Menu

Schlammland

Die Oberstufentheatergruppe lädt ein zu Schlammland von Ferdinand Schmalz. Am Dienstag, den 18.04. und am Mittwoch den 19.04. jeweils um 19.00 Uhr im MZR des DG (Spieldauer 45 Minuten, d.h. man wäre zur Champions League rechtzeitig wieder daheim). Karten á 4,- € gibt es im Sekretariat oder bei D. Stoecker zu erwerben.

Auszug aus dem Programm: Anlässlich eines Dorffestes lässt der Autor Ferdinand Schmalz die Bruchlinien innerhalb der Dorfgemeinschaft aufeinanderprallen. Auf der einen Seite stehen der Bürgermeister (Zeiringer) und dessen Handlanger (Schauersberger), auf der anderen Seite der Sohn des Bürgermeisters Toni und seine Geliebte (Sandra). Zur Eskalation kommt es, weil sich der Sohn sich gegen die Regeln des Dorfes stellt. Auf diese Durchbrechung und Störung ihrer Welt reagiert die Gemeinschaft mit Gewalt, exekutiert durch den Bürgermeister und seinen Helfer. Geschildert werden uns die sich zuspitzenden Ereignisse aus der Sicht des hendlbratenden Erzählers, der aufgrund einer beiläufigen erotisch bedingten Entscheidung die Schlammlawine überlebt, die am Ende das Dorf hinwegreißt.

Unsere Version des Stückes will die Urgewalt des Textes von Ferdinand Schmalz spürbar machen. Dazu kappten wir einige Nebenstränge der Vorlage und konzentrierten uns auf das Wechselspiel zwischen den handlungstragenden Figuren. Den unaufhörlich abrollenden Text, der auch Zeichen für die Unausweichlichkeit des Geschehens ist, versuchen wir in eine kontinuierliche Bewegung aller Beteiligten umzusetzen.

„könnte ich ihnen sagen, was es bedeutet, dann bestünde kein anlass, es zu tanzen.“

isadora duncan

Moby Dick

Ein Klassiker der Weltliteratur, der seine Wucht aus dem Kampf des bis ins Tiefste verbitterten Kapitän Ahab gegen die Naturgewalt in Form des weißen Wales Moby Dick speist. Aus diesem Kampf wird nur eine Person lebend herauskommen, nämlich der Erzähler der Geschichte Ismael.

Nachdem wir im letzten Schuljahr eine Kurzversion des Stückes mit einer Länge von 22 Minuten erstellt hatten, wollten wir es im zweiten Jahr auf ca. 40 Minuten ausbauen. Deswegen nahmen wir drei Szenen hinzu um die Charaktere Ahab, Ismael und den Wal klarer zu positionieren. Zudem überarbeiteten wir die bisherigen Szenen um eventuell jeweils ausdrucksstärkere Formen zu finden. Dabei flog einiges an Lösungen der ersten Version raus und neue Formen traten an ihre Stelle.

Die Darstellung versucht sich an einer weitgehend choreographischen Umsetzung der Konfliktlinien. Textstellen dienen lediglich einer Grundorientierung hinsichtlich des zentralen Kampfes zwischen Ahab und Moby Dick.

Aufführungen am 29.3.2023 und am 30.03.2023 jeweils um 19.00 Uhr im MZR des DG. Vorverkauf der Karten (Preis 4,- €) durch das Sekretariat oder bei mir.

D. Stoecker

 

Nachdem dieses Jahr das Kultusministerium erstmalig einen Staatspreis für langjährige erfolgreiche Theaterarbeit an Schulen ausgeschrieben hat, dachten Ludwig Bieger und ich, dass das DG in dieser Hinsicht doch einiges zu bieten hat. Also erstellten wir ein Portfolio darüber, wieso und wie wir uns Theater an der Schule denken. In einem beigefügten Video stellen wir die Stücke unserers Schaffens vor, die zu einem der großen Theaterfestivals eingeladen worden sind. Um nicht nur stupide Erfolgsschnippsel aneinanderzuhängen, versammelten wir die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und der Oberstufentheatergruppe und erzählten eine Geschichte. Das Egebnis sieht man in beigefügtem Video und nun sei gehofft, dass sich die Arbeit gelohnt hat…

Deutschunterricht mal anders…

Die 10d nahm im Rahmen des Deutschunterrichts an einem ganz besonderen Projekt teil: Sie war Probenklasse am E.T.A.Hoffmann-Theater.

