Menu

Alle achten Klassen, insgesamt 167 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums haben vor und nach den Frühjahrsferien einen Erste-Hilfe-Kurs erfolgreich absolviert. Die Kurse wurden von erfahrenen Ausbilderinnen der Malteser aus Bamberg geleitet und fanden während der Schulzeit statt.

Die Schülerinnen und Schüler erlernten grundlegende Techniken zur Ersten Hilfe, die im Notfall Leben retten können. Dazu gehören unter anderem die stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie die Versorgung von Wunden und Verletzungen. Darüber hinaus lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch, wie sie in Notfallsituationen richtig reagieren und wie sie Hilfe organisieren können.

Die Schulung erfolgte in einem praxisnahen Rahmen, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, die erlernten Techniken direkt anzuwenden und zu üben. Die Ausbilder der Malteser vermittelten ihr Wissen und ihre Erfahrung auf eine anschauliche und verständliche Weise und standen den Schülerinnen und Schülern jederzeit zur Seite.

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums profitieren von dieser Schulung nicht nur in ihrem schulischen Alltag, sondern auch im privaten Bereich. Sie sind nun in der Lage, im Notfall richtig zu handeln und Hilfe zu leisten. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler diese wertvolle Schulung durchlaufen haben und bedanken uns bei den Ausbildern der Malteser für ihre engagierte Arbeit.

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums haben damit nicht nur eine wertvolle Erfahrung gemacht, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung Verantwortungsbewusstsein und Solidarität getan. Wir hoffen, dass sie ihr erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten im Notfall niemals anwenden müssen, sind jedoch beruhigt zu wissen, dass sie im Falle eines Notfalls bestens gerüstet sind.

Mit freundlichen Grüßen

Für den Schulsanitätsdienst: Stefan Mörsberger

Da zwei der drei zu Schuljahresbeginn gewählten Schülersprecher/innen bereits in der Q12 sind – viel Erfolg fürs Abitur an Ronja und Luis -, musste bereits zum Halbjahr neu gewählt werden. So versammelten sich am Freitag vor den Faschingsferien die Klassen- und Kurssprecher/innen der Klassen 5 bis 12 zur Neuwahl.

Die stolze Zahl von zehn(!) antretenden Kandidatinnen und Kandidaten aus den Klassen 8 bis 10 zeigt, wie vielen die Zukunft der SMV und des ganzen DGs am Herzen liegt. Sie hatten sich bereits am Nachmittag vor der Wahl mit Unterstützung von Tanja Sirch und den beiden Verbindungslehrern Stefan Mörsberger und Tobias Reinauer auf die mögliche Übernahme des Amtes sowie ihre Vorstellung vor den Klassenvertretern vorbereitet.

Nach einer spannenden Wahl unter Leitung der Verbindungslehrer sowie des abtretenden Schülersprechers Luis standen Tizian (1.Ssp/10c), Justus (2.Ssp./10a) und Jule (3.Ssp/10d) als neue Vertreter der Schülerschaft fest. Wir wünschen den dreien viel Erfolg und Freude an ihrem neuen verantwortungsvollen Amt!

Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an Ronja, Luis und Matteo für ihre Tätigkeit im ersten Halbjahr!

Foto 1: Die Schülersprecherwahl

Foto 2: Die neuen Schülersprecher/innen

 

Foto 3: Die neuen Schülersprecher/innen mit ihrem Vorgänger Luis und den Verbindungslehrern

 

5. Tag auf Skiern – Heute stand eine neue Herausforderung an: Ein ganzer Tag auf der Piste! Also waren wir alle aufgeregt und fuhren erstmal am Vormittag ein paar Pisten und nach der Mittagspause ging es dann mit Highspeed die blaue Piste hinunter. Am Abend allerdings sollte der Tag erst richtig Fahrt aufnehmen. Nach einem spannenden Fußball Finale zwischen dem Gewinner Team Ninja Turtles von Montag gegen die Lehrer. Die Lehrer gewannen knapp mit 2 Toren mehr. Nach dem Abendessen ging es dann an die Siegerehrung für das Fußballturnier und die Zimmer Olympia, wo viele tolle Preise vergeben wurden. Am Abend ging es noch in die Disko, wo der Abend sehr gut Ausklang. Im Bett tauschten wir uns über die vergangene Woche aus, aber waren auch schon ein bisschen traurig, weil es am nächsten Tag schon nach Hause geht. LG Finn

