres Besuchs die Firma Florapharm sowie weitere Unternehmen der Kroll Gruppe, wie das Labor Leon, Florapharm Tea USA und der Thüringer Kräuterhof, vorgestellt. Auch wurden wir über vielfältige Karrieremöglichkeiten informiert, bevor Dr. Funk, der Leiter des Labor Leons dazu stieß, um uns dieses vorzustellen. So kann man bei der Kroll Unternehmensgruppe Ausbildungen als Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Fachkraft für Lagerlogistik, (Euro-)Industriekaufleute und als Industriemechaniker machen. Weiterhin kann man ein duales Studium Lebensmittelmanagement oder duales Studium BWL Fachrichtung Handel durchlaufen.

Das Labor Leon ist ein unabhängiges, akkreditiertes Labor, das die Überprüfung von Lebensmitteln und deren Zutaten für Unternehmen wie Florapharm anbietet. Dabei arbeiten sie mit chemischen, sensorischen, visuellen und mikrobiologischen Untersuchungen. Mehrere dieser analytischen Methoden wurden uns im Anschluss vorgestellt. Eine davon ist beispielsweise die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, eine Methode zur Trennung und Analyse von chemischen Verbindungen in einer Flüssigkeitsprobe. Sie nutzt die Verteilung der Analyten zwischen einer stationären und mobilen Phase in einer Säule. HPLC wird häufig in Laboren wie LEON verwendet, um komplexe Gemische zu trennen und Konzentrationen zu bestimmen. Passend dazu wurden uns Komponenten der Gerätschaften gezeigt und erklärt.

 

 

Danach ging es auf direktem Weg in die hinteren Bereiche des Florapharm-Komplexes. Wir durften nun das Labor Leon selbst erkunden. Von der Zermahlung der Zutaten bis zur Analyse wurden wir durch die verschiedenen Bereiche geführt und konnten einen Eindruck von moderner und durch hochkomplexe Geräte unterstützter analytischer Chemie bekommen. Abschließend versammelten wir uns in einem Büro, wo ein Mitarbeiter die im Labor laufenden Verfahren direkt auf seinem Rechner einsehen und bewerten kann.

Nach so viel Input ging es zurück in unseren Besprechungsraum, der inzwischen zu einer Teeverkostungsstelle umgebaut wurde. Pünktlich gesellte sich schließlich auch Norbert Kroll zu uns, der uns höchstpersönlich leidenschaftlich durch die Verkostung führte. Norbert Kroll ist der Bruder des Geschäftsführers Georg Kroll und ist in der Firma als Prokurist tätig. Im Jahr 2023 stellt die Firma 1300 Teesorten aus über 1000 verschiedenen Zutaten her. Diese sind allerdings nur für den Fachhandel, wie Herr Kroll uns weiter erzählte. So hat die Kroll Gruppe erst kürzlich auf der oberen Rathausbrücke einen eigenen Teeladen mit dem Namen “Teabreak” eröffnet. Nun ging es aber endlich an den Tee bzw. an die Löffel. In diese wurden uns in der letzten Stunde unseres Besuchs über 12 Teesorten gegossen, die wir nach professioneller Verkostungsanleitung von Herrn Kroll testen durften.

 

 

Nach einem Gruppenfoto und dem Geschmack des Tees noch auf der Zunge machten wir uns auf den Heimweg. Wir hätten wohl alle nicht gedacht, wie faszinierend das Geschäft mit dem Tee sein kann und wie viel Leidenschaft hinter der Entwicklung und Produktion neuer Sorten steckt. Auch haben wir einen umfangreichen Einblick bekommen in moderne Chemie, die sich weit von den Bunsenbrennern im Klassenzimmer abhebt. Das hat das Fach Chemie für viele um Welten interessanter gemacht.

 

 

Das P-Seminar „Chemie und Küche“ hat sich in kulinarischer Mission in die Tiefen des Steigerwaldes begeben. Im idyllisch gelegenen Ort Fatschenbrunn durften die Schülerinnen und Schüler an zwei Stationen ihr Wissen rund um das Thema Ernährung, Landwirtschaft, lokale Spezialitäten und den Umweltfaktor Mensch vertiefen.

