Menu

Hört ihr euch gerne Podcasts an? Wenn ja, könnt ihr euch unseren Podcast über den Roman “Firewall“ von Erin Jade Lange anhören!

Wir erzählen in dem Podcast die wichtigsten Informationen, die ihr zu dem Buch unbedingt wissen müsst. Unsere Klasse hat das Buch gelesen und es im Rahmen des Projekts „Bücheralarm“ aufbereitet. Unterstützt wurden wir dabei tatkräftig vom Magellan-Verlag und dem Erzbistum Bamberg, welche uns die Bücher und das Equipment zur Verfügung gestellt haben.

Das Buch erzählt über wichtige Themen wie Mobbing, Veröffentlichung von privaten Daten und über den Unterschied zwischen Rache und Gerechtigkeit. Aber wir wollen jetzt nicht zu viel verraten.

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören und vielleicht auch beim Lesen!

Eure Klasse 7a (Schuljahr 2022-23)

 

Auf Initiative des Magellan Verlags beteiligten sich die Klassen 8b und 7e im Rahmen des Deutschunterrichts an dem Projekt Books@Bamberg und erstellten Podcasts zu den Jugendromanen „Auf der Tonnenseite des Lebens“ von Antje Leser und „Absolute Gewinner“ von Christoph Scheuring. Gesponsert wurden die Bücher in Klassenstärke vom Magellan Verlag.

 

In Kleingruppen befassten sich die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse mit unterschiedlichen Aspekten des Buches, wobei Kreativität an oberster Stelle stand.

Fürs Vorlesen geeignete Textstellen wurden ausgewählt, thematische Aspekte recherchiert, akustische Untermalungen überlegt und Interviews geführt. Während die Klasse 8b über ein Skype-Interview Antje Leser viele Fragen zu Leben und Werk stellen konnte, führte die Klasse 7e ein Interview mit „Dobro“ und dem Schüler Maxi Schultze, die beide – ebenso wie die Mannschaft in „Absolute Gewinner“-  zu einem Basketballturnier nach Berlin fuhren.

Die technikbegeisterten Schülerinnen und Schüler konnten, mit einem Podcastkoffer ausgestattet, ihr Können unter Beweis stellen, und mit professionellen Mikrofonen die Ergebnisse ihrer Klassenkameraden aufnehmen und zusammenschneiden. So entstanden tolle Podcasts.

Unser Dank gilt dem St. Michaelsbund für die Bereitstellung des Podcastkoffers und dem Magellan Verlag für die Bücher, die allen Interessierten nun in der Bibliothek zur Verfügung stehen.

 

Antje Leser: Auf der Tonnenseite des Lebens

Als Joel vom Containern hört, denkt er zuerst, das machen nur Ökos und Weltverbesser. Doch als Studentin Merle ihn darum bittet, für ihren Nachhaltigkeits-Blog selbst einmal sich unter die Mülltaucher zu begeben, stellt er fest, dass nicht nur Klimaaktivisten containern gehen. Sondern auch Mädchen wie Kira, die damit versucht ihre Familie zu ernähren. Joel geht immer häufiger mit ihr zum Dumpster Diving – bis die beiden erwischt werden…

https://booksbamberg.blogs.julephosting.de/6-auf-der-tonnenseite-des-lebens

 

Christoph Scheuring: Absolute Gewinner

Luca, ein 13-jähriger Junge, der an seiner Schule ein Außenseiter ist und kaum Freunde hat, geht nach dem Unterricht häufig auf den Basketballplatz einer nahegelegenen Schule, um dort ein paar Körbe zu werfen. Zu gern würde er in einer Mannschaft spielen, doch dafür – so finden die anderen – ist er einfach nicht gut genug. Als eines Tages ein Basketballturnier beworben wird, geht sein Wunsch in Erfüllung. Der Hausmeister der Schule bietet sich als Trainer an und stellt ein Team aus unterschiedlichen Jugendlichen zusammen. Eines verbindet sie: Jeder ist auf seine Weise ein Außenseiter und glaubt, nicht gut genug für eine Mannschaft zu sein. Doch schon bald erkennen die Jugendlichen, dass nicht die Leistung des Einzelnen zählt, sondern dass Teamgeist und Einsatzbereitschaft die Stärke einer Mannschaft ausmachen. Aber wird das reichen, um sich im Turnier gegen richtig starke Mannschaften zu behaupten? Oder vielleicht sogar, um nach Berlin zu fahren, zum größten aller Turniere? …

