Menu

Deutschunterricht mal anders…

Die 10d nahm im Rahmen des Deutschunterrichts an einem ganz besonderen Projekt teil: Sie war Probenklasse am E.T.A.Hoffmann-Theater.

Was eine Probenklasse ist, was eine Theaterpädagogin so macht und vieles mehr erfährst du im Interview von Irina Boyarkina, Schülerin des DG, mit Saskia Zink, Theaterpädagogin.

 

B. Reidelshöfer

 

 

Wer hätte das gedacht, dass in diesem SJ tatsächlich wieder ein Bookslam stattfindet? Zwar nur vor zwei siebten Klassen, aber das tat der Stimmung am 14. Februar keinen Abbruch. Zwölf unterschiedliche Slams aus den drei achten Klassen traten gegeneinander an und überboten sich mit einfallsreichen und mitreißenden Slams. Von Morgenmüdigkeit war bei dieser Veranstaltung nichts zu spüren und selten vergingen 45 Minuten Unterrichtszeit wohl so schnell…

Das Publikum war begeistert davon, in die Juroren-Rolle schlüpfen zu können und machte es spannend: Erst mit dem letzten Slam entschied sich, wer der Sieger dieser bunten Büchervorstellung war: das Horrorbuch „Die Nacht der Acht“ schaffte den Sprung aufs Siegertreppchen, dicht gefolgt vom Superhelden-Comic „Beast Boy“ und dem Krimi „Himmel oder Hölle“. Die DG-BiB-Jurygruppe vergab den DG-BiB Preis an die Inszenierung des Romans „Am Ende sterben wir alle“.

Stattfinden konnte die gesamte Aktion nur dank der großzügigen Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Dientzenhofer-Gymnasiums sowie der Collibri Buchhandlung Bamberg und dem tatkräftigen Engagement des Deutschseminars 2020/22. Ein großer Dank geht auch an das Technikteam des DGs sowie die DG-BiB-Gruppe.

Langanhaltender Applaus belohnte alle Beteiligte und vor allem die Siegergruppen, die sich über Kino- und Buchgutscheine sowie Buchpreise und Süßigkeitenpakete für ihre Klassen freuen konnten. Und falls nun der ein oder andere Lesefunke vielleicht übergesprungen ist: alle Bücher des Bookslams 2022 sind ab jetzt in der DG-BiB ausleihbar. Vom Comic zur Liebesgeschichte hin zum rasanten Actionthriller oder dicken Fantasyschmöker, für jeden Geschmack ist etwas dabei.

 

 

Barbara Reidelshöfer

Rund sechs Monate musste die Klasse 6d (jetzt 7d) warten, bis ihre Post beantwortet wurde. Im Rahmen unserer Lektüresequenz zu Cornelia  Funkes „Geisterritter“ erarbeiteten die Schüler der Klasse 6d im Schuljahr 19/20 nicht nur sehr ansprechende Lektüretagebücher, sondern schrieben Frau Funke 24 Briefe, um ihr zu ihrem gelungenen Werk und ihrer großen Ideenreichtum zu gratulieren. Diese Briefe machten sich gegen Ende des ersten Halbjahres im Schuljahr 2019/20 auf den Weg nach Hamburg, wo sich die Fanpostsammelstelle der in den USA lebenden Autorin befindet. Nach einem guten halben Jahr war es dann so weit und die Klasse 6d erhielt eine an sie persönlich adressierte Antwort… viel Spaß beim Lesen! 🙂

Birgit Kraus, Deutschlehrerin der Klasse 6d im Schuljahr 2019/20

Am 10. Februar findet am DG der erste Bamberger Book Slam statt.  Book Slam? Was soll das überhaupt sein? Und wer macht da mit? Was ist überhaupt ein Slam? Und muss tatsächlich jeder auf die Bühne? Wer bewertet? Und wie? Darf man sich selbst das zu lesende Buch aussuchen?

Fragen über Fragen verunsicherten die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe, als Mitte Oktober plötzlich nicht der normale Deutschlehrer im Klassenzimmer stand, sondern fünf, zumeist unbekannte Lehrkräfte auf sie warteten. Dass zudem auch die klassische Sitzordnung aufgelöst war und auf den an der Wand stehenden Tische kleine Pakete standen, die sich bei näherem Hinsehen als Bücher entpuppten, führte zu noch mehr Irritation und Neugierde.

Aber am Ende der Doppelstunde wusste jeder, was in den kommenden Monaten passieren würde. Und den ersten Book Slam hatte man sogar auch schon erlebt! Denn das Studienseminar Deutsch führte verschiedene Slams vor und spätestens da wurde es in den Klassenzimmern ganz ruhig. Besonders das Ausprobieren der Bewertungskarten machte den Schülerinnen und Schülern  großen Spaß, denn Lehrer bewerten steht schließlich nicht jeden Tag auf dem Programm!

Und nachdem der Sieger-Slam gekürt war (fast immer gewann das Jugendbuch „Der Scanner“), wusste  jeder, was ein Book Slam ist: eine Buchvorstellung der ganz besonderen Art. Kurzweilig, kreativ und so präsentiert, dass man Lust darauf bekommt, das vorgestellte Buch selbst  zu lesen.

Im zweiten Teil der Doppelstunde durften die Schülerinnen und Schüler dann selbst aktiv werden: 14 Bücher warteten darauf, entdeckt zu werden. Mit einem Laufzettel bewaffnet und zwei Minuten Zeit konnte jeder kurz ins Buch schnuppern: Vorbereitete Kärtchen informierten mit Schlagworten über Themen und Genres, die Kopie des Klappentextes lieferte einen weiteren Eindruck und erstes Hineinlesen war natürlich auch möglich. Nur das Cover konnte nicht zur Entscheidung herangezogen werden, da die Bücher alle eingepackt waren, um vorschnelle Präferenzen zu verhindern. So war am Ende der Wahl auch die ein oder andere Schülergruppe überrascht, mit welchem Cover ihr Roman Käufer anzulocken versucht.

Nach einer halben Stunde dann der spannende Moment: Wird jeder ein Buch gefunden haben, das ihn interessiert? Und: Wird jeder auch genau dieses Buch bekommen? Oder muss man doch – wie leider immer mal wieder im Deutschunterricht der Fall – ein Buch lesen, das einen so gar nicht interessiert? Aber zum Glück klappte die Auswahl und Verteilung reibungslos, sodass in jeder Klasse 7 bis 11 Bücher gewählt wurden, die in den kommenden Wochen gelesen werden.

Mitte Dezember kann dann die 2. Phase des Book Slams beginnen, in der die Schülerinnen und Schüler alleine oder in kleinen Teams ihre Slams konzipiert werden.

Ein herzliches Danke schön geht an den Verein der Freunde und Förderer, ohne dessen großzügige Unterstützung die Durchführung des Book Slams nicht möglich gewesen wäre. Ebenso unterstützte uns die Buchhandlung Colibri mit einer Bücherspende, sodass nach dem Book Slam die Schülerbibliothek des DG auch für die Mittelstufe endlich wieder spannende, aktuelle Jugendbücher bereit halten wird! Aber auch schon vor dem Slam sind dort viele Neuanschaffungen zu finden. Also, wer beim Book Slam  Lust auf noch mehr spannende Bücher bekommen hat, weiß nun, wie er seinen Bücherhunger stillen kann!

 

Bereits zum vierten Mal wurden die Mitglieder der AG „Geschichte digital“ nach München ins Maximilianeum, den Sitz des Bayerischen Landtags, eingeladen, um dort einen Hauptpreis für ihren Wettbewerbsbeitrag in Empfang zu nehmen. Dort überreichte Kultusminister Michael Piazolo den Teilnehmern/innen Christa Behr, Anne Reuter (10c), Benedikt Brockard, Philip Ott (10d), Maximilian Bohun, Larissa Fleckenstein, Lars Keim und Philipp Müller (Q11) den dritten Hauptpreis für ihren Film über die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bamberg nach 1945.

Foto: Andreas Gebert

Die Wahl fiel auf dieses Thema, weil unsere Schule inmitten des Gebietes liegt, das nach dem Kriegsende für die Neubürger entstanden ist. So erinnert der Troppau-Platz an die Zerstörung der schlesischen Stadt mit einem großen deutschen Bevölkerungsanteil in Tschechien. Darüber wusste eine ältere Passantin, die spontan interviewt wurde, Bescheid. Neben diesem Interview befragten die Teilnehmer/innen Zeitzeugen, die von ihren Erfahrungen auf der Flucht und ihren ersten Jahren in Bamberg erzählten. Auch der Geschäftsführer der Firma Greiff in der Memmelsdorfer Straße kam zu Wort und berichtete, wie die Fabrik aus Schlesien nach Bamberg verlegt wurde und den Bau ganzer Straßenzüge in der Gartenstadt organisierte. Daran erinnern Straßennamen wie die Greiffenbergstraße oder die Breslauer Straße. Mit den Parallelen zur Gegenwart setzt sich schließlich das Interview mit Melanie Huml, der Bamberger Landtagsabgeordneten, auseinander. So ist ein eindrucksvoller Film darüber entstanden, wie die schlimme Situation der Vertriebenen und auch der Bamberger Bevölkerung nach dem Krieg überwunden werden konnte und wie gut Integration gelingen kann, ohne die Vergangenheit zu vergessen. Letztlich haben alle Zeitzeugen eine neue – oder zumindest zweite – Heimat gefunden. Große Anerkennung gilt dem Team, dass sich engagiert und differenziert mit dem Thema auseinandersetzte.

Der Link zum Film: https://youtu.be/z1ViLbsG_Ko

Im Rahmen des Geschichte-Landeswettbewerbs “Erinnerungszeichen” haben wir beschlossen, uns mit dem Schicksal und der Integration von Menschen zu befassen, die im Zweiten Weltkrieg geflüchtet oder vertrieben worden waren. Darüber werden wir einen Fim drehen. Zwar spielt die Vergangenheit hierbei eine große Rolle, jedoch war es uns auch wichtig, einen Bezug zu heutigen Themen, insbesondere der jetzigen Flüchtlingspolitik, herzustellen. Wer eignet sich für diese Fragen besser als eine Politikerin?

Tatsächlich erhielten wir die Zusage von Melanie Huml, der Bayrischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, ein Interview mit ihr zu filmen. Am 18.01. durften wir sie dann in ihrem Büro besuchen. Trotz ihres getakteten Zeitplans nahm sie sich genug Zeit, unsere Fragen für das Interview zu beantworten, beispielsweise gab sie uns Aufschluss über die Bedeutung der ehemaligen Flüchtlinge für die CSU heute oder legte uns ihre Meinung zur heutigen Flüchtlingspolitik dar. Darüber hinaus hatten wir im Anschluss an das Interview noch die Möglichkeit, ihr sowohl private als auch politische Fragen zu stellen. Hier hätte ich mir gelegentlich noch etwas konketere Antworten zu Fragen der Sozial- oder Umweltpolitik (z.B. Glyphosat) gewünscht.
Alles in allem war es für uns jedoch ein sehr spannender Tag und eine tolle Gelegenheit, mit einer Politikerin ins Gespräch zu kommen! Das Interview ist dann im fertigen Film im Frühjahr zu sehen.

Anne Reuther, 10c

Schon in den Ferien erschien im Fränkischen Tag eine ganze Seite über das Film-Projekt der AG “Geschichte digital”. Schließlich hatte das Video “Aufruhr in Bamberg” den 2. Landespreis gewonnen und die Klartext-Redaktion wollte nun genauer wissen, wie dieser Film entstand und was die Teilnehmer/innen dazu zu sagen hatten. Letztlich gestalteten die Schüler/innen die Zeitungsseite selbst, was ihnen auch noch Einblicke in die Welt der Presse ermöglichte. Ganz besonderer Dank gilt Frau Isabelle Epplé vom Fränkischen Tag, die uns äußerst kompetent und engagiert unterstützte.

Hier geht es zur Klartext-Seite…. und hier zum Film!

 

Klartext_Erinnerungszeichen_2018

 

Während der letzten Wochen des Schuljahres 2017/18 beschäftigte sich die Klasse 7b im Deutschunterricht mit dem Thema „Medien, Medienreflexion und Mediennutzung“. Nachdem die Deutschlehrerin Frau Kraus die Schülerinnen und Schüler zu ihrem Mediengebrauch befragt und man Grundbegriffe aus dem Bereich „Medien“ geklärt hatte, wurde die Klasse im Rahmen einer Projektarbeit selbst aktiv. Nun sollte die Lehrerschaft auf den Prüfstand kommen! Engagiert erstellten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen Fragebögen, die sie der Befragung von Lehrerinnen und Lehrern ihrer Schule zugrunde legte.

Nach Abschluss der Befragung werteten die Schülerinnen und Schüler das nun vorliegende Material aus, verfassten Auswertungstexte und erstellten zudem im Mathematikunterricht Diagramme, die ihre Ergebnisse noch einmal griffig veranschaulichen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der Ergebnistexte unserer Schülerinnen und Schüler, Eindrücke aus der Befragung mittels unter Einwilligung der Beteiligten entstandener Fotos sowie Beispiele für das in den Gruppen erarbeitete Material. Frau Kraus dankt ihren Schülerinnen und Schülern noch einmal für das große Engagement in der Projektarbeit, den Kolleginnen und Kollegen sowie der Schulleitung für ihre Mitwirkung und nicht zuletzt Herrn Herold für die tolle fächerübergreifende Zusammenarbeit.

Viel Spaß beim Lesen und Betrachten!

Birgit Kraus, Deutschlehrerin der Klasse 7b im Schuljahr 2017/18 

 

Medienbefragung der Lehrerschaft des DG

Als sich die Klasse 7b vor kurzem im Deutschunterricht dem neuen Themengebiet „Medien“ widmete, kamen die Schüler auf die Idee, eine Befragung zur Mediennutzung der Lehrerschaft durchzuführen. Durch diese Befragung verschafften sie sich einen Überblick über deren Medienverhalten.

Zunächst fiel auf, dass sich das Fach der Lehrer, im Gegensatz zu Alter und Geschlecht, nicht auf deren Mediennutzung auswirkt. Fast alle Lehrer besitzen Handy, Fernseher, PC/Tablet und Bücher sowie einen Internetzugang am PC. Eine Konsole haben lediglich zwei der Befragten in Besitz, was 3,2% entspricht. Außerdem stellte sich heraus, dass das beliebteste Medium bei weiblichen Lehrkräften das Handy und der PC mit je circa 45% Nennung sind und männlichen Lehrkräften ihr Internetzugang an sich am wichtigsten ist (47%). Insgesamt fanden wir heraus, dass jüngere Lehrer grundsätzlich am liebsten das Handy nutzen, etwas weniger junge das Internet via PC und die ältere Lehrerschaft ihren PC im Offlinemodus und Bücher bevorzugt.

Des Weiteren interessierte es die Schüler der Klasse, wie viel die Lehrer lesen. Dabei kam man zu dem Ergebnis, dass vor allem ältere und weibliche Lehrkräfte ein Buch pro Woche lesen. Jüngere und männliche Lehrer lesen eher ein Buch pro Monat, was aber unserer Meinung nach auch nicht wenig entspricht.

Zur Kontaktaufnahme werden weitgehend das Telefon von 68% der Befragten genutzt, gefolgt von Nachrichten-Apps und der Internettelefonie (z.B. mittels „Skype“), welche von 58% bzw. 50% der Befragten genutzt werden. Den herkömmlichen Postweg nutzen nur noch 25%.

Schließlich ginge wir der Frage nach, wie lange unsere Lehrer am Tag Medien nutzen. Bei dieser Frage waren die Antworten sehr ausgeglichen. Es gab sowohl männliche und weibliche, als auch ältere und jüngere Lehrer, die am Tag weniger als eine Stunde Medien nutzen und gleich viele, die diese mehr als vier Stunden täglich nutzen.

Zum Schluss möchten sich die Schüler bei allen beteiligen Lehrern, insbesondere Frau Cleary, unserer Schulleiterin, und Frau Kraus, die uns die ganze Zeit bei unserem Projekt unterstützt hat, bedanken. Die Schüler hoffen, dass Ihnen unser Artikel gefällt und würden sich über Feedback freuen. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nahmen, diesen Artikel zu lesen.

Geschrieben von Daniel Ujvary, Jan Wich-Heiter und Johannes Wehnert

 

Dass für ihn das Schreiben auch eine Flucht in eine Parallelwelt sei – solche überraschend offenen Einblicke in seinen Arbeitsprozess gewährte der Schriftsteller Markus Orths in einem Autorengespräch mit den Klassen 10a und 10d sowie ihren Deutschlehrern StD Ulrich Steckelberg und OStRin Claudia Mittendorf am 12.07.18 im Mehrzweckraum.

Am Beispiel seiner Erzählung „Bartok“ erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass er das Ende einer Geschichte oft schon vor dem Mittelteil formuliert, da ihm dieses als Orientierung dient. Die Wirkung einer guten Recherche für einen Text erlebten sie leicht angeekelt am eigenen Leib bei der äußerst detaillierten Beschreibung des Verfahrens der Hirngerbung. Der dabei verwendete „Scherdegen“ zeugte von der Neigung Markus Orths, Worte vor dem Vergessen zu bewahren.

Gefragt nach seinem Verhältnis zu seinen Figuren, bekennt Orths, viel von sich selbst in diese hineinzuschreiben, ohne sie jedoch bildlich vor sich zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler fanden durch Nachfragen zu dem Roman „Die Tarnkappe“, den sie aktuell im Deutschunterricht lesen, heraus, dass der Autor eine gewisse Vorliebe für Außenseiter hat, Menschen, die sich in ihren Ritualen eingenistet haben und nun aus diesen herausgerissen werden. Ein Ziel seines Schreibens, so Orths, sei es dabei, die Erwartungen seiner Leser zu unterlaufen. Anregungen hierfür liefern absurde Szenen aus dem echten Leben. Die Aussage einer Schülerin, dass er wohl eine gewisse Neigung zum Voyeurismus habe, bejahte der Autor, dies gehöre mit zum Beruf.

Eingerahmt wurde das Gespräch von der Lesung zweier Erzählung aus dem Band „Wer geht wo hinterm Sarg“, die allen Zuhörern noch Stoff für die Ferienlektüre lieferte.

Claudia Mittendorf