  1. Station – Imker Karl Stapf und seine 16 Bienenvölker
    Karl Stapf ist Fatschenbrunns Haus und Hof Imker. In seinem „Bienenparadies Fatschenbrunn” erklärt er mit viel Leidenschaft und Herzblut die ökologische aber auch ökonomischen Bedeutung der Bienen. Hierbei wurde sich nicht nur auf den klassischen Aufbau des Bienenstaates und die Herstellung von Honig konzentriert. Fasziniert vom „Superorganismus“ Bienenstaat erläuterte er zum Beispiel, dass der Bienenstaat in vielen Punkten nach einer „Kosten/Nutzen-Analyse“ vorgeht und diese sogar Grundlage in mathematischen Modellen der Wirtschaftsinformatik dient. Auch sprach er die Bedrohung durch Dürre, Monokulturen, moderne Pesitizide und dem Fehlenden Bewusstsein für die Natur an – hier sind die Schüler am Zug etwas zu verändern. Natürlich durfte auch eine Begehung des Imkerstandes, eine Honigverkostung und Grundlagen in der Honigherstellung nicht fehlen.

 

  1. Station – „Hutzelbauer“ Franz Hümmer und die Fatschenbrunner Hutzel
    Die zweite Station führte die Schülerinnen und Schüler in den so genannten Hutzel-Hof von Franz Hümmer. Mit viel Leidenschaft, historischen und ökologischen Bewusstsein hält Herr Hümmer eine alte Tradition am Leben – das „Hutzeln“. Aus einer Vielzahl an Birnensorten, die auf den, für Fatschenbrunn charakteristischen, Streuobstwiesen wachsen werden in der Hofeigenen „Dörre“ die Hutzeln hergestellt. Hierbei werden die Früchte schonend getrocknet, es entsteht Dörrobst, die „Hutzel“ – die als Delikatesse gilt. Sogar der Chefkoch unseres Bundespräsidenten kauft bei Herrn Hümmer ein und verfeinert so manche Speise von Herrn Steinmeier mit den Fatschenbrunner Hutzeln. Auch Herr Hümmer findet mahnende Worte, wie der Klimawandel die Landwirtschaft bedroht und transformiert. Er sieht die Streuobstwiese als einen Joker im Umgang mit Dürre und Klimawandel. Auch hier durften die Teilnehmer des Seminars verkosten und natürlich die Dörre besichtigen.

 

Florian Mai

 

            Onlineartikel zu Teuer vs. Billig: Coca-Cola und Ja! Cola

Als erstes Projekt unseres P-Seminar Chemie in der Küche, sollten wir, beauftragt von unserem Fachlehrer Herr Mai, den Versuch Teuer vs. Billig durchführen. Nachdem sich jeweils Vierergruppen zusammengeschlossen hatten, entschied sich unsere Gruppe, bestehend aus Niklas G., Justus K., Marcel S. und David M., als erstes den Versuch durchzuführen.

Für unser Teuer vs. Billig Projekt haben wir uns für den Vergleich zwischen Coca-Cola und ja! Cola entschieden. Grundsätzlich geht es bei dem Versuch darum, wie bereits der Titel verrät, dass ein teureres Markenprodukt mit einem billigeren Produkt der gleichen Art verglichen wird. Dabei werden den Probanden jeweils zwei Becher überreicht. Becher 1 und Becher 2. Jedoch wissen nur wir was in welchen Becher gefüllt ist. Nun darf probiert werden. Anschließend müssen die Tester einen von uns erstellten Fragebogen ausfüllen bei welchem verschiedenen Dinge gefragt werden. Bei unserem Fragebogen werden die Fragen gestellt welche Cola ist besser, süßer, welche ist die Coca-Cola und welche die Ja! Cola.

In der Vorbereitungsphase haben wir uns verschiedene Aufgaben zugeteilt. David M. und Marcel s. haben sich um das Anschaffen der Cola und der Becher gekümmert. Niklas G. hat einerseits sich um das Erstellen eines Fragebogens gekümmert, andererseits Justus K., welcher ein Werbeplakat erstellt hatte, geholfen Tische und Stühle zu Organisieren.

Dann war es so weit. Am Donnerstag den 24.3 haben wir unseren Stand in der ersten Pause nahe der Mensa aufgebaut, die Cola in die Becher gefüllt und die Fragebögen mit Stiften bereitgestellt. Nach kurzer Zeit waren bereits viele Interessenten an unserm Stand. Ab dann ging es los. Schüler aus fünften Klassen bis hin zur Oberstufe stellten ihren Geschmackssinn auf die Probe. Für manche war es eindeutig, manch anderer hatte es etwas schwerer. Genau das gleiche haben wir dann nochmals in der zweiten Pause durchgeführt. Dennoch konnte man nach der Auswertung der Fragebögen ein deutliches Ergebnis erkennen:

Von 37 Probanden gaben 21 Leute (57%) an, dass die CocaCola süßer schmecke, im Umkehrschluss gaben 16 Tester (43%) ihre Stimme der Ja! Cola. Obwohl dieses Ergebnis relativ knapp ist, sind sich die Schüler sicher: die CocaCola schmeckt besser! (27 Stimmen/73%) Nur weniger als 1/3 stimmen hier für die Ja! Cola (10 Stimmen/27%).