Was eine Probenklasse ist, was eine Theaterpädagogin so macht und vieles mehr erfährst du im Interview von Irina Boyarkina, Schülerin des DG, mit Saskia Zink, Theaterpädagogin.

 

B. Reidelshöfer

 

 

…und so kam es dazu, dass sich die Klasse 5i bei Frau Hölzlein im Deutschunterricht nicht nur theoretisch mit Fabeln von Äsop, Jean de La Fontaine und Gotthold Ephraim Lessing auseinandersetzte, diese las, nach verschiedenen Gesichtspunkten untersuchte und miteinander verglich. Nein, nachdem sich die SchülerInnen Aufbau und Merkmale der Fabel erarbeitet hatten, schrieben sie eifrig ihre eigenen Fabeln und hatten dabei großen Spaß, wie man an den folgenden Werken hoffentlich sehen kann.

 

Der Bär und die Maus

Im Wald saß ein großer, starker, hungriger Bär, den kleinere Tiere fürchteten. Auf einmal erblickte er eine graue Maus hinter einem Gebüsch. Er schlich sich an, doch plötzlich trat er auf einen Ast. Die Maus hörte das Knacken, sah den Bär und rannte blitzschnell weg. Ihr gefährlicher Verfolger jagte hinterher. Die Maus guckte zur Seite und sah ihre Rettung: eine Baumhöhle! Sie beschloss, die Richtung zu wechseln und schlüpfte hinein. Der Bär fetzte kurze Zeit später an den Baumstamm. “Haha, du dummer Bär! Haha!”, sagte die Maus und lachte sich dabei innerlich tot. Sie fügte noch hinzu: “Groß und stark bedeutet nicht, dass man immer gewinnt!”

 

Die Katze und die Schildkröte

An einem sonnigen Tag verließ eine kleine Schildkröte ihre Höhle und traf auf eine Katze. Die Schildkröte freute sich ein anderes Tier zusehen und grüßte die Katze höflich. Die Katze meinte abfällig: „Du bist doch nur zum Krallen schärfen nützlich! Ich dagegen bin stark und schnell.“ Die Schildkröte erwiderte wütend: „Das stimmt nicht, das ist eine Lüge!“  Die Katze schrie: „Du redest Mist!“ und griff an. Doch die Schildkröte zog sich blitzschnell ein und die Katze biss in ihren Panzer. Aber sie prallte ab und schlug sich die Zähne aus. Die Schildkröte dagegen war unversehrt. Schmollend verzog sich die Katze. Klein heißt nicht schwach!

 

Katz und Maus

Die Katze und die Maus trafen sich eines Tages im Wald und unterhielten sich. Die Maus fing an darüber zu reden, wie schön und wie klug sie sei. Die Katze fing an zu sagen, dass sie eines der klügsten Tiere sei. Schließlich begannen die Tiere sich zu streiten. „Du bist überhaupt nicht klug und auch nicht schlau,“ schrie die Maus die arme Katze an. Die Katze versuchte die Maus zu beruhigen, weil sie schlau ist: „Beruhige dich jetzt mal. Wir Beide haben verschiedene Eigenschaften. Du bist schön und ich bin klug.“ Die Maus beruhigte sich ein bisschen und sagte: „Du hast gewonnen. Ich gebe auf.“ Der Klügere gibt nach.

 

Der Hund und die Katze

Eines Tages trafen sich ein Hund und eine Katze an einem Fluss. Sie sahen ein Stück Fleisch auf der anderen Seite. „Hehe, ich werde es kriegen”, sagte der Hund. „Nein”, sprach die Katze, „ich werde es bekommen!” „Ich schlage einen Wettbewerb vor. Wer als erstes drüben ist, hat gewonnen und kriegt das Stück Fleisch”, sprach der Hund. Der Wettbewerb begann. Der Hund legte sich aber einfach hin, weil er dachte, dass er eh gewinnen würde. Die Katze aber nahm sich ein größeres Brett und schaffte es als erstes ans andere Ufer. Als Siegerin des Wettbewerbes verspeiste sie das Stück Fleisch. Unterschätze nicht die Kleineren.

 

Der Adler und der Tiger

Eines Tages im Winter fanden ein Adler und ein Tiger zur selben Zeit ein totes Reh. Der Tiger meinte, dass er stärker sei und er das Reh bekäme.

Da kam dem Adler aber eine Idee. Er fing an, dem Tiger zu schmeicheln. Doch der Tiger entgegnete: „Ich durchschaue Dich. Du willst mir klarmachen, dass ich ein Gesandter der Götter bin, der Dir das Reh geben soll.“ „Gut“, meinte der Adler, „aber ich bin schneller als Du.“

„Das glaubst Du doch selbst nicht!“, sagte der Tiger.

Der Adler sprach: „Gut, dann machen wir ein Wettrennen. Der Gewinner bekommt das Reh.“

Der Tiger zählte von drei runter und brüllt: „Los!“. Beide starteten. Als sie die Hälfte der Strecke hinter sich gelassen hatten, entdeckte ein ausgehungerter Fuchs das tote Reh. Er bedankte sich und nahm es mit.

Als der Adler und der Tiger zurückkamen, war das Reh verschwunden.

Der Tiger prahlte stolz: „Ich war schneller als Du.“

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.

 

Ein unfaires Wettrennen

Ein Wolf ein Fuchs und eine Schildkröte veranstalteten ein Wettrennen. Der Wolf war davon überzeugt, er wäre der Gewinner und sagte: „Pah, ihr habt ja gar keine Chance gegen mich!” Doch da rief schon der Schiedsrichter: „Auf die Plätze fertig los!” Fuchs und Wolf sprinteten los. Die alte Schildkröte war gerade mal fünf Zentimeter über der Startlinie. Fuchs und Wolf waren fast im Ziel, als sie einen Tisch voller Leckereien sahen. Sie fraßen und fraßen, bis sie sich irgendwann an einen Baum lehnten und anfingen zu schlafen. Nach zwei Stunden kam endlich die alte kleine Schildkröte an dem Baum vorbei, an dem die beiden schnarchten. Da musste sie aber kichern: „Mein Plan hat also funktioniert!” So ging die kleine Schildkröte als Gewinnerin über die Ziellinie und wurde von allen verehrt: Denn wer schnell ist, ist nicht immer im Vorteil!!!

 

H. Hölzlein

Was sind Fake News? Wo erscheinen Fake News? Wie kann ich Fake News entschlüsseln? Und beeinflussen Fake News vielleicht auch mein Leben?

Diesen und anderen Fragestellungen zum Thema Medien ging am letzten Mittwoch die 8b in zwei Unterrichtstunden auf den Grund. Dazu lud Frau Hölzlein zwei Profis des Fränkischen Tages in den Unterricht ein, welche die SchülerInnen informierten und ihnen dann praktische Tipps und konkrete Tools an die Hand gaben, um Fake News zu erkennen. Diese durften die SchülerInnen dann auch gleich im Computerraum ausprobieren und herausfinden, ob die Nachrichten wie beispielsweise „Frankreich verkauft Flughafen von Toulouse an China“ oder „Einsatz von Militärschiffen in der Flüchtlingspolitik“ wahr oder falsch sind.  Mit Fakten-Checkern und der Bilderrückwärtssuche kamen sie schnell zu erstaunlichen Ergebnissen und zu der Erkenntnis, dass man nicht alles glauben sollte und sich einen kritischen Blick aneignen oder bewahren sollte.

Nach dem theoretischen und praktischen Teil standen die Redakteurin Frau Thönnes und ihr Kollege den SchülerInnen zum Abschluss für alle Fragen rund um das Thema Medien zur Verfügung. Dabei interessierte die DGler zum Beispiel, ob und welche Strafen es für das Verbreiten von Fake News gibt oder wie die Arbeit eines Redakteurs beim Fränkischen Tag aussieht.

Als Nächstes werden die SchülerInnen der 8b im Unterricht informierende Texte schreiben, dazu im Internet recherchieren, ihr neues Wissen über vertrauenswürdige Quellen praktisch umsetzen und sicherlich in Zukunft auch mehrere Quellen heranziehen.

H. Hölzlein

Von vielen unbemerkt machten sich auch in diesem Jahr die besten Leserinnen und Leser der 6. Klassen auf den Weg in die Bibliothek, um im direkten Vergleich miteinander zu ermitteln, wer von ihnen den diesjährigen Vorlesewettbewerb gewinnen und unsere Schule beim Regionalentscheid vertreten wird. Vor einer Jury aus Lehrkräften und Schülern wurde erst ein bekannter, im Anschluss daran ein unbekannter Text vorgelesen. Krankheitsbedingt in kleinerer Runde entführten uns Ben Fischer (6a) mit „Gregs Tagebuch“, Eva Jakubaß (6c) mit „Tintenherz“ und Ida Popp (6e) mit „Nevermoor“ auf spannende und abenteuerliche Weise in unterschiedliche fremde Welten.

Die Jury am meisten überzeugen konnte schließlich Eva Jakubaß, welche die Geschichte von Meggie und ihrem Vater Mo aus Cornelia Funkes mehrfach ausgezeichnetem Fantasy-Buch „Tintenherz“ auf beeindruckende Weise lebendig werden ließ. Als Siegerin des Vorlesewettbewerbs erhielt sie einen Büchergutschein und tritt nun im Frühjahr gegen Schülerinnen und Schüler anderer Bamberger Schulen an. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die nächste Runde! Wir drücken die Daumen!

 

Tanja Schell

Elternabende sind für uns Lehrer eine gute Möglichkeit mit den Eltern ins direkte Gespräch zu kommen, vor allem, wenn sie mal wieder live und in Farbe abgehalten werden können. Und da sich auf hungrigen Magen schlecht kommunizieren lässt, erklärte sich das P-Seminar Brunnengestaltung bereit die entsprechende Stärkungsgrundlage zu liefern und ein Catering auf die Beine zu stellen. Gefühlt 100 Laugenstangen und 200 Stück Kuchen später kann man sagen – muss funktioniert haben. Der Erlös kommt nun (ganz so altruistisch war das Catering nicht) der Neugestaltung des Brunnens im Pausenhof durch eben dieses Seminar zu Gute. Zwar reicht es noch nicht für eine Fontana di Trevi, aber ein erster Schritt ist gemacht.

 

Für das P-Seminar Dominik Stoecker

Selbstlerntipps und Leseempfehlungen für die lange Winter(ferien)zeit

 

Liebe Eltern,

für das Fach Deutsch liefert gerade in den Jahrgangsstufen 5 und 6 das in allen Klassen angeschaffte Arbeitsheft für das selbständige Üben im Bereich vor allem der Grammatik viel Material. Da jedem Arbeitsheft auch ein Lösungsteil beiliegt, können Sie hierbei den Lernfortschritt gut überprüfen. Darüber, welche Teilbereich Sie mit ihrem Kind bearbeiten könnten, kann Ihnen der jeweilige Fachlehrer Auskunft geben. Da ab der 7. Klasse in Deutsch vornehmlich die Aufsatzerziehung im Fokus steht, empfiehlt sich hier die grundsätzliche Leseförderung. Wichtig wäre hierbei indes, dass Sie mit Ihrem Kind das Anlegen eines Leselogbuches vereinbaren. In diesem sollte kurz der Inhalt des Gelesenen zusammengefasst werden und mit einem Satz das, was Thema des gelesenen Auszugs war. Inspirationen und Hilfen bei der Auswahl von aktueller Kinder- und Jugendliteratur findet man unter folgenden Internetseiten – zum Nachlesen oder sogar Anschauen.