https://booksbamberg.blogs.julephosting.de/8-absolute-gewinner

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören unserer Podcasts. Und wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid – dann ab in die Bibliothek. Dort warten die Bücher darauf, gelesen zu werden.

 

Tanja Schell

 

 

 

Ein Buch zu finden, das einen interessiert? Für manche eine Herausforderung. Aber ein Buch, das einem gefällt, so zu präsentieren, dass andere dieses auch lesen möchten? Eine vielleicht noch größere Herausforderung.

Dieser Aufgabe stellten sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 5g, indem sie eines ihres Lieblingsbücher in Form fantasievoll gestalteter Plakate oder kreativ bestückter Lesekisten vorstellten. Vor allem die Lesekisten erfreuten sich hierbei großer Beliebtheit. Mit großer Spannung und neugierigen Blicken wurde verfolgt, welche Gegenstände aus der Lesekiste gezaubert wurden und wie die Lesekiste – in Anlehnung an das Buch – nicht nur außen, sondern auch innen gestaltet sein würde. Ideenreich entführten die Präsentierenden ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auf diese Weise in unterschiedlichste Welten, vergangene Zeiten und an geheimnisvolle Orte.

Doch lasst euch einfach selbst verzaubern von Inhalt und Gestaltung einiger ausgewählter Lesekisten und Plakate. Und wer noch mehr sehen möchte… Die Lesekisten sind auf dem Gang vor der DG-BiB zu bestaunen. Viel Spaß dabei!

 

Tanja Schell

 

 

„Die Sterne wandern, und ich wandere auch.“ Isa, eine Jugendliche, verschwindet aus einer psychiatrischen Anstalt und macht sich auf den Weg. Ziel? Unbekannt! Auf ihrer Wanderung setzt sie sich nicht nur mit sich selbst auseinander und kommt zu dem Schluss, dass sie nicht „bescheuert, nur verrückt“ sei, sie begegnet natürlich auch anderen, die ihr von sich erzählen. Das Stück „Bilder deiner großen Liebe“ beruht auf dem gleichnamigen Romanfragment von Wolfgang Herrndorf und wurde jetzt vom ETA Hoffmann Theater als Klassenzimmerstück inszeniert. Am 12.07.23 konnte nun die Klasse 9b die „Road Novel zu Fuß“ in 225N sehen.

Wiebke Jakubicka-Yervis schlüpft in dem Einpersonenstück nicht nur in die Rolle der Isa, sondern auch in die aller anderen Figuren, denen diese auf ihrem Weg begegnet. Dadurch bleibt die ganze Zeit in der Schwebe, ob die Begegnungen nur im Kopf des Mädchens oder tatsächlich stattfinden. Mit einfachsten Requisiten gelingt es der Schauspielerin, alle Stationen von Isas Reise vor den Augen der Schülerinnen und Schüler zum Leben zu erwecken. Ein Seil kann dabei ebenso der Zaun einer Anstalt wie auch Symbol völliger Verwirrung sein. Damit, aus der Rolle des Zuschauers in die der großen Liebe zu wechseln, hatte ein Schüler wohl auch nicht gerechnet.

Wie fließend die Grenze zwischen „Normalität“ und „Verrücktheit“ ist, wurde auch im anschließenden Gespräch mit Wiebke Jakubicka-Yervis und der Theaterpädagogin Therese Frosch deutlich.