Mit dem Vorwissen, dass unterschiedliche Getränke in den beiden Bechern sind haben auch 78% der Schüler das Markenprodukt von der Billigware richtig unterscheiden können.

Nachdem unsere Gruppe die Auswertung von Tag eins analysiert hatte, haben wir uns entschlossen unser Projekt noch für einen Tag zu verlängern. Um zu sehen, ob die beiden Produkte wirklich so markanten/ikonischen Geschmack haben und sich dadurch leicht unterscheiden lassen, ändern wir unseren Versuch für Freitag nochmal ein kleines bisschen ab. Natürlich immer noch ausgehend von der Annahme des unterschiedlichen Geschmacks (teuer vs. billig) wird ein kleiner psychologischer Trick mit eingebaut, bei dem wir ab und zu den Schülern die beiden Becher mit der gleichen Cola zum Probieren bereitstellen. Auch hier haben wir einen neuen Fragebogen zum Ausfüllen angefertigt und anschließend Ausgewertet.

Bei diesem Test wurde allerdings nur noch gefragt, was welcher Becher beinhalte. Die Schüler konnten außerdem nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass verschiedene Getränke in den Bechern sind wodurch sich folgendes Ergab:

Von 31 Schülern haben gerade mal 1/3 (10 Stimmen) die richtige Cola-Kombination erkannt. Die restlichen 21 Probanden, ganze 68%, konnten den Unterschied nicht feststellen.

Anhand dieser Ergebnisse wird sichtbar, dass obwohl die meisten auf den besseren Geschmack der Coca-Cola plädieren, die beiden Erfrischungsgetränke sich im Geschmack nicht wirklich unterscheiden lassen.

Dies ist auch anhand der Inhaltsstoffe zu erkennen. Die differenzieren sich nämlich nur wenig. Am auffälligsten ist hierbei der leicht höhere Zuckergehalt der Coca-Cola mit 10,6g Zucker auf 100ml, wohingegen die Ja! Cola nur 9,0g Zucker auf 100ml beinhaltet. Das erklärt eventuell auch, warum 57% der Tester angegeben haben, dass Coca-Cola besser schmecke.

 

Aber warum gehen wir eigentlich grundsätzlich davon aus, dass die billige Handelsmarke schlechter bzw. einfach anders schmeckt, als unsere heiß geliebten Markenprodukte? Mehrere Tests von Stiftung Warentest haben bewiesen, dass Preis nicht gleich Qualität entspricht. Tatsächlich schneiden Handelsmarken bei einigen Produkten besser ab, als die Marken.

Aber woher kommt dann der Preisunterschied? Professor Peter Kenning, unter anderem Sprecher des Koor­dinierungs­gremiums im Netz­werk Verbraucher­forschung des Bundes­ministeriums der Justiz und für Verbraucher­schutz, erklärt den Preisunterschied damit, dass Händler (Rewe, Aldi, Lidl,…) keine teuren Werbungen für ihre Handelsmarken (Ja!, Gut & Günstig,…) machen müssen, da sie das Sagen in ihren Filialen haben. So können sie entsprechende Produkte gut in Szene setzen und Spontankäufe auslösen, wodurch die Kosten für die Produkte niedrig gehalten werden.

Falls ihr euch noch mehr über die Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Testsieger und Produktion der Produkte informieren wollt empfehle ich entsprechende Website von Stiftung Warentest:

https://www.test.de/Lebensmittel-Test-Marke-gegen-Handelsmarke-5357172-0/

 

Schlussendlich können wir sagen, dass uns dieses Projekt sehr Spaß gemacht hat und es sich gelohnt hat, mal einen „Blick hinter die Kulissen“ zu wagen. Vielleicht greift ja auch mal der/die ein oder andere in Zukunft einfach mal zur Handelsmarke, wenn man gerade knapp bei Kasse ist oder einfach ein bisschen sparen möchte.