 

Hilfen im Dschungel der Neuerscheinungen bieten… Internetlink

 

– die aktuelle Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturpreises;  hier ist vor allem die Rubrik Preis der Jugendjury interessant, da verschiedene Jugend-Leseclubs für die Nominierung verantwortlich sind.

 

https://www.jugendliteratur.org/nominierungen-2022/c-103
– der Leipziger Lesekompass mit seinen Frühjahrsprämierungen, die auch als  kurzweiliger Youtube-Clip oder als PDF abrufbar sind. https://www.youtube.com/watch?v=3rr3su5d62c&feature=youtu.be

 

https://www.leipziger-buchmesse.de/media/Programm/Fokus-Bildung/Lesekompass/2020/Leporello_Ranking_10-14_2020_online.pdf

 

– vielseitige Literaturempfehlungen – nicht nur – für Jungs, die nicht ständig und häufig auch ungern ein Buch in die Hand nehmen, gibt es bei boys and books. http://www.boysandbooks.de/buchempfehlungen.html

 

– Wer monatlich auf dem Laufenden bleiben will, sollte den  Buchempfehlungen des Deutschlandfunks folgen: Die besten 7 https://www.deutschlandfunk.de/bestenliste-die-besten-7-im-monat-maerz.1202.de.html?dram:article_id=469251

 

– oder regelmäßig auf der Homepage der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach vorbeischauen bzw. deren Newsletter abonnieren.

Hier gibt es zudem auch noch Tipps für Hörbücher sowie Apps (eher für  jüngere Kinder).

https://www.akademie-kjl.de/buch-app-empfehlungen/

 

– aktuell gibt es auch bei der Stiftung Lesen viele Buchtipps, auch für die jüngeren Geschwister findet man hier viele Ideen. https://www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/buchtipps

 

– und auch auf dem #lesen.bayern findet man Lesetipps, sowohl zu Belletristik als auch zu Sachbüchern. https://www.lesen.bayern.de/belletristik/

 

https://www.lesen.bayern.de/sachbuecher/

 

 

Tipp: Wem aktuelle Hardcover zu teuer sind, sollte einfach auf den vorgeschlagenen Seiten die nominierten bzw. prämierten Titel der vergangenen Jahre durchsuchen – im Normalfall erscheint das Hardcover ca. 2 Jahre nach Erscheinungsdatum als Taschenbuch. Im Buchhandel nachfragen lohnt sich, da die Erscheinungsdaten bereits Monate vorher feststehen.

Außerdem funktioniert bei der Stadtbücherei Bamberg auch die Franken-Onleihe für Bücher und Hörmedien – wer noch keinen Ausweis hat, kann diesen derzeit ganz unkompliziert über die Homepage der Stadtbücherei beantragen (https://www.stadtbuecherei-bamberg.de).

Exklusiv für alle Schülerinnen und Schüler des Dientzenhofer-Gymnasiums

 

Brandheiß hier die aktuellen Top-Titel, von boys and books:

 

10+ Titel Autor Verlag
Kepler62. Buch 1: Die Einladung Timo Parvela, Bjørn Sortland, Pasi Pitkänen Kosmos
Banditen-Papa David Walliams rowohlt rotfuchs
Hilfe, ich habe meinen Bruder im Internet getauscht! Jo Simmons Egmont Schneiderbuch
Luftpiraten Markus Orths ueberreuter
Böse Brummer – Die verbotene Zone Falk Holzapfel Loewe WOW!
12+ Ben legendäre Skills – Liebe deine Endgegner Som Goldberg Loewe
K.I. – Freundschaft vorprogrammiert Monica M. Vaughan dtv Junior
Sein Reich Martin Schäuble Fischer KJB
The Haven – Im Untergrund Simon Lelic Loewe
Ein Leben für den Fußball – Die Geschichte von Oskar Rohr Julian Voloj, Marcin Podolec Carlsen
14+ Das Jahr in der Box Michael Sieben Carlsen
Long way down

 

Jason Reynolds dtv – Reihe Hanser
Wer ist Edward Moon? Sarah Crossan Mixtvision
Wir sehen alles William Sutcliffe rowohlt rotfuchs
Batman: Nightwalker – Schatten der Nacht Marie Lu, Stuart Moore Panini

 

Am Dientzenhofer-Gymnasium im letzten Schuljahr mit Gewinn gelesen wurden folgende Bücher und stellen eine weitere Empfehlung dar.

