Menu

Europatagprojekt “Pflanzen für Europa, Pflanzen für die Freundschaft –das DG feiert den Europatag”

 

Anlässlich des Europatages am 9. Mai fand am darauffolgenden Montag im Schulgartenareal des Dientzenhofer-Gymnasiums ein Projekt mit dem Titel „Pflanzen für Europa, Pflanzen für die Freundschaft – das DG feiert den Europatag“ statt.
Unter der Leitung von Frau Kleber und Frau Obereisenbuchner starteten die AbiBac-SchülerInnen der 10. Klasse bei strahlendem Sonnenschein eine Pflanzaktion im Schulgarten. Neben den SchülerInnen und dem Organisationsteam des Projekts waren ebenso der 3. Bürgermeister Bambergs, Hr. Metzner, die Koordinatorin der Städtepartnerschaften Bambergs, Fr. Riegelbauer, Hr. Wenker als Stellvertretender Schulleiter, die OrganisatorInnen der verschiedenen Austauschprogramme des DGs, Fr. Ludwig (Italien), Fr. Losgar (Tschechien) und Hr. Wick (Frankreich, Polen) sowie Fr. Löser für die Umweltgruppe des DGs anwesend.
Alle Anwesenden pflanzten Blumen und säten Samen, um den Partnerschulen in Italien, Tschechien, Polen und Frankreich ein Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft zu senden. Die Samen waren teilweise aus den Partnerstädten zugesandt worden. Im Vorfeld wurden von den SchülerInnen themenbezogen mehrsprachige Slogans formuliert, die hinter den Blumen angebracht wurden. Fotos dieser Pflanzaktion wurden abschließend auf einer Online-Plattform hochgeladen und so für die Partnerschulen zugänglich gemacht.

Bürgermeister Metzner lobte die Aktion am DG in höchsten Tönen: „Das ist eine ganz tolle Idee mit einer tollen Botschaft!“ Europa sei ein großartiges Friedensprojekt und umso wichtiger sei es, dass man in einer Zeit, in der keine grenzüberschreitenden persönlichen Kontakte möglich sind, aneinander denkt und seine Verbundenheit zum Ausdruck bringt.

Mit diesem Aktionstag wurde der europäische Gedanke gestärkt und gerät hoffentlich nicht in Vergessenheit. Und so lautete auch einer der Slogans: „Wir haben euch nicht vergessen: Ein Vergissmeinnicht für die Freundschaft!“

Schüleraustausch mit Russland am DG

Zum ersten Mal fand ein Schüleraustausch zwischen Schülern des DG und Schülern der Schule Nr. 18 aus Krasnogorsk statt.  Krasnogorsk ist eine Stadt mit ca. 100.000 Einwohnern und liegt 25 km von Moskau entfernt. 13 Schüler und 2 Lehrer besuchten uns vom 29.06. bis 06.07.2019.

Tag 1 (Samstag 29.06.2019)

Unsere russischen Austauschschüler landeten in München, verbrachten den Tag in der Stadt und besichtigten die verschiedensten Sehenswürdigkeiten. Als sie dann am späten Nachmittag in Bamberg mit dem Zug ankamen, waren unsere Austauschschüler erschöpft, weshalb an diesem Tag kaum etwas unternommen wurde.

Tag 2 (Sonntag 30.06.2019)

Am zweiten Tag war ein Familientag, an dem die deutschen Familien mit den russischen Austauschschülern etwas unternehmen sollten und ihnen zeigen sollten, was man bei uns machen kann. An diesem Tag konnte jede Familie selbst entscheiden was sie unternehmen möchte. Zum Beispiel wurden Stadtrundfahrten gemacht oder Bamberg zu Fuß erkundet.

Tag 3 (Montag 01.07.2019)

Diesen Tag verbrachte die russische Gruppe im Herman Oberth Raumfahrt Museum in Feucht, allerdings ohne die deutschen Partner, da diese nur zwei Ganztagesausflüge mitmachen durften. Außerdem wollte die russische Gruppe sich das Museum unbedingt ansehen, weshalb es sich angeboten hat, diesen Ausflug ohne die deutschen Partner zu unternehmen.

Tag 4 (Dienstag 02.07.2019)

Am Dienstag verbrachten die russischen Schüler mit ihren deutschen Partnern den Tag im Unterricht. Am Nachmittag wurde eine Stadtrallye mit Geocaching in der Innenstadt von Bamberg durchgeführt. Die Stadtrallye führte durch Klein Venedig, zum Schlenkerla, dem Michelsberg, dem Dom und dem Gabelmann. Das Ende der Stadtrallye war an der Löwenbrücke. Als Hilfe bekam jede Gruppe ein Blatt mit Hinweisen und Fragen, um die Koordinaten des nächsten Punktes zu erhalten und diesen Ort per Google Maps zu finden. Trotz kleiner Verspätungen am Ende, entstanden durch einige Missverständnis, kamen alle Gruppen am Endpunkt an.

Tag 5 (Mittwoch 03.07.2019)

Den fünften Tag verbrachten die russischen und die deutschen Schüler gemeinsam in Nürnberg im Turm der Sinne und im Kommunikationsmuseum. Der Turm der Sinne ist ein Museum, in dem man selbst einiges ausprobieren kann. Den Gruppen wurden Sinnestäuschungen vorgestellt, die alle Sinne beanspruchten.

Im Kommunikationsmuseum erhielten die deutschen und russischen Schüler eine englische Führung über die Geschichte des Telefons und der Kommunikation, über die Geschichte unserer Post und über die erste Mondlandung.

Im Anschluss war noch Zeit für einen Stadtbummel, den die russischen Austauschschüler ausgiebig für Shopping nutzten.

Tag 6 (Donnerstag 04.07.2019)

Am Donnerstag fuhren alle Schüler zusammen nach Weißenburg, um das Römermuseum, das Reichsstadtmuseum, das Kastell und die alten Thermen zu besichtigen. Dort hatten die Schüler keine Führung, darum übersetzten die deutschen Partner wichtige und interessante Beschreibungen im Museum auf Englisch. Frau Dr. Schmidt gab uns einige Informationen über das Kastell, die durch die russischen Lehrer übersetzt wurden.

Tag 7 (Freitag 05.07.2019)

Den letzten vollen Tag verbrachten alle Schüler zusammen am DG, dort fertigten die beiden Gruppen jeweils ein Bild als Geschenk für die andere Schule an. Danach begann der Bau von Wasserraketen unter der Leitung von Herrn Dr. Dorbarth und Herrn Löffler. Die Raketen wurden kurz vor Schulschluss auf dem Sportplatz getestet und verglichen.

Am Nachmittag fand ein Vortrag der russischen Lehrer über Ihre Schule für alle Schüler, die beteiligten Lehrer und die Gasteltern statt. Hier stellten sie ihre Schule in Krasnogorsk und ihr Raumfahrtmuseum vor, das von ihnen gegründet wurde und betreut wird. Dadurch haben alle eine Vorstellung davon bekommen, wie es dort aussieht, wenn wir im Oktober zum Gegenbesuch an die russische Schule fliegen werden.

Anschließend wurde im Pausenhof des DGs gegrillt.

Tag 8 (Samstag 06.07.2019)

Am Tag des Rückflugs wurde die russische Gruppe an den Bahnhof begleitet und dort verabschiedet.

 

Nina Kopp und Annika Raab

 

Nach dem ersten großen Chinabesuch am DG im vergangenen Sommer besuchte uns Ende Januar für zwei Tage wieder eine chinesische Schülergruppe aus Wuxi. Die zwölf Schülerinnen und Schüler nahmen an diesen Tagen am Unterricht der Klasse 6b teil und konnten so vielfältige Eindrücke vom Unterricht in den Fächern Biologie, Sport, Kunst, Musik und Mathe gewinnen. Bereits nach kurzer Zeit gelang der Austausch auf Englisch sehr routiniert und wenn doch einmal Fragezeichen in dem ein oder anderen Gesicht blieben, wurde das Handy für die Deutsch-Chinesisch Übersetzung gezückt und schon waren alle Unklarheiten beseitigt.

Auch das Freizeitprogramm kam nicht zu kurz und man entdeckte gemeinsam am Nachmittag die Bamberger Altstadt mit einer spannenden deutsch-chinesischen Stadtrallye.

Als der Besuch dann mit einem  deutsch-chinesischen Konzert sowie einer feierlichen Übergabe von Urkunden und Geschenken am zweiten Tag zu Ende ging, waren sich alle Beteiligten einig, dass es unglaublich spannende und ereignisreiche Tage waren, die viel zu schnell vorbeigegangen sind. Es sind aber eine Vielzahl an deutsch-chinesischen Freundschaften entstanden sind, die jetzt in der Zukunft über das Internet gepflegt werden können. Und nicht nur die chinesischen Gäste waren froher Hoffnung:

Man sieht sich wieder – entweder in Bamberg oder in Wuxi!