Von Daniela Schneider
Der Adam-Ries-Wettbewerb wird speziell für die 5. Jahrgangsstufe angeboten und besteht in Runde 1 aus Aufgaben für zu Hause und einer Klausur in der Schule. In Runde zwei winkt ein Wettbewerbstag in Bayreuth. In diesem Schuljahr haben sich 17 Schülerinnen und Schüler an der 1. Runde beteiligt, besonders engagiert war die Klasse 5i, aus der gleich 7 Personen mitgemacht haben (siehe Foto). Hoffentlich schaffen es einige der tollen Tüftler in die 2. Runde!
J. Herold
Seit über 40 Jahren gibt es den Adam-Ries-Wettbewerb für Schüler*innen der Klassenstufe 5 als Mathematik-Wettbewerb. Die dritte und entscheidende Runde des Adam-Ries-Wettbewerbs 2023 fand dieses Jahr wieder in Annaberg-Buchholz statt.
Die 40 besten Schüler*innen aus Sachsen, Thüringen, Oberfranken und der Tschechischen Republik fanden sich am Freitag, den 16.06.2023 in der Jugendherberge Hormersdorf (Zwönitz) zusammen. Nach dem „Einchecken“, einer kurzen Begrüßung und dem Jugendherbergstypischen Abendessen mit Hagebuttentee gab es die erste Hürde zu meistern.
An fünf Stationen in gemischten Gruppen durften die Schüler*innen durch gelöste Knobelaufgaben Buchstaben „kaufen“, um einen – natürlich mathematisch angehauchten – Lösungssatz vervollständigen zu können. Alle Gruppen waren mit Begeisterung dabei und nach diesem langen Tag mit knapp zwei Stunden Knobel- und Denkarbeit, war das Bett mehr als willkommen.
Am Samstag hieß es allerdings sehr zeitig aufstehen, denn bereits um 8:30Uhr sollte der Wettbewerb im Landkreisgymnasium St. Annen starten und vorher mussten die Zimmer geräumt, gefrühstückt und noch 20min nach Annaberg-Buchholz mit dem Bus gefahren werden. Im Anschluss an die beiden Prüfungsteile gab es Mittagessen und in drei Gruppen ging es in das Bergwerk „Gößner“ mitten in Annaberg.
Um ca. 14:30Uhr erfolgte der Höhepunkt der Veranstaltung: die Preisverleihung.
Jeder der Teilnehmenden erhielt eine kleine Anerkennung, einen Sonderpreis gab es für eine einzigartige bzw. besondere Lösung und natürlich dritte, zweite und auch zwei erste Plätze.
Von den zehn Kindern des Oberfranken-Teams, waren drei (!) DG – ler dabei. Schon dies ist eine herausragende Quote. Doch es kam noch besser.
Milan Pavlovic (Klasse 5f) erzielte einen sehr guten 3. Platz, Malte Schuberth (Klasse 5i) sogar einen 2. Platz und Alexandre Chartrelle (Klasse 5i) einen hervorragenden 1. Platz. Somit standen alle drei DG-ler auf dem Siegertreppchen. Das war ein Erfolg auf ganzer Linie.
Von Daniela Schneider
Der Adam-Ries-Wettbewerb wird speziell für die 5. Jahrgangsstufe angeboten und besteht in Runde 1 aus Aufgaben für zu Hause und einer Klausur in der Schule. In Runde zwei winkt ein Wettbewerbstag in Bayreuth. In diesem Schuljahr haben sich 17 Schülerinnen und Schüler an der 1. Runde beteiligt, besonders engagiert war die Klasse 5i, aus der gleich 7 Personen mitgemacht haben (siehe Foto). Hoffentlich schaffen es einige der tollen Tüftler in die 2. Runde!
J. Herold
Adam-Ries-Wettbewerb
Dieser Wettbewerb wird speziell für die 5. Jahrgangsstufe angeboten und besteht in Runde 1 aus einem Hausaufgaben- und Klausurteil. Für die zweite Runde, bei der ein Wettbewerbstag in Bad Staffelstein winkt, hatten sich dieses Schuljahr zwei Schüler qualifiziert: Heinrich Horst (5d) und Sofia Schmitt (5a)
Känguru-Wettbewerb
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 und drei Klassen der Jahrgangsstufe 8 nahmen im Schuljahr 2018-2019 am Känguru-Wettbewerb teil und erzielen dabei wie jedes Jahr erfreuliche Ergebnisse, so dass neben den sehr unterhaltsamen Teilnehmerpreisen für alle auch viele Sonderpreise in einem großen Paket Ende April bei uns ankamen und dann an die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler verteilt wurden. Die besten Schülerinnen und Schüler waren diesmal:
- Jahrgangsstufe: Fabian Schertel (5d), Emil Pelikan (5b), Michael Engelmann (5c), Aron Knapczyk (5d), Julian Neumohr (5b) alle mit einem 3. Preis
- Jahrgangsstufe: Leo Gunzelmann (6d), Casimir Ummenhofer (6d), Vincent Wolf (6b), Soraija Gehring (6d) alle mit einem 1. Preis, Leona Regus (6c) mit einem 2. Preis
- Jahrgangsstufe: Justin Bacher (7b) und Kina Kopp (7a) mit einem 1. Preis, Konstantin Thoma (7b), mit einem 2. Preis und Jakob Stollberger mit einem 3. Preis
- Jahrgangsstufe: Johannes Wehnert (8c) mit einem 1. Preis, Viet Tran (8b), Lilli Mangold (8c) mit einem 2. Preis, Nils Hölzlein (8c), Celina Holzmann (8c) mit einem 3. Preis
Fürther-Matheolympiade
Bei diesem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-8 mitmachen, wobei für jede Jahrgangsstufe angepasste Aufgaben gestellt werden, die dann zu Hause bearbeitet werden. Für die zweite Runde qualifiziert und an dieser Runde teilgenommen haben folgende Schülerinnen und Schüler:
Emil Pelikan (5b), Johanna Böhm (6a), Casimir Ummenhofer (6d), Bin Yoon Jung (6d), Annika Raab (7b) und Johannes Wehnert (8c)
Allen Gewinnern und erfolgreichen Mathe-Tüftlern ein Dankeschön für das engagierte Mitmachen und natürlich herzlichen Glückwunsch!
Joachim Herold (Betreuer Mathematik-Wettbewerbe Unterstufe)
Neun motivierte Mädchen der 7. und 8. Klassen wollten wissen, was hinter dem Namen des neukonzipierten Wahlunterrichts steht. Und das haben sie bis jetzt erlebt:
19.10.18 Jugend testet – „Cola oder Cola light“ und „Rotkohl oder Blaukraut“
Warum heißt es bei manchen Leuten Rotkohl und bei anderen Blaukraut? Und warum sieht das gekochte Gemüse manchmal wirklich eher rot aus? Und was hat das ganze bitte mit Cola zu tun? Und warum schmeckt Cola ohne Zucker viel süßer als normale Cola? Was schmeckt besser?
Durch (schau-)spielerisches Heranführen an diese Fragestellungen durften die Mädchen erst einmal einige Blaukrautblätter kochen, um etwas Farbstoff aus den Blättern zu lösen und Blaukrautsaft zu erhalten. Dieser wurde mit verschiedenen Zutaten – ja nach Rezept – auf die Farbreaktion hin getestet. Fazit: Die Säure macht den Unterschied!
Könnte man also auch Cola für die rote Färbung des Rotkrautsaftes verwenden? Ja, denn Cola enthält Säure (Kohlensäure und Phosphorsäure)! Daraufhin wurde der Säuregehalt der verschiedenen Cola-Sorten getestet.
Anschließend wurde die Frage gestellt, ob in Cola light oder Cola zero wirklich kein Zucker vorhanden ist! Mit Hilfe der sogenannten „Fehling-Probe“ (=Test auf Zucker) wurde die „normale“ Cola positiv, die light und zero Varianten hingegen negativ auf Zucker getestet. Die süßen Geschmackseindrücke kommen auf Grund von Reaktionen der Geschmacksknospen der Zunge mit den Zuckerersatzstoffen zustande. Fazit: Alles Geschmackssache!
16.11.18 Besuch der FORSCHA Messe in München
Bereits gegen 6:45Uhr (morgens, wohlgemerkt) fuhr unser Zug nach München. Ziemlich verschlafen, aber neugierig kamen wir nach knapp drei Stunden auf dem Messegelände an. Anfangs war sehr viel los, da viele Klassen aus München und Umgebung den SCHULFREITAG nutzten, um sich die vielen interessanten Projekte, Aufgaben und Spiele zum Thema MINT anzusehen. In der Halle waren die unterschiedlichsten Unternehmen, wie zum Beispiel die Bundeswehr oder auch das Kultusministerium, Verlage, Lehrstühle der Universitäten usw. vertreten.