 

Von Claudia Mittendorf

 

In ihrem Jugendbuch „Auf der Tonnenseite des Lebens“ beantwortet die Autorin Antje Leser unter anderem diese Fragen und gibt damit einen sehr interessanten und spannenden Einblick in das Thema „Containern“.

Am 11.07.2023 nahmen einige siebte und achte Klassen an der Lesung zu diesem Buch von Frau Leser teil. Frau Reidelshöfer konnte die Autorin dafür gewinnen, da es in diesem Schuljahr schon Kontakt mit der Autorin über den Magellan-Verlag gab. Der Klasse 8b von Frau Hölzlein wurde im Rahmen des Deutschunterrichts die Lektüre kostenlos zur Verfügung gestellt. Als „Gegenleistung“ produzierte die Klasse einen Podcast zum Buch. Dieser erschien am 17.07.2023 auf www.buecheralarm.de und enthält neben ausgesuchten Lesestellen, ein Interview mit der Autorin, eine Bewertung des Buches und interessante Informationen zum Thema „Containern“. Hier der direkte Link zum Podcast.

Aber zurück zur Lesung: Bei tropischer Hitze drängten sich etwa 170 SchülerInnen in den Mehrzweckraum, um Antje Leser und vor allem ihr Buch kennenzulernen. Die Moderation der Lesung übernahmen die Schülerin Enya Nester und der Schüler Casimir Ummenhofer. Mit fünf Rätselfragen zum Thema Lebensmittelverbrauch/ -verschwendung stimmten sie die SchülerInnen auf das Buch ein. So war für viele sicherlich augenöffnend, dass die Babykarotten, die man im Supermarkt kaufen kann, nicht so gezüchtet sind oder klein geerntet werden, sondern so geschnitzt werden. Und folglich wird das „Weggeschnitzte“ weggeworfen und landet neben vielen anderen Lebensmitteln im Müll.

Nach dieser interessanten und kurzweiligen thematischen Einführung las Frau Leser drei Textstücke vor und ergänzte diese durch informative visuelle Reize über den Beamer. So erfuhren die SchülerInnen zum Beispiel, wer die Hauptpersonen des Buches sind und wer aus welchem Grund zum nächtlichen Containern auf Supermarktparkplätzen unterwegs ist. Außerdem ließ Frau Leser anklingen, dass das Buch eine Liebesgeschichte enthält. Trotz der Hitze gab es sogar noch ein paar Fragen der ZuhörerInnen am Schluss, die Frau Leser gerne beantwortete.

Die Kunst einer Lesung, Neugier zu wecken und nicht zu viel zu verraten, ist der Autorin gelungen und da das Buch dem DG jetzt im Klassensatz zur Verfügung steht, können noch viele SchülerInnen das Buch lesen und sich mit dem wichtigen Thema „Containern“ befassen.

Unser Dank gilt dem Magellan-Verlag, an diesem Tag vertreten durch Frau von Loeffelholz und Frau Michlik, und Frau Leser, die für diese wortwörtlich „heiße“ Lesung einen Orden verdient hat.

 

Heike Hölzlein

 

Für das Festival SDL (Schultheater der Länder) im September 2023 in Trier ist das Stück Schlammland von der  Theatergruppe des DG als Vertreter Bayerns ausgewählt worden. Nach 2009 (Warten auf Godot) und 2020 (Kasimir und Karoline) ist dies die bereits dritte Einladung und damit ist das DG nun das Gymnasium Bayerns mit den meisten Berufungen für das größte und bedeutendste Schultheaterfestivals Deutschlands.

D. Stoecker

… nun hat die Jury der Bayerischen Theatertage angerufen und das Stück Moby Dick der Mittelstufentheatergruppe zu den 65. Bayerischen Theatertage in Kaufbeuren eingeladen. Dies ist das nunmehr 8. Mal, dass eine Theatergruppe des DG zu den Bayerischen Theatertagen eingeladen wird und wir freuen uns sehr.

Das Stück Schlammland der Oberstufentheatergruppe geht dabei auch seinen Weg, denn es wurde von der Landesjury Bayerns als eines von zwei Stücken aus Bayern an die Bundesjury weitergereicht. Diese wird nun entscheiden, welches der beiden Stücke als Vertreter Bayerns zum Festival Schultheater der Länder nach Trier fahren darf. Wir schauen erwartungsvoll in die Zukunft…

D. Stoecker

 

Dramentexte sind jedem Oberstufenschüler ein Begriff, „Maria Stuart“, „Iphigenie“, „Faust“, „Woyzeck“ – meist werden die gelben Reclamheftchen nur widerwillig herausgezogen und mühsam Schneisen durch schwierige Texte geschlagen. Dabei sind doch Dramen eigentlich fürs Publikum geschrieben! Ein Gesamtkunstwerk aus Text, Schauspiel, Bühnenbild, Licht- und Tontechnik, das ganz anders wirken und faszinieren kann – diese Erfahrung konnten die Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe nun tatsächlich machen und bei den meisten wurden die Erwartungen weit übertroffen.

Denn Langeweile trat nicht auf, obwohl mit „Dantons Tod“ ein anspruchsvolles Drama und eine ebensolche Inszenierung ausgewählt worden war. Der Kurs von Frau Reidelshöfer erhielt in der Vorstunde mit der Theaterpädagogin Frau Zink eine Einführung in das Thema und v.a. Regiekonzept und probierte einige theatrale Verfahren am eigenen Leib aus.

Die moderne Inszenierung zu „Dantons Tod“ ist wagemutig und hätte durchaus schiefgehen können:  Das große Arsenal Büchners ist auf nur vier Figuren zusammengestrichen, die noch dazu von nur drei -großartigen- Schauspielern verkörpert werden, während chorisches Sprechen, kleinere Textmontagen, Sound- und Videoinstallationen gleichzeitig illustrieren und verfremden. Die 90 Minuten gingen schneller um, als die Jugendlichen sich das vorher vorgestellt hätten; mit einem Thema, das für die meisten auf den ersten Blick gar nichts mit der eigenen Welt zu tun hat und einem Text, der durchaus als „sperrig“ bezeichnet werden kann.  Über allem schwebte die Büchnersche Frage „Was ist das, was in uns hurt, lügt, stiehlt und mordet?“ – eine Antwort gab es im Stück nicht, aber begeisterter Applaus und angeregte Diskussionen danach und in der Folgestunde des Unterrichts.

Fazit: Ein gelungener Ausflug, der positiv überraschte, ein neuer Blick auf Theater und der Wunsch nach mehr Theaterbesuchen im Rahmen des Deutschunterrichts!

 

Für die Fachschaft Deutsch: Barbara Reidelshöfer

 

Kurz vor den Faschingsferien war es endlich so weit! Das große Finale des Bookslams – diesmal endlich wieder in einem brechend vollen Mehrzweckraum! Die Stimmung war dank der souveränen Moderation durch das Studienseminar Deutsch ab der ersten Buchpräsentation fantastisch, konzentrierte Phasen des Zuschauens wechselten sich mit tosendem Applaus und angeregten Diskussionen über die Bepunktung ab. Die Siegerslams aus den drei teilnehmenden 8. Klassen überzeugten allesamt durch kreative Umsetzungsideen zu den gelesenen Romanen und Sachbüchern. Während die Schülerjury sich drei Romane zu den besten Slams kürte, wählte die Expertenjury der DG-BiB-Gruppe ein Sachbuch als überzeugendste Slamidee aus, sodass ingesamt vier verschiedene Schülergruppen Preise für sich und ihre Klassen einheimsten.

Wir freuen uns auf den nächstjährigen Bookslam und bedanken uns an dieser Stelle beim Verein der Freunde sowie den Buchhandlungen Colibri und Koestner, die uns mit wertvollen Bücherspenden unterstützt haben, die nun alle in der DG-BiB ausleihbar sind.

 

Für die Fachschaft Deutsch: Barbara Reidelshöfer