Ab und an werden im Haus auch die Zimmer kontrolliert, denn Ordnung ist eine Grundvoraussetzung, um seine Skikleidung zu finden. Dabei sind unsere DGler manchmal besonders kreativ…


4. Tag auf Skiern – Wir waren heute wieder gespannt auf die nächste Piste, nachdem wir gestern nur einen Vormittag auf der Piste waren. Heute fuhren wir in ein anderes Skigebiet und freuten uns schon auf eine spannende Abfahrt. Also ging es am Vormittag auf eine blaue Piste mit teilweise roten Stellen und am Nachmittag ging es dann in das Skigebiet vom ersten Tag. Am Abend allerdings begann das Highlight des Abends, vielleicht sogar der ganzen Woche…wir waren Rodeln. Nach einem anstrengenden Aufstieg, ging es dann ans Eingemachte. Nachdem es alle gut überstanden haben, freuten wir uns auf unser Bett und auf die nächste Herausforderung, die uns morgen erwarten wird. LG Finn


3. Tag auf Skiern – Nachdem wir gestern die anstrengende Piste gemeistert haben, waren wir heute froh, dass wir nur einen Vormittag auf Skiern hatten und freuten uns aber schon am Abend auf den Besuch in der Therme. Also ging es am Vormittag auf eine neue Piste, wo wir uns erst einmal mit dem Tellerlift vertraut gemacht haben und dann noch ein paar Spurübungen für die nächste Piste. Als wir dann am Mittagstisch saßen freuten wir uns schon auf den anstehenden Besuch in der Therme. Am Abend in unseren Zimmern tauschten wir uns dann über das aufregende Erlebnis in der Therme und über das Ski fahren aus und freuten uns schon auf das anstehende Rodeln am nächsten Tag. LG Finn


2. Tag auf Skiern – Als wir die Piste schon aus dem Bus sehen konnten war die Vorfreude, vor allem bei den Anfängern, groß. Nachdem wir uns am Vormittag mit dem Schlepplift vertraut gemacht haben, absolvierten wir die Spurübungen. Nach dem Mittagessen ging es dann auch schon wieder auf die Piste mit einer größeren Herausforderung: die erste Pistenabfahrt. Zuerst noch schnell die Grundlagen aufgefrischt und dann ging’s ran an den Speck. Alle haben es zum Glück gut überstanden und alle hatten einen riesigen Spass. Heute Nacht werden wir gut schlafen und freuen uns auf den nächsten Tag auf Skiern.LG Finn & Nico

Nachtrag Tag 2Am Abend fand ein Fußballturnier statt. FC Wuselig, Ninja Turtles, Team Untergang und Flotte Franken Flitzer kämpften jeder gegen jeden mit vollem Einsatz um Sieg!  Diesen konnte am Ende verdient die Ninja Turtles holen. Die Halle kochte, auch wegen der zahlreichen anfeuernden Zuschauer!Die Sieger erwartet im Laufe der Woche ein weiteres Highlight…

 

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

1.Tag auf Skiern

Diggah, was geht…

… Skikurs, Altaa.

Die Vorfreude war riesig und heute ging es endlich los. Der größte Teil unserer Gruppe hatte ihren ersten Kontakt mit Skiern, manche sogar den ersten mit den Bergen überhaupt. Als großes Tagesziel nahmen wir uns vor, dass wir möglichst lange auf den Skier stehen bleiben bzw. dass es uns nicht zu oft „hinmault“. Nach den morgendlichen Erstversuchen in Flachauwinkl gelangen am Nachmittag sogar bereits die ersten Talabfahrten auf der Roten 8.
Den Abend ließen wir mit einem Ständchen für unser Geburtstagskind, der Besprechung der Pistenregeln und gemeinsamen Gesellschafts- und Ballspielen ausklingen.

Text: Elisabeth Schneider

 

Ooops we did it again!
Wie im letzten Jahr auch, ziehen die Jungs III in das Nordbayerische Finale im Volleyball ein!

In zwei nie gefährdeten Siegen gegen Lichtenfels und Kulmbach reichte den Jungs um Kiril Fleischhauer eine durchwachsene Leistung. Wenn sie aber die einfachen Fehler bis zum Bezirksfinale am 2.3. abstellen, stehen die Chancen gut auch in Hammelburg erfolgreich zu sein! Drückt die Daumen 👊🏼😍💪🏽

Tobias Reinauer

WIR LIEBEN SCHNEE!

5D


Meisterstück für die „HASSler“ beim traditionsreichem Klaus-Haferkorn-Turnier, das am Jahresende zu den Höhepunkten im Bamberger Sportkalender zählt: Doppelter Gewinn der begehrten Silberschale binnen eines halben Jahres! Ein Novum in der über sechs Jahrzehnte langen Historie des wohl größten Turniers in Deutschland für Basketball-Klassenmannschaften! Die Mannen um Spielführer Kevin Eichelsdörfer behielten nach der „Sommer-Edition“ im Juli (coronabedingt nachgeholtes Turnier von 2021) auch bei der 64. Auflage dieser Veranstaltung des Dientzenhofer- und Clavius-Gymnasium mit 30 Teams und 60 Begegnungen die Oberhand. Der letztlich ungefährdete Finalsieg des OR-Meisters von 2009 gegen die vier Jahre älteren „Haferkorn`s Finest“, die ihrem Namen alle Ehre machten, war der insgesamt vierte Turniersieg für den Titelverteidiger.

Steffen Wenker als stellvertretender DG-Schulleiter überreichte die begehrte Silberschale an den „HASSler“-Spielführer Kevin Eichelsdörfer.
Foto: Katja Wagner

„Ein verdienter Erfolg! Über die große Zuschauerresonanz und die typische Haferkorn-Atmosphäre haben wir uns genauso riesig gefreut wie über den reibungslosen Turnierverlauf, dazu ohne große Verletzungen“, bilanzierte Bertram Wagner, der zusammen mit Reinhold Eckert und den Sport-Lehrkräften diese Großveranstaltung organisiert.

Ehe im Endspiel vor vollbesetzter Georgendamm-Tribüne der „HASSler“-Erfolg feststand, mussten die von Topscorer Thomas Zenkel (18 Punkte), dem Turnier- „MVP“, angeführten „HASSler“ sich nach dem Seitenwechsel (14:15) mächtig strecken. Ein überragend auftrumpfender Christopher Neudecker (16) hielt den späteren Zweitplatzierten lange im Spiel, doch letztlich entschied die individuelle Qualität und breitere Bank (42:25). Die weiteren Sieger-Punkte markierten: Kevin Eichelsdörfer (8), Tim Seidelmann (6), Stefan Stelzer (5), Patrick Eichfelder (3) und Ronald Roschnafsky (2).

Zu den Turnierüberraschungen zählten auch die beiden anderen Halbfinalisten „Die Rüftl“ mit Michael Ludwig, Christoph Sieben und Jonas Wiese als Leistungsträger-Trio sowie die Youngster „Los Angeles Lechners“ mit Noah Horlamus, Yannik Lechner und Paul Meyer.

Eingerahmt von Steffen Wenker (links) und den beiden Turnierorganisatoren Bertram Wagner und Reinhold Eckert (ganz rechts) feierten die „HASSler“ mit ihrem Spielführer Kevin Eichelsdörfer (vorne Mitte, mit Schale) ihren vierten Titel beim traditionsreichen Klaus-Haferkorn-Turnier.
Foto: Katja Wagner

Die hohe Qualität dieses Turniers lässt sich auch daran festmachen, dass ehemalige BBL-Spieler wie Erik Land, Nils Haßfurther und Johannes Richter zu Haferkorn-Teams gehören. Vor allem Letztgenannter, noch vor kurzem mit dem MBC im Bundesligageschäft, war zusammen mit TTL-Regionalliga-Spieler Christoph Dippold im wohl vorweggenommenen Endspiel gegen den „HASSler“ drauf und dran, Richtung Turniersieg zu eilen. Doch die „Üblichen Verdächtigen“ wurden im Viertelfinale knapp vom Eichelsdörfer-Team in Schach gehalten. Ein sehenswerter Kampf auf Biegen und Brechen!

Einen völlig anderen „Schlagabtausch“ liefern sich Mannschaften, die Generationen unterscheiden. So entwickelte sich zwischen den „Astronauten“ mit Spielführerin Mara Edelmann ein nettes lockeres Spiel gegen die 42 (!) Jahre älteren „Aireußer“ mit Bertram Wagner und Robert Heckel, die nach der „Aasgeier“-Absage erstmals die „Turnier-Oldies“ waren. Auch solche Spiele sind das Alleinstellungsmerkmal eines Haferkorn-Tages.

Thomas Zenkel führte nicht nur seine Mannschaft zum Turniersieg, sondern stand auch im Finale des spannenden Dreier-Wettbewerbs, den Michael Ludwig knapp für sich entscheiden konnte (16:15).

Beim abendlichen „Treffen“ mit sehenswerten Kabarett-Einlagen der „HASSler“ und der „Verlierertypen“ ging der Blick schon auf Turnier Nr. 65 am 22. Dezember 2023.

So sehen „Haferkorn“-Sieger aus … Gewinner-Jubel im Georgendamm!
Foto: Katja Wagner

 

Gespannte Ohren von Familien, Verwandten und Freunden der jungen Musikerinnen und Musiker lauschten aufmerksam, als die Blechbläser des DG das diesjährige Weihnachtskonzert des DG eröffneten. Es folgten je zwei Stücke des Unterstufenchors und der Juniorband. Viele der Unterstufenschüler standen hier zum ersten Mal auf der Bühne und bewiesen grandios ihr Können. Nun führte der große Mittel- und Oberstufenchor die vielen Zuhörer beeindruckend in weihnachtliche Welten, was die Bigband des DG mit weihnachtlichen Swing-Klassikern weiterführte. Als Finale des Abends rockte die Lehrerband mit Weihnachtssongs die Bühne.

Zum Ausklang des Abends fand im Pausenhof ein gemütliches Beisammensein bei heißen Getränken, Leckereien und Weihnachtsliedern statt. Allen Beteiligten ein großes Dankeschön und ein Kompliment für die verschiedenen Auftritte!

5. Tag – müssen wir schon heim ?

Auch die schönste Zeit geht mal vorbei und so endete heute unser Vorweihnachtsskikurs 2022 in Altenmarkt.
Zum Abschluss der SKiwoche fuhren wir in die Weltcup-Arena nach Zauchensee, in der abwechslungsreichste Abfahrten auf uns warteten.

Als besonderes “Schmankerl” gibt es dort neben den obligatorischen blauen, roten und schwarzen Pisten, eine Slalom-Zeitmesstrecke. Besonders diese hatte es den Schülerinnen und Schülern angetan, sodass dort viele spannende Duelle ausgetragen und sogar die Tagesbestzeiten von einigen Schülerinnen gebrochen wurde. Schwarze Pisten wurden heute sogar von unseren ehemaligen “Anfängern” erfolgreich gemeistert und die Pistenprofis (auch die Gruppe Platzöder) durften sich die steile Weltcupabfahrt hinunterstürzen.

Nach einem langen Skitage, wieder an der Unterkunft angekommen, fand nach dem Abendessen die Siegerehrung der Zimmerolympiade statt, bei einer Bilder- und Videoslideshow wurden die einmaligen Erlebnisse der Woche nochmals bejubelt und endlich startete der sehnsüchtig erwartete Disco-Abend… es kann eine lange Nacht werden 😉

Als Skilehrerteam möchten wir uns bei den Schülerinnen und Schülern für die herrliche Woche bedanken. Unserer Erinnerung nach hatten wir in den letzten Jahrzehnten noch nie eine Gruppe bei der alle – wirklich alle – am Ende der Skikurswoche problemlos eine rote Piste hinabfahren konnten – Hut ab!  Vielleicht kommt ihr in naher Zukunft in die Berge gehen, damit ihr bald wieder in der Umgebung sein könnt, die ihr in den letzten Tagen so lieben gelernt habt …”ich will hier nicht weg” …”zwei Wochen Skikurs”…”die Berge sind so geil”…

Bis zum nächten Jahr!

Birgit Krauß, Tobias Reinauer, Daniel Förster, Thomas Platzöder und Bernd Zuber

 


 

4. Tag – der 4. Skitag

Auf zu neuen Pisten – am Vormittag ging es nach Flachauwinkl. Bei strahlendem Sonnenschein und sehr leeren Pisten stand uns ein herrlicher Skitag bevor. Leider waren die blauen Pisten nicht geöffnet, was unsere Anfänger zu Höchstleistungen anspornte. So ging es für manche von ihnen zum ersten Mal auf roten Pisten zu Tal.

Auch der angrenzende Absolutpark mit Kickern, Schanzen und Rails sollte am Nachmittag von den Fortgeschrittenen angefahren werden. Die Zeit verflog bis Mittag wie im Flug und manche von unseren Schülern wollten sogar auf ihr Mittagessen verzichten, um weiter Skifahren zu können. Es ging aber für alle zurück in unsere Unterkunft, wo uns bereits Lasagne erwartete. Um das gute Wetter möglichst auszunutzen, starteten wir bereits um 13:45 Uhr zu unserer Lieblingsbahn – der „roten Acht“.

Für unsere Anfänger war es nun aber nicht mehr an der Mittelstation zu Ende, sondern es ging bis zur Bergstation. Ein Rundumblick erwartete uns – manche sehnten ihr Handy herbei, um die Landschaft zu fotografieren. Dies übernahm das Skilehrerteam.

Am Abend ging es mit der Zimmerolympiade – liebe Eltern, sie werden Ihren Augen nicht trauen 😉 – , Brettspielen, Kicker, Tischtennis und anderen Spielen weiter. Morgen ist schon der letzte Skitag – die Kinder sind gespannt, da es nach Zauchensee geht – in die Skiarena.

 

 

 

 


4. Tag – wir lieben Skifahren

Nachdem wir uns noch während des Frühstücks vergewissert hatten, dass die Gondel der „roten Acht“ in Betrieb war, fuhren wir diese geschlossen an. Und ja, sie fuhr und so meisterten an diesem Vormittag alle unsere Anfänger erfolgreich die Abfahrt von der Mittel- bis zur Talstation.

In der gleichen Zeit vertieften die fortgeschrittenen Anfänger ihre technischen Fähigkeiten im Parallelschwung und bei kleinen Sprüngen.
Die „schwarze Mulde“, die schwerste Abfahrt des Skigebiets, wurde von unseren Ski-Profis elegant in Kurzschwüngen bezwungen.

Am heutigen skifreien Nachmittag haben sich die Kinder nach dem Mittagessen kurz ausgeruht, um dann bei einem Fußball-Schneeturnier erneut Vollgas zu geben. Die Bilder sprechen für sich.
Nach dem Abendessen rundete ein zweistündiger Besuch in der Therme Amade den erlebnisreichen Tag ab.


 

3. Tag – der zweite Tag auf Skiern

Nach reiflicher Überlegung hatten sich die Skilehrer dazu entschieden, am Morgen zwei unterschiedliche Ziele anzusteuern: Spechertlifte und die Rote Acht. Die Rote Acht ist eigentlich Highlight in unserem Skigebiet, aber nicht an dem heutigen Tag. Kurz vor unserem Eintreffen stoppte die Bahn und bewegt sich den ganzen Tag nicht mehr – es war so schade. Gut, dass wir einen direkten Draht zu unserem Busfahrer haben. Innerhalb von fünf Minuten war unser Bus da. Andere Skifahrer, die ebenfalls gestrandet waren, durften bei uns mitfahren – das DG hilft. Die Fortgeschrittenen fuhren dann am Vormittag noch in den oberen Gebieten, während alle Anfänger sich an zwei verschieden Schleppliften weitere Sicherheit in der Grundtechniken verschafften. Am Nachmittag fuhr eine Gruppe von 19 Anfängern unter der Leitung von Herrn Reinauer und Herrn Platzöder den Spacejet 1 und 2 nach oben. Es war klar, dass die Abfahrt anspruchsvoll werden würde. So war es auch – die blaue Piste war gesperrt, so dass unsere 19 Anfänger bereits rote Pisten benutzen mussten. Zusätzlich kamen kleine Schneehügel ins Spiel. Die Schlüsselstelle heißt nicht umsonst „Purzelbaumalm“. Alle haben es aber gut nach unten geschafft. Manche wollten gleich nochmal hoch, aber nicht alle.

Ein gemütlicher Spielabend rundete den spannenden Skitag mit bombastischem Wetter ab. Nicht zu vergessen das dramatische Endspiel, welches die Kinder bei großem Geschrei anschauen durften. Selbst die Handyzeit wurde nicht ausgereizt – viele holten ihr Handy gar nicht ab bzw. gaben es nach wenigen Minuten wieder zurück. Was will man mehr.


2. Tag:

Nach einem ausgiebigen Frühstück um 8 Uhr stiegen wir in den Bus und kamen nach nur fünf Minuten Busfahrt an den Specherliften in Flachau an.

Die Skiprofis machten sich nach einem kurzen Einfahren mit den Space-Jet Liften auf den Weg nach oben zum Gipfel des Grießenkareck.

Währenddessen wärmten sich unsere Skianfänger mit kleineren Schnee- und Gleitübungsspielen auf und gewöhnten sich dabei an die noch ungewohnte Fortbewegungsart auf Brettern. Bereits kurz darauf konnten erste Erfolge in Form von „Pflugkurven“ oder neudeutsch „Pizza und Pommes“ gefeiert werden. Der Vormittag endete dann bereits mit ersten Skistock-Slalomfahrten.

Nach einer kurzen Rückfahrt konnten sich die Schüler*innen und Lehrer*innen zunächst mit einem leckeren Mittagsessen – Suppe und Backhendl mit Pommes –  in unserer Pension „Besenhaus“ stärken und im Anschluss noch kurz ausruhen, bevor es um 14 Uhr wieder zurück ins Skigebiet ging.

Diesmal fuhren wir die „Rote Acht“ in Moardörfl an. Dort machten einige Kinder große Augen, denn schließlich war es die erste Gondelfahrt ihres Lebens und das bei strahlendem Sonnenschein und klirrender Kälte. Die Skiprofis fuhren direkt hoch bis zum Gipfel und genossen die über fünf Kilometer lange Abfahrt von der Berg- zur Talstation. Die Skianfänger stiegen an der Mittelstation aus und festigten ihre Lernerfolge vom Vormittag. Ein Teil der Gruppe konnte bereits direkt im Anschluss ihre erste Talabfahrt von der Mittelstation aus starten, die wie das Video zeigt ein voller Erfolg war.


 

 

 

 

 

 

Nach unserer Rückkehr zum Besenhaus hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit in 3-er Gruppen Altenmarkt unsicher zu machen, Tischtennis und Kicker zu spielen oder sich einfach nur auszuruhen und über die zahlreichen Erfahrungen dieses ersten Skitages auszutauschen.

Nach einem Kaiserschmarrn zum Abendessen lernten die Kinder noch die geltenden Pistenregeln und allgemeine Grundlagen der Lawinenkunde kennen, bevor der Abend mit unterschiedlichen Kartenspielen, Kickerpartien und Tischtennismatches zu Ende ging.

Der Wetterdienst sagt uns für morgen klare Sicht und Sonnenschein voraus – wir freuen uns drauf!


1. Tag: Wir kommen an!

Überpünktlich um 8.58 Uhr starteten heute die Klassen 7e und f in den Schulskikurs nach Altenmarkt in Österreich. Nach einer entspannten – dem exzessiven Handykonsum sei Dank- Fahrt mit zwei kurzen Zwischenstopps, bei denen sich unsere angehenden Pistencracks noch einmal mit ihrem geliebtem Fastfood stärken konnten, kamen wir um 15 Uhr am „Besenhaus“ an. Dann hieß es erst einmal Zimmer beziehen und Skier ausleihen gehen. Wieder zurück an der Herberge fanden sich auch sogleich die Skianfänger im Skikeller ein, um sich mit dem Skiequipment vertraut zu machen, bevor wir unser erstes Abendessen in der neuen Umgebung serviert bekamen. Es gab Spaghetti Bolognese und diese schmeckten allen hervorragend.

Gleich danach begaben wir uns noch auf einen kurzen Abendspaziergang, um Altenmarkt und Umgebung kennenzulernen sowie uns gegenseitig mit dem frisch gefallenen Schnee zu erfrischen😉

Wir sind alle schon sehr gespannt auf morgen, wenn es endlich auf die Piste geht!