Die Bundeswehr hat Spiele angeboten in denen man seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen oder Bombenentschärfungsroboter steuern oder Roboter programmieren konnte. An manchen Ständen konnte man sich selber Tee zusammenmischen, Weizenmehl herstellen und Vollkornmüsli machen. Es wurde auch viel Handwerkliches angeboten, wie Drechseln oder ein eigenes Spiel aus Holz bauen. MINT ist also nicht nur rechnen und Formeln, MINT ist mehr, MINT ist vielseitig, MINT ist aufregend.
Gegen Mittag hat sich der große Ansturm etwas gelegt, da die heimischen Schulen den Rückweg antraten. Wir hatten aber so die Chance noch weiter und in aller Ruhe uns umzusehen.
Nachdem nachmittags auch noch die „Spielwiesen“ öffnete und dort riesige Legowelten aufgebaut und Unmengen an Spielen vorgestellt wurden, waren wir ehrlich erschöpft, als wir endlich im Zug nach Bamberg saßen. Dumm nur, dass wir statt um 20:50Uhr erst eine volle Stunde später in Bamberg ankamen. Danke DB! Zumindest gab‘s Trostschokolade J
14.12.18 bfz – Elektronikwerkstatt des Berufsförderzentrums
„Häh? Bfz? Was ist das denn?“
„Na das ist das Berufsförderzentrum in der Lichtenhaidestraße!“
„Aha. Sagt mir immer noch nichts. Was macht man da?“
„Die bieten voll viele und verschiedene Programme an. Zum Beispiel, wenn man sich weiterbilden oder umschulen oder wenn man sich generell Orientieren will in welche Richtung man sich beruflich entwickeln möchte, dann kannst du dich an das bfz wenden!“
„Und dann sitz ich da in einem Büro wie im Arbeitsamt und lass mich zulabern?“
„Nein. Da geht es viel um den praktischen Aspekt. Die haben für zig Berufe einzelne Räume mit den entsprechenden Ausstattungen: Frisör, Schreinerei usw. Wir waren zum Beispiel in der Elektronikwerkstatt. Leider war unsere Zeit zu kurz um wirklich an den großen Maschinen arbeiten zu dürfen, aber beeindruckend war es trotzdem. Unser netter Betreuer hat mit uns dann laufende/fahrende Handbürsten gebastelt, die wir auch mitnehmen durften. Selbst mit kleinen Händen war das teilweise eine ganzschöne Pfrimelei! Und das Löten erst…puh…zum Glück hat er geholfen wenn wir nicht weiter wussten. Die Zeit war dann auch viel zu schnell vorbei, aber ich weiß jetzt auf jeden Fall wo ich nachschauen kann, wenn ich nicht weiß was ich nach der Schule machen soll.“
„Das merk ich mir!“
25.01.19 Zu Besuch bei der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Uni Bamberg – Was ist überhaupt Informatik? Scratch mir was!
Um kurz vor 14 Uhr wurden wir von zwei sehr netten Informatik-Studentinnen (!) im Foyer der Uni-Bib des Standorts Erbainsel abgeholt und durch das Labyrinth des Gebäudes in einen Raum geführt, der die nächsten drei Stunden unser Aufenthaltsort sein sollte. Dort erwarteten uns bereits zwei weitere Studentinnen und ein Student. Nach einer kurzen Vorstellung der einzelnen Referenten und einer Information darüber was eigentlich Informatik beinhaltet, starteten wir mit einem Sortieralgorithmus, dem „Bubblesort“-Prinzip.
Dieser hat uns so begeistert, dass wir dieses Prinzip unseren „Kleinen“ (zukünftigen) DG-lern auch zeigen und unseren eigenen Bublesortfilm in Angriff nehmen wollen.
Danach ging es ans Eingemachte. Wir durften mit der Programmierumgebung Scratch ein „Spiel“ programmieren und haben unsere Erfahrungen mit „trial and error“, also einem „Mist, warum geht das nicht?!“ „Häh? Ich hab aber doch den Block eingefügt!“ „Oh, ich bin beim verkehrten Kostüm“, gemacht. Am Ende hatte jede Gruppe ein kleines Programm entwickelt, an dem Zuhause weitergebaut werden kann. Vielen lieben Dank, den fleißigen Helferinnen und Helfern, insbesondere an Frau Deininger und Frau Prof. Dr. Schmid, die dies für unseren Wahlkurs „MINT…und es geht weiter“ ermöglicht haben und mit vielen anderen Projekten (Girls’Day, BIT, MuT …) die Mädchenförderung in den MIINT-Bereichen vorantreiben.
Mathematik-Wettbewerbe für die Unterstufe
Adam-Ries-Wettbewerb
Dieser Wettbewerb wird speziell für die 5. Jahrgangsstufe angeboten und besteht in Runde 1 aus einem Hausaufgaben- und Klausurteil. Für die zweite Runde, bei der ein Wettbewerbstag in Bad Staffelstein winkt, haben sich dieses Schuljahr zwei Schüler qualifiziert: Casimir Ummenhofer (5d) und Vincent Wolf (5b)
In der 2. Runde hat Casimir fantastisch abgeschnitten und den 1. Platz belegt, so dass er zuerst zu einem Vorbereitungscamp im Mai und anschließend zur dritten Runde eingeladen wurde, die zweitägig in Annaberg (Sachsen) stattfand. Was bisher noch kein Schüler am DG geschafft hat: Casimir hat in der 3. Runde den 2. Platz erreicht! Herzlichen Glückwunsch zu diesem super Erfolg!
Känguru-Wettbewerb
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 und einige weitere der Jahrgangsstufe 8 und 10 nahmen im Schuljahr 2017-2018 am Känguru-Wettbewerb teil und erzielen dabei wie jedes Jahr erfreuliche Ergebnisse, so dass neben den sehr unterhaltsamen Teilnehmerpreisen für alle auch viele Sonderpreise in einem großen Paket Ende April bei uns ankamen und dann an die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler verteilt wurden. Die besten Schülerinnen und Schüler waren diesmal:
- Jahrgangsstufe: Leo Gunzelmann (5d), Marc Lurz (5a), Vincent Wolf (5b), Adrian Jakob (5b), alle mit einem 2. Preis
- Jahrgangsstufe: Justin Bacher (6b), Julian Huttner (6b) mit einem 1. Preis, Jonathan Dietrich (6c) mit einem 2. Preis und Arturo-Battista Del Prete (längster Känguru-Sprung, d.h. die längste richtige Aufgabenfolge)
- Jahrgangsstufe: Johannes Wehnert (7b) mit einem 1. Preis und Viet Tran (7c), Niklas Gempel (7a) mit einem 2. Preis
- Jahrgangsstufe: Simon Dörfler (8c) mit einem 2. Preis
Fürther-Matheolympiade
Bei diesem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-8 mitmachen, wobei für jede Jahrgangsstufe angepasste Aufgaben gestellt werden, die dann die Schüler zu Hause bearbeiten. Für die zweite Runde qualifiziert und teilgenommen haben folgende Schülerinnen und Schüler:
Salina Eberlein (5c), Vincent Wolf (5b), Annika Raab (6b), Jakob Stollberger (6a) und Johannes Wehnert (7b)
Alle Gewinnern und erfolgreichen Mathe-Tüftlern ein Dankeschön für das engagierte Mitmachen und natürlich herzlichen Glückwunsch!
Joachim Herold (Betreuer Mathematik-Wettbewerbe Unterstufe)
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich wieder Schülerinnen und Schüler aus unseren fünften Klassen am Adam-Ries-Wettbewerb der Mathematik. Besonders erfolgreich schnitten in der ersten Runde die Schüler Vincent Wolf (5b) und Casimir Ummenhofer (5d) ab. Sie qualifizierten sich damit für die zweite Wettbewerbsrunde, die unter den besten 44 Schülern aus ganz Oberfranken in Bad Staffelstein ausgetragen wurde.
Während Vincent eine Top 10 Platzierung dort leider verpasste, holte Casimir sehr souverän den ersten Platz für das DG durch eine herausragende Leistung!
Neben einer Urkunde und einem Buchpreis erhielt Casimir eine Einladung zu einem Trainingscamp der Top 10 in Hof sowie einen Startplatz in der dritten Wettbewerbsrunde, die mit Teilnehmern aus verschiedenen Ländern in einem Vierländerwettbewerb in Annaberg-Buchholz (Sachsen) ausgetragen wird. Dafür wünschen wir Casimir viel Erfolg!
Einige unsere Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei Wettbewerben herausragende Leistungen erzielt.
Beim dem schwierigen Landeswettbewerb Mathematik Bayern haben in der 1. Runde
Maximilian Bohun (10b) einen sogenannten 1. Preis und
Daniel Pflaum (10d) und Elina Wagner (10d) einen 2. Preis erreicht.
Dadurch sind diese drei Schüler zur Teilnahme an der 2. Runde berechtigt. Maximilian und Daniel waren in diesem Wettbewerb auch schon im vergangenen Jahr erfolgreich. Wir sind gespannt, bis in welche Runde es diesmal gehen wird.
Es handelt sich hierbei um einen Wettbewerb an dem bayernweit in diesem Jahr über 1200 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben und bei dem man bis zur Klassenstufe 10 teilnahmeberechtigt ist.
Bei einem weiteren Wettbewerb, der Mathematik-Olympiade Bayern, mussten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in der 2. Runde eine vierstündige Klausur absolvieren, bei der sie nach Jahrgangsstufen differenzierte Aufgaben zu bearbeiten hatten. Insgesamt hatte das DG 20 Teilnehmer in der 2. Runde.
Einen 1. Preis erzielten hierbei:
Christian Eichhorn 8b
Moritz Deuber 8a
einen 2. Preis:
Johannes Wehnert 7b,
Elina Wagner 10d
einen 3. Preis:
Jakob Stollberger 6a
Viet Tran 7c
Hennes Fröhlich 7c
Daniel Pflaum 10d
Maximilian Bohun 10b
Florian Beutner 10b
Durch die erreichten Punktezahlen wurden Christian Eichhorn und Elina Wagner zur Teilnahme an der 3. Runde (Landesrunde) in Straubing (23. – 25.02.2018) nominiert.
Der aktuellste Wettbewerb, an dem das DG teilgenommen hat, ist der Internationale Mathematik Teamwettbewerb ”Bolyai”. Am 16.01.2018 haben insgesamt 23 Schülerinnen und Schüler vom DG teilgenommen. Innerhalb von exakt vorgegebenen 60 Minuten mussten 14 jahrgangsstufendifferenzierte Aufgaben bearbeitet werden. Die Schüler arbeiteten dazu im Team mit bis zu 4 Schülern, wobei bei jeder der Multiple Choice Aufgaben auch mehrere der jeweils angegebenen 5 Lösungsmöglichkeiten richtig sein konnten. Für mich und auch nach Aussagen der Schüler ein unglaublich spannender Wettbewerb, bei dem in kürzester Zeit eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen ist. Eine Gesamtaufgabe, die selbst im Team fast nicht zu schaffen ist.
Wie haben sich unsere Schülerinnen und Schüler geschlagen? Hervorragend!
Folgende Teams traten an
6.Jgst.:
Nina Kopp (6a), Jakob Stollberger (6a), Annika Raab (6b), Leni Knoblach (6c)
- Jgst.:
Hannah Wagner (7a), Johannes Wehnert (7b), Niklas Gempel (7a), Viet Tran (7c)
Simon Gempel (7a), Hennes Fröhlich (7c), Moritz Geuß (7c)
- Jgst.:
Moritz Deuber (8a), Christian Eichhorn (8b), Marius Schmitt (8b), Marius Göpfert (8b)
- Jgst.:
Benedikt Brockhardt (9e) Johannes Pfister (9e), Jannick Biermann (9e), Anne Reuther(9d)
- Jgst:
Maximilian Bohun (10b), Daniel Pflaum (10d), Elina Wagner (10d), Florian Beutner (10b)
Das Team der 6. Jahrgangsstufe erreichte im Bereich Bayern/Türingen bei 114 teilnehmenden Mannschaften einen 7. Platz und lag bei 807 deutschlandweit angetretenen Teams unter den 3% Besten aller Teams.
Unter den 3% Besten aller Teams lag auch unser Team aus der 8. Jahrgangsstufe und erreichte in Bayern sogar den 5. Platz. Auch die anderen vier Mannschaften lagen alle im Bereich der 10% Besten aller Teams.
Alle Schülerinnen und Schüler haben in den verschiedenen Wettbewerben Leistungen gezeigt, die sehr weit über dem Durchschnitt liegen und so möchte ich mich bei allen Teilnehmern, auch bei den hier nicht erwähnten, herzlich für ihr gezeigtes Engagement bedanken.
Thomas Platzöder PL