 

Unterstufe (5-6)

Anna Jürgen – Blauvogel

Georg ist neun Jahre alt, als er von den Indianern geraubt wird und fortan bei den Irokesen aufwächst. Sein abenteuerliches Leben bei den Indianern verändert dann zusehends auch Georgs Sicht auf die Welt der Weißen.

 

Mittelstufe (7-9)

Wieland Freund – Krakonos

Zwei Brüder machen die Bekanntschaft mit einem sogenannten Gestaltwandler und begleiten diesen auf der Flucht vor seinen Jägern.

Ursula Pozanski – Erebos 1 und 2

An einer Schule wird in Computerspiel wird herumgereicht – wer es startet, kommt nicht mehr davon los. Wer gegen die Regeln verstößt fliegt raus. Gespielt wird bis zum bitteren Ende.

Stepha Quitterer – Weltverbessern für Anfänger

An Minnas Schule wird ein Wettbewerb ausgeschrieben, welche Klasse die beste Weltverbesserungsidee hat. Leider ist Minnas Klasse heillos zerstritten und viele Ansätze die Welt zu verbessern enden in grandiosem Chaos.

Dirk Reinhardt – Train Kids

Ein mexikanischer Junge versucht sich auf Güterzügen illegal nach Amerika durchzuschlagen. Was Armut auslöst und zu welchen Wagnissen sie befähigen kann, wird hier eindrucksvoll geschildert.

Neal Shusterman – Dry

Kein Wasser. Nicht heute. Nicht morgen. Vielleicht nie mehr. Als Alyssa an einem heißen Junitag den Wasserhahn aufdreht passiert – nichts. Und dann beginnt in dieser Dystopie ein Kampf ums Überleben.

Wendy Maas – Das Leben ist kurz, iss den Nachtisch zuerst.

Eine verschlossene Holzkiste die den Sinn des Lebens verspricht – das ist alles, was Jeremy von seinem verstorbenen Vater hinterlassen wurde. Mit seiner besten Freundin Lizzy begibt er sich auf eine Odyssee quer durch New York, um die verschollenen Schlüssel für die Kiste zu finden.

 

Ab Klasse 9 

Andreas Thamm – Heldenhaft

John Green – Eine wie Alaska

Jay Kristoff – Das Reich der Vampire

Jay Kristoff – Nevernight

 

 

 

 

 

 

 

Aber wie kommt man an neues Lesefutter?

 

Bücher muss man nicht beim Großkonzern bestellen, sondern kann das direkt in Bamberg tun und unterstützt damit lokale Arbeitsplätze:

 

COMIXART berät und verkauft per Telefon (0951/ 2 16 55) und Mail (verkauf@comixart.de) über die visuellen Welten von Comics und Graphic Novels

 

Genauso sind die Buchhandlungen Collibri (https://neuecollibri.buchkatalog.de) und Osiander (https://www.osiander.de/buchhandlungen/bamberg.cfm) ebenfalls über Telefon, Mail und ihre Online-Shops erreichbar. Alle Bestellungen werden kostenlos ausgeliefert.

 

Auch der wohl kleinste Buchladen Bambergs, der Ein-Mann-Betrieb Herr Heilmann, bietet telefonische und Online-Beratung und kostenlose Lieferung (info@herrheilmann.de und 0176 62085910).

 

Wer gerne im Modernen Antiquariat stöbert, kann dies weiterhin digital tun oder telefonisch nachfragen, ob das Wunschbuch billiger erhältlich ist. So berät und liefert z. B. der Bamberger Fundevogel nun preisreduzierte, aber auch Bücher mit Preisbindung aus. Informationen unter: https://www.fundevogel-ma.de/neuheiten-im-laden/