Menu

… hieß es für die Schüler zweier Englisch Q12 Kurse vor den Osterferien. Mit VR-Brille auf der Nase und Controller in den Händen machten sie sich auf in die Weiten der virtuellen Welt und deren faszinierenden Möglichkeiten. Natürlich ging es dabei nicht in erster Linie ums Zocken, Daddeln oder Gamen, sondern um das spielerische entdeckende Lernen – und das auf Englisch.

Im Unterricht wurde zuvor das Thema Science and Technology behandelt, in dessen Rahmen ging es unter anderem um künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, aber auch um Klimawandel und erneuerbare Energien. Nach dieser inhaltlichen Vorarbeit wurde nun der Frage nachgegangen, was es in der Praxis bzw. im täglichen Leben bedarf, um CO2-neutral zu werden. Mit der englischsprachigen App Clean Energy Smart Home erkundeten die Schüler ein virtuelles smartes Zuhause Raum für Raum. Dabei wurden ihnen Möglichkeiten, wie der CO2-Ausstoß reduziert und Energieeinsparungen erhöht werden können, aufgezeigt. Mit Hilfe der interaktiv angelegten App ersetzten die Schüler z.B. alte Glühbirnen durch LED-Lampen, bereiteten einen Burger auf einem Induktionsherd zu, dichteten undichte Leitungen im Haus ab oder wählten ein neues Elektrofahrzeug und planten einen Roadtrip damit. Begleitet und angeleitet wurden sie dabei von Eddy, dem sympathischen virtuellen Roboter, der die Schüler durch das Haus führte und für den inhaltlichen Input sorgte. Und auch wenn das Spielen nicht im Vordergrund stand, so war es neben dem informativen und lehrreichen Erlebnis doch durchaus auch ein Spaß, sich von Ort zu Ort zu teleportieren und dabei mitunter auch unbeabsichtigt an der Zimmerdecke zu kleben oder die Bratpfanne für den Burger einfach nicht zu fassen zu bekommen. Wenn die grüne Säule zur Darstellung der erreichten CO2-Neutralität schließlich stetig anstieg und die rote Säule zur Repräsentation des umwelt- und klimaschädlichen Verhaltens gleichzeitig immer niedriger wurde, dann war das die perfekte Kombination aus Spiel, Spaß und Lernen.

Die technische Ausstattung, also die VR-Brillen, Controller sowie die Software, wurde von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Lehrkräftebildung werden zum Thema digitales Lehren und Lernen Fortbildungen zum zielführenden Einsatz von VR-Brillen im Englischunterricht angeboten. Die Kooperation mit dem Bereich der Fachdidaktik Englisch sowie des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg funktioniert bestens und gewinnbringend. Mit weiteren Apps, z.B. von National Geographic, lassen sich auch ferne Länder bereisen oder die Unterwasserwelt erforschen – es gibt also noch viel zu entdecken!

 

Von Bettina Langhojer

 

Die Vorfreude auf Weihnachten war in der Klasse 6D besonders groß, als unsere Fremdsprachenassistentin Sally aus London eine spannende Stunde zum Thema „Christmas in Britain“ gestaltete. Mit einer anschaulichen Präsentation und vielen Bildern nahm sie die Schülerinnen und Schüler mit auf eine weihnachtliche Reise nach Großbritannien.

Sally erklärte die Bedeutung beliebter britischer Traditionen, wie das Christmas Pudding, in das eine Münze eingebacken wird, die beliebten Christmas Crackers und die „Boxing Day“-Feierlichkeiten am 26. Dezember. Besonders faszinierend fanden die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen deutschen und britischen Bräuchen – etwa, dass in Großbritannien die Geschenke erst am Morgen des 25. Dezember ausgepackt werden.

Natürlich durfte auch der Weihnachtsmann, „Father Christmas“, nicht fehlen! Die Präsentation wurde von einer kleinen Sprachübung begleitet, bei der die Klasse neue englische Vokabeln lernte und direkt in Sätzen anwendete. Am Ende sang Sally mit der Klasse ein englisches Weihnachtslied, das für viel gute Laune sorgte.

Die Stunde war ein voller Erfolg und eine tolle Gelegenheit, die englische Sprache und Kultur auf lebendige Weise zu erleben. Wir danken Sally herzlich für ihren Einsatz und freuen uns auf weitere Einblicke in die britische Lebensweise im neuen Jahr!

We wish everyone a Merry Christmas and look forward to more exciting cultural exchanges with Sally in the coming year!

Christina Kastner

An zwei Samstagen im März hat sich Tim Helmreich (Q12) den Herausforderungen des CAE (= Cambridge Certificate in Advanced English) gestellt. Um das international anerkannte Sprachzertifikat zu erwerben, sind eine mündliche und eine umfangreiche schriftliche Prüfung abzulegen. Im Rahmen der schriftlichen Prüfung müssen sich die Schülerinnen und Schüler in den Kompetenzen Hör- und Leseverstehen, Use of English (= Grammatik- und Wortschatzkenntnisse) sowie Textproduktion (= freies/kreatives Schreiben) beweisen.