 

Es muss nicht immer Theorie und Chemie sein! Im Rahmen des W-Seminars “Mobilität im 21. Jahrhundert” durften die Schülerinnen und Schüler noch vor dem Lock-Down ihr Geschick als clevere Konstrukteure unter Beweis stellen. In einem eher ungewöhnlichen Wettbewerb galt es folgendes zu erreichen:

  • Baut ein Gefährt aus einer Kiste Lego
  • Dieses Gefährt muss eine möglichst weite Strecke zurücklegen, wenn man es eine schiefe Ebene hinunter fahren lässt.
  • Das Gefährt muss ein rohes Ei sicher ans Zeil fahren.
  • Das Gefährt muss ein, mit Wasser gefülltes Schnapsglas sicher ans Ziel bringen.
  • Zeit: 45 Minuten, ohne das Material vorher gesehen zu haben
  • 2 Versuche an der schiefen Ebene, der weiteste Versuch zählt

Unter strikter Geheimhaltung bauten die Teilnehmer in drei Gruppen an ihren Fahrzeugen.
Viele Lacher, Schweißperlen und tolle Ideen später stand der Sieger fest – TEAM 2.

Anbei viele Impressionen der tollen Ideen und Fahrten.

Team 1:

Team 2:

Team 3:

 

Die Siegerfahrt:

 

 

Florian Mai

 

 

In einem spannenden, fächerübergreifenden Experiment hat die Klasse 6a die Kultur des alten Ägypten in Kunst unter verschiedenen Aspekten betrachtet:

 

Die Schülerinnen und Schüler wollten nun einmal selbst das Geheimnis des Mumifizierens wissenschaftlich nachvollziehen und haben sich in die Tiefen der Chemiesammlung gewagt. Ziel war es, ein gar köstliches Kalbsfilet zu mumifizieren.

Ganz im Sinne der Wissenschaft wurden dazu verschiedene Ansätze und Herangehensweisen parallel ausprobiert und über Wochen dokumentiert. Gemeinsam mit Herrn Mai wurden nach Literaturrecherche verschiedene Salze als Konservierungsmittel mit hygroskopischen (wasserziehenden) Eigenschaften bestimmt, die als Grundlage der Mumifizierung dienen sollten. Die frischen Fleischstücke wurden (unter strengen Hygienemaßnahmen!) mit den Salzen „einbalsamiert“ und in einer feierlichen Zeremonie inklusive Hoher Priesterin und original ägyptischer Musik in die Grabstätte (Abzug der Chemiesammlung) übergeben.

 

Jede Woche wurde der Fortschritt durch ein „Kamera-Team“ dokumentiert. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Alle drei Salze (Natron, Kochsalz und Pottasche) konnten einen Mumifizierungseffekt hervorrufen.

Eine Chemie-Stunde mal anders: In der Stunde vor Weihnachten wollten die SchülerInnen der 10a ihren Austauschschülern aus Rodez (Frankreich) zeigen, wie schön Chemie sein kann! Deshalb haben wir ein paar Show-Versuche gemacht und den Unterricht bilingual gestaltet. Neben einer explodierenden Chipsdose konnten die Französinnen und Franzosen ein Methan-Mamba beobachten und eine Flaschen-Rakete im Pausenhof in die Luft jagen (siehe Video). Zu guter Letzt traute sich eine Französin und zwei unserer deutschen Schüler sogar Feuer auf ihrer Hand einem Mitschüler zu übergeben!

„Le feu est la moitié de la vie.“ Proverbe provençal.

Kathrin Wening StRefin

 

„Lebenslanges Lernen“ – das gilt natürlich auch für Lehrer. Im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung durften wir Herrn Lars Ehlert, Doktorand am Lehrstuhl für Didaktik der Chemie an der Universität Regensburg begrüßen.

Im Gepäck hatte Herr Ehlert eine spannende Fortbildung, welche unsere Lehrkräfte auf einen wesentlichen Kernaspekt des neuen Chemielehrplans vorbereitet:

„Praxisnahe und kompetenzorientierte Konzeption von selbstgesteuerten Experimenten im Chemieunterricht“.

In knapp vier Stunden bekamen die Lehrer sowohl einen theoretischen Input als auch jede Menge Praxiserfahrung geboten. So ging es unter anderem darum, wie man dem Schüler mehr Freiheiten bei der Gestaltung, Umsetzung und Auswertung von Experimenten gibt oder wie man als Lehrer die Planung solcher Experimente selbst reflektiert.

Anhand von ausgewählten Experimenten durfte die Fachschaft gelerntes Theoreiwissen auch gleich in der Praxis testen.

Wir danken Herrn Ehlert für die gewinnbringende Fortbildung und unserer Zweigschulreferendarin Kathrin Wening für die Organisation.

Florian Mai für die Fachschaft Chemie