Menu

Alle achten Klassen, insgesamt 167 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums haben vor und nach den Frühjahrsferien einen Erste-Hilfe-Kurs erfolgreich absolviert. Die Kurse wurden von erfahrenen Ausbilderinnen der Malteser aus Bamberg geleitet und fanden während der Schulzeit statt.

Die Schülerinnen und Schüler erlernten grundlegende Techniken zur Ersten Hilfe, die im Notfall Leben retten können. Dazu gehören unter anderem die stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie die Versorgung von Wunden und Verletzungen. Darüber hinaus lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch, wie sie in Notfallsituationen richtig reagieren und wie sie Hilfe organisieren können.

Die Schulung erfolgte in einem praxisnahen Rahmen, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, die erlernten Techniken direkt anzuwenden und zu üben. Die Ausbilder der Malteser vermittelten ihr Wissen und ihre Erfahrung auf eine anschauliche und verständliche Weise und standen den Schülerinnen und Schülern jederzeit zur Seite.

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums profitieren von dieser Schulung nicht nur in ihrem schulischen Alltag, sondern auch im privaten Bereich. Sie sind nun in der Lage, im Notfall richtig zu handeln und Hilfe zu leisten. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler diese wertvolle Schulung durchlaufen haben und bedanken uns bei den Ausbildern der Malteser für ihre engagierte Arbeit.

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums haben damit nicht nur eine wertvolle Erfahrung gemacht, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung Verantwortungsbewusstsein und Solidarität getan. Wir hoffen, dass sie ihr erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten im Notfall niemals anwenden müssen, sind jedoch beruhigt zu wissen, dass sie im Falle eines Notfalls bestens gerüstet sind.

Mit freundlichen Grüßen

Für den Schulsanitätsdienst: Stefan Mörsberger

Da zwei der drei zu Schuljahresbeginn gewählten Schülersprecher/innen bereits in der Q12 sind – viel Erfolg fürs Abitur an Ronja und Luis -, musste bereits zum Halbjahr neu gewählt werden. So versