Menu

Eine besondere Erfahrung durften die Schüler und Schülerinnen letzte Woche im Rahmen ihres Deutschunterrichts machen. Ihre Deutschlehrerin, Frau Hölzlein, hatte sich für eine digitale Lesung des Magellan-Verlages beworben und gewonnen!

Gelesen wurde von der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin Anette Herzog. Sie las aus ihrem neuen Buch „Ein Halstuch voller Lügen“, das ganz neu im Magellan-Verlag erschienen ist. In diesem Buch geht es der Autorin darum, Kindern den Alltag in der DDR näher zu bringen.

Wie für unsere Schüler war es auch für Frau Herzog die erste digitale Lesung und ein wenig Aufregung, ob alles funktionieren würde, lag in der Luft. Das Netz am DG war stabil, Frau von Loeffelholz vom Magellan-Verlag hatte alles im Griff und moderierte die Lesung gekonnt. Nach einer kurzen Begrüßung der sechs teilnehmenden Schulen und Klassen, stellte sich die Autorin den SchülerInnen vor. Dabei wurde schnell deutlich, dass die Autorin in dem Buch auf eigene Erfahrungen zurückgreifen konnte, denn sie selbst ist in der DDR aufgewachsen. Nach dem Mauerfall ist sie mit ihrer Familie nach Kopenhagen gezogen. Von dort aus, also etwa 800km entfernt, las sie dann auch aus ihrem Buch vor.

Die Geschichte von Susanne, der Ich-Erzählerin, zog die Schülerinnen von Anfang an in ihren Bann. Denn was Anette Herzog dort erzählt und beschreibt, klingt wie aus einer anderen Welt, die den Kindern oft wenig oder gar nicht bekannt ist. Zwischen den Lesestücken gab die Autorin den Kindern auch immer wieder private Einblicke in ihr Leben. Sie zeigte zum Beispiel alte Klassenfotos von sich oder auch den Pionierausweis, den die Autorin sich als Erinnerung aufgehoben hat. Anschaulich war die Lesung außerdem durch die Illustrationen, die im Buch vorkommen und die während der Lesung präsentiert wurden. Anette Herzog verriet den SchülerInnen auch, dass sie die Illustratorin auswählen durfte, was eigentlich eher unüblich bei Verlagen ist. Es handelt sich um eine Freundin der Autorin, die auch in der DDR aufgewachsen ist und somit auch eigene Erfahrungen einbringen konnte.

Als die letzten Seiten gelesen waren, die die Autorin ausgesucht hatte, hatten die jungen Leser und Leserinnen noch viele Fragen, die sie im Chat an die Autorin richteten. Dabei war deutlich zu spüren, dass die Tatsache, dass Frau Herzog selbst in der DDR groß geworden ist im Mittelpunkt der Fragen stand. Beispielsweise wurde gefragt, ob Frau Herzog einen Trabi hatte oder ob sie auch, wie ihre Ich-Erzählerin, eine Wohnung einfach so besetzte.

Das Thema und das Buch stießen in der 6i auf großes Interesse. Als Lektüre kam es ein bisschen zu spät, aber viel wollen es auf ihren Wunschzettel schreiben. Außerdem wird ein Exemplar bald in unserer DG-Bib stehen, denn der Magellan-Verlag war so freundlich, allen an der Lesung teilnehmenden Schulen ein Exemplar zu schicken. Dafür sagen wir herzlichen Dank!

 

Von Heike Hölzlein

 

 

Hört ihr euch gerne Podcasts an? Wenn ja, könnt ihr euch unseren Podcast über den Roman “Firewall“ von Erin Jade Lange anhören!

Wir erzählen in dem Podcast die wichtigsten Informationen, die ihr zu dem Buch unbedingt wissen müsst. Unsere Klasse hat das Buch gelesen und es im Rahmen des Projekts „Bücheralarm“ aufbereitet. Unterstützt wurden wir dabei tatkräftig vom Magellan-Verlag und dem Erzbistum Bamberg, welche uns die Bücher und das Equipment zur Verfügung gestellt haben.

Das Buch erzählt über wichtige Themen wie Mobbing, Veröffentlichung von privaten Daten und über den Unterschied zwischen Rache und Gerechtigkeit. Aber wir wollen jetzt nicht zu viel verraten.

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören und vielleicht auch beim Lesen!

Eure Klasse 7a (Schuljahr 2022-23)

 

Auf Initiative des Magellan Verlags beteiligten sich die Klassen 8b und 7e im Rahmen des Deutschunterrichts an dem Projekt Books@Bamberg und erstellten Podcasts zu den Jugendromanen „Auf der Tonnenseite des Lebens“ von Antje Leser und „Absolute Gewinner“ von Christoph Scheuring. Gesponsert wurden die Bücher in Klassenstärke vom Magellan Verlag.

 

In Kleingruppen befassten sich die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse mit unterschiedlichen Aspekten des Buches, wobei Kreativität an oberster Stelle stand.

Fürs Vorlesen geeignete Textstellen wurden ausgewählt, thematische Aspekte recherchiert, akustische Untermalungen überlegt und Interviews geführt. Während die Klasse 8b über ein Skype-Interview Antje Leser viele Fragen zu Leben und Werk stellen konnte, führte die Klasse 7e ein Interview mit „Dobro“ und dem Schüler Maxi Schultze, die beide – ebenso wie die Mannschaft in „Absolute Gewinner“-  zu einem Basketballturnier nach Berlin fuhren.

Die technikbegeisterten Schülerinnen und Schüler konnten, mit einem Podcastkoffer ausgestattet, ihr Können unter Beweis stellen, und mit professionellen Mikrofonen die Ergebnisse ihrer Klassenkameraden aufnehmen und zusammenschneiden. So entstanden tolle Podcasts.

Unser Dank gilt dem St. Michaelsbund für die Bereitstellung des Podcastkoffers und dem Magellan Verlag für die Bücher, die allen Interessierten nun in der Bibliothek zur Verfügung stehen.

 

Antje Leser: Auf der Tonnenseite des Lebens

Als Joel vom Containern hört, denkt er zuerst, das machen nur Ökos und Weltverbesser. Doch als Studentin Merle ihn darum bittet, für ihren Nachhaltigkeits-Blog selbst einmal sich unter die Mülltaucher zu begeben, stellt er fest, dass nicht nur Klimaaktivisten containern gehen. Sondern auch Mädchen wie Kira, die damit versucht ihre Familie zu ernähren. Joel geht immer häufiger mit ihr zum Dumpster Diving – bis die beiden erwischt werden…

https://booksbamberg.blogs.julephosting.de/6-auf-der-tonnenseite-des-lebens

 

Christoph Scheuring: Absolute Gewinner

Luca, ein 13-jähriger Junge, der an seiner Schule ein Außenseiter ist und kaum Freunde hat, geht nach dem Unterricht häufig auf den Basketballplatz einer nahegelegenen Schule, um dort ein paar Körbe zu werfen. Zu gern würde er in einer Mannschaft spielen, doch dafür – so finden die anderen – ist er einfach nicht gut genug. Als eines Tages ein Basketballturnier beworben wird, geht sein Wunsch in Erfüllung. Der Hausmeister der Schule bietet sich als Trainer an und stellt ein Team aus unterschiedlichen Jugendlichen zusammen. Eines verbindet sie: Jeder ist auf seine Weise ein Außenseiter und glaubt, nicht gut genug für eine Mannschaft zu sein. Doch schon bald erkennen die Jugendlichen, dass nicht die Leistung des Einzelnen zählt, sondern dass Teamgeist und Einsatzbereitschaft die Stärke einer Mannschaft ausmachen. Aber wird das reichen, um sich im Turnier gegen richtig starke Mannschaften zu behaupten? Oder vielleicht sogar, um nach Berlin zu fahren, zum größten aller Turniere? …

https://booksbamberg.blogs.julephosting.de/8-absolute-gewinner

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören unserer Podcasts. Und wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid – dann ab in die Bibliothek. Dort warten die Bücher darauf, gelesen zu werden.

 

Tanja Schell

 

 

 

Ein Buch zu finden, das einen interessiert? Für manche eine Herausforderung. Aber ein Buch, das einem gefällt, so zu präsentieren, dass andere dieses auch lesen möchten? Eine vielleicht noch größere Herausforderung.

Dieser Aufgabe stellten sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 5g, indem sie eines ihres Lieblingsbücher in Form fantasievoll gestalteter Plakate oder kreativ bestückter Lesekisten vorstellten. Vor allem die Lesekisten erfreuten sich hierbei großer Beliebtheit. Mit großer Spannung und neugierigen Blicken wurde verfolgt, welche Gegenstände aus der Lesekiste gezaubert wurden und wie die Lesekiste – in Anlehnung an das Buch – nicht nur außen, sondern auch innen gestaltet sein würde. Ideenreich entführten die Präsentierenden ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auf diese Weise in unterschiedlichste Welten, vergangene Zeiten und an geheimnisvolle Orte.

Doch lasst euch einfach selbst verzaubern von Inhalt und Gestaltung einiger ausgewählter Lesekisten und Plakate. Und wer noch mehr sehen möchte… Die Lesekisten sind auf dem Gang vor der DG-BiB zu bestaunen. Viel Spaß dabei!

 

Tanja Schell

 

 

Deutschunterricht mal anders…

Die 10d nahm im Rahmen des Deutschunterrichts an einem ganz besonderen Projekt teil: Sie war Probenklasse am E.T.A.Hoffmann-Theater.

Was eine Probenklasse ist, was eine Theaterpädagogin so macht und vieles mehr erfährst du im Interview von Irina Boyarkina, Schülerin des DG, mit Saskia Zink, Theaterpädagogin.

 

B. Reidelshöfer

 

 

Wer hätte das gedacht, dass in diesem SJ tatsächlich wieder ein Bookslam stattfindet? Zwar nur vor zwei siebten Klassen, aber das tat der Stimmung am 14. Februar keinen Abbruch. Zwölf unterschiedliche Slams aus den drei achten Klassen traten gegeneinander an und überboten sich mit einfallsreichen und mitreißenden Slams. Von Morgenmüdigkeit war bei dieser Veranstaltung nichts zu spüren und selten vergingen 45 Minuten Unterrichtszeit wohl so schnell…

Das Publikum war begeistert davon, in die Juroren-Rolle schlüpfen zu können und machte es spannend: Erst mit dem letzten Slam entschied sich, wer der Sieger dieser bunten Büchervorstellung war: das Horrorbuch „Die Nacht der Acht“ schaffte den Sprung aufs Siegertreppchen, dicht gefolgt vom Superhelden-Comic „Beast Boy“ und dem Krimi „Himmel oder Hölle“. Die DG-BiB-Jurygruppe vergab den DG-BiB Preis an die Inszenierung des Romans „Am Ende sterben wir alle“.

Stattfinden konnte die gesamte Aktion nur dank der großzügigen Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Dientzenhofer-Gymnasiums sowie der Collibri Buchhandlung Bamberg und dem tatkräftigen Engagement des Deutschseminars 2020/22. Ein großer Dank geht auch an das Technikteam des DGs sowie die DG-BiB-Gruppe.

Langanhaltender Applaus belohnte alle Beteiligte und vor allem die Siegergruppen, die sich über Kino- und Buchgutscheine sowie Buchpreise und Süßigkeitenpakete für ihre Klassen freuen konnten. Und falls nun der ein oder andere Lesefunke vielleicht übergesprungen ist: alle Bücher des Bookslams 2022 sind ab jetzt in der DG-BiB ausleihbar. Vom Comic zur Liebesgeschichte hin zum rasanten Actionthriller oder dicken Fantasyschmöker, für jeden Geschmack ist etwas dabei.

 

 

Barbara Reidelshöfer

Rund sechs Monate musste die Klasse 6d (jetzt 7d) warten, bis ihre Post beantwortet wurde. Im Rahmen unserer Lektüresequenz zu Cornelia  Funkes „Geisterritter“ erarbeiteten die Schüler der Klasse 6d im Schuljahr 19/20 nicht nur sehr ansprechende Lektüretagebücher, sondern schrieben Frau Funke 24 Briefe, um ihr zu ihrem gelungenen Werk und ihrer großen Ideenreichtum zu gratulieren. Diese Briefe machten sich gegen Ende des ersten Halbjahres im Schuljahr 2019/20 auf den Weg nach Hamburg, wo sich die Fanpostsammelstelle der in den USA lebenden Autorin befindet. Nach einem guten halben Jahr war es dann so weit und die Klasse 6d erhielt eine an sie persönlich adressierte Antwort… viel Spaß beim Lesen! 🙂

Birgit Kraus, Deutschlehrerin der Klasse 6d im Schuljahr 2019/20

Am 10. Februar findet am DG der erste Bamberger Book Slam statt.  Book Slam? Was soll das überhaupt sein? Und wer macht da mit? Was ist überhaupt ein Slam? Und muss tatsächlich jeder auf die Bühne? Wer bewertet? Und wie? Darf man sich selbst das zu lesende Buch aussuchen?

Fragen über Fragen verunsicherten die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe, als Mitte Oktober plötzlich nicht der normale Deutschlehrer im Klassenzimmer stand, sondern fünf, zumeist unbekannte Lehrkräfte auf sie warteten. Dass zudem auch die klassische Sitzordnung aufgelöst war und auf den an der Wand stehenden Tische kleine Pakete standen, die sich bei näherem Hinsehen als Bücher entpuppten, führte zu noch mehr Irritation und Neugierde.

Aber am Ende der Doppelstunde wusste jeder, was in den kommenden Monaten passieren würde. Und den ersten Book Slam hatte man sogar auch schon erlebt! Denn das Studienseminar Deutsch führte verschiedene Slams vor und spätestens da wurde es in den Klassenzimmern ganz ruhig. Besonders das Ausprobieren der Bewertungskarten machte den Schülerinnen und Schülern  großen Spaß, denn Lehrer bewerten steht schließlich nicht jeden Tag auf dem Programm!

Und nachdem der Sieger-Slam gekürt war (fast immer gewann das Jugendbuch „Der Scanner“), wusste  jeder, was ein Book Slam ist: eine Buchvorstellung der ganz besonderen Art. Kurzweilig, kreativ und so präsentiert, dass man Lust darauf bekommt, das vorgestellte Buch selbst  zu lesen.

Im zweiten Teil der Doppelstunde durften die Schülerinnen und Schüler dann selbst aktiv werden: 14 Bücher warteten darauf, entdeckt zu werden. Mit einem Laufzettel bewaffnet und zwei Minuten Zeit konnte jeder kurz ins Buch schnuppern: Vorbereitete Kärtchen informierten mit Schlagworten über Themen und Genres, die Kopie des Klappentextes lieferte einen weiteren Eindruck und erstes Hineinlesen war natürlich auch möglich. Nur das Cover konnte nicht zur Entscheidung herangezogen werden, da die Bücher alle eingepackt waren, um vorschnelle Präferenzen zu verhindern. So war am Ende der Wahl auch die ein oder andere Schülergruppe überrascht, mit welchem Cover ihr Roman Käufer anzulocken versucht.

Nach einer halben Stunde dann der spannende Moment: Wird jeder ein Buch gefunden haben, das ihn interessiert? Und: Wird jeder auch genau dieses Buch bekommen? Oder muss man doch – wie leider immer mal wieder im Deutschunterricht der Fall – ein Buch lesen, das einen so gar nicht interessiert? Aber zum Glück klappte die Auswahl und Verteilung reibungslos, sodass in jeder Klasse 7 bis 11 Bücher gewählt wurden, die in den kommenden Wochen gelesen werden.

Mitte Dezember kann dann die 2. Phase des Book Slams beginnen, in der die Schülerinnen und Schüler alleine oder in kleinen Teams ihre Slams konzipiert werden.

Ein herzliches Danke schön geht an den Verein der Freunde und Förderer, ohne dessen großzügige Unterstützung die Durchführung des Book Slams nicht möglich gewesen wäre. Ebenso unterstützte uns die Buchhandlung Colibri mit einer Bücherspende, sodass nach dem Book Slam die Schülerbibliothek des DG auch für die Mittelstufe endlich wieder spannende, aktuelle Jugendbücher bereit halten wird! Aber auch schon vor dem Slam sind dort viele Neuanschaffungen zu finden. Also, wer beim Book Slam  Lust auf noch mehr spannende Bücher bekommen hat, weiß nun, wie er seinen Bücherhunger stillen kann!

 

Bereits zum vierten Mal wurden die Mitglieder der AG „Geschichte digital“ nach München ins Maximilianeum, den Sitz des Bayerischen Landtags, eingeladen, um dort einen Hauptpreis für ihren Wettbewerbsbeitrag in Empfang zu nehmen. Dort überreichte Kultusminister Michael Piazolo den Teilnehmern/innen Christa Behr, Anne Reuter (10c), Benedikt Brockard, Philip Ott (10d), Maximilian Bohun, Larissa Fleckenstein, Lars Keim und Philipp Müller (Q11) den dritten Hauptpreis für ihren Film über die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bamberg nach 1945.

Foto: Andreas Gebert

Die Wahl fiel auf dieses Thema, weil unsere Schule inmitten des Gebietes liegt, das nach dem Kriegsende für die Neubürger entstanden ist. So erinnert der Troppau-Platz an die Zerstörung der schlesischen Stadt mit einem großen deutschen Bevölkerungsanteil in Tschechien. Darüber wusste eine ältere Passantin, die spontan interviewt wurde, Bescheid. Neben diesem Interview befragten die Teilnehmer/innen Zeitzeugen, die von ihren Erfahrungen auf der Flucht und ihren ersten Jahren in Bamberg erzählten. Auch der Geschäftsführer der Firma Greiff in der Memmelsdorfer Straße kam zu Wort und berichtete, wie die Fabrik aus Schlesien nach Bamberg verlegt wurde und den Bau ganzer Straßenzüge in der Gartenstadt organisierte. Daran erinnern Straßennamen wie die Greiffenbergstraße oder die Breslauer Straße. Mit den Parallelen zur Gegenwart setzt sich schließlich das Interview mit Melanie Huml, der Bamberger Landtagsabgeordneten, auseinander. So ist ein eindrucksvoller Film darüber entstanden, wie die schlimme Situation der Vertriebenen und auch der Bamberger Bevölkerung nach dem Krieg überwunden werden konnte und wie gut Integration gelingen kann, ohne die Vergangenheit zu vergessen. Letztlich haben alle Zeitzeugen eine neue – oder zumindest zweite – Heimat gefunden. Große Anerkennung gilt dem Team, dass sich engagiert und differenziert mit dem Thema auseinandersetzte.

Der Link zum Film: https://youtu.be/z1ViLbsG_Ko