 

 

Seinen „Lohn“ konnte Tim nun in Form des Zertifikats in Empfang nehmen – ein Nachweis für sehr gute Leistungen, auf die er stolz sein kann. Das Zertifikat wird ihm auf seinem weiteren Lebensweg hoffentlich noch gute Dienste im Studium oder auch im Berufsleben erweisen. Congratulations!

von Bettina Langhojer

 

 

Nachdem wir einen Film zum Thema “Animal idioms” gedreht haben (siehe DG-Homepage: https://www.dg-info.de/6d-animal-idioms/), waren wir noch lange nicht auf den Hund gekommen, sondern haben uns mit weite­ren Mitgliedern des Tierreichs beschäftigt. Entstanden ist dabei unser neues Video: “Animal idioms – part II”. Hierbei begegnen wir blinden Maulwürfen, armen Kir­chenmäusen sowie Löwen – letz­teren natürlich nur im Schnecken­tempo. Danach verschlingen wir ei­nen Bären bis wir einen Frosch im Hals haben, denn beim Filmen sind wir frei wie ein Vogel. Aber sehen Sie selbst:

Klasse 6d & G. Merz

 

 

Manche Menschen arbeiten wie ein Pferd, danach könnten sie einen Bären verschlingen und an­schließend wie ein Murmeltier schlafen. Dies sind alles “animal idioms”, also bildhafte Redewendun­gen rund um das Thema ‘Tiere’. Um einige solcher englischen “animal idioms” zu veranschaulichen und dadurch (hoffentlich) auch zu lernen, hat die Klasse 6d ihre gesamte flauschige Stofftierparade aufgeboten und den folgenden Film produziert.

So, we hope you’ll have “a whale of a time” watching our movie.

Klasse 6d & G. Merz

 

 

Schnell muss es gehen: WhatsApp, SMS oder E-Mails zu schicken, das ist Alltag. Einen Brief zu bekommen – per Post, handgeschrieben und auf schönem Papier, ist fast schon ein Geschenk. Dieses Geschenk machten zu Weihnachten 25 motivierte Schüler und Schülerinnen der Klasse 5D ihren Brieffreundinnen und Brieffreunden in Ontario, Kanada.

Kurz vor Weihnachten startete eine Brieffreundschaft zwischen Fünftklässlern unseres Gymnasiums und Schülerinnen und Schülern einer 5.Klasse der Parkway Public School in Waterloo in der Provinz Ontario, im Südosten Kanadas.

Nachdem erste Kennenlernbriefe ausgetauscht wurden, freuen sich die Schülerinnen und Schüler nun darauf, mehr über das Leben und den Alltag ihrer Brieffreunde in Übersee zu erfahren und gleichzeitig die neu gelernten Vokabeln und grammatischen Strukturen anzuwenden, um von ihrem Leben in Bamberg zu berichten.

Besonderer Dank gilt unseren motivierten Schülerinnen und Schülern, die sich diesem Projekt von Anfang an gegenüber aufgeschlossen zeigten, sowie der kanadischen Lehrkraft Frau Manku, mit der eine sehr harmonische Zusammenarbeit möglich ist.

Dieses Briefaustauschprojekt stellt nicht nur einen wertvollen Baustein für das Erlernen der englischen Sprache dar, sondern bereichert und schafft neue Blickwinkel für das eigene Leben und Erleben und vielleicht entsteht die ein oder andere Freundschaft fürs Leben.

 

Von Christina Kastner

 

 

Welche Weihnachtstraditionen gibt es in den USA? Wann stellen die Amerikaner den Weihnachtsbaum auf? Am 21. Dezember 2023 war die amerikanische Fremdsprachenassistentin Charlotte Hanby im Englischunterricht der Klassen 9a, 9d und 9f zu Gast, um unseren Schülerinnen und Schülern diese und viele weitere Fragen rund um das Weihnachtsfest in den USA zu beantworten. In ihrem Vortrag gewährte Charlotte auch Einblicke in die Weihnachtstraditionen ihrer eigenen Familie, die im US-Bundesstaat Delaware wohnt. Nach einer spannenden Diskussion über die kulturellen Unterschiede zwischen den amerikanischen und deutschen Weihnachtstraditionen legte Charlotte unseren Schülerinnen und Schülern am Ende ihres Vortrags ein besonderes sprachliches Geschenk unter den Baum: einen Zungenbrecher-Wettbewerb zum Thema Weihnachten, bei dem die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler Sätze wie „Running reindeer romp around red wreaths.“ möglichst schnell und fehlerfrei aufsagen mussten.

 

Von Nikolai Beland

 

 

Als Einstimmung auf die Weihnachtszeit hat sich auch die Klasse 5d zusammen mit ihrer Englischlehrerin Frau Kastner etwas Besonderes einfallen lassen. Entstanden ist ein selbst gedichtetes Weihnachts-ABCdarium.

 

Viel Spaß beim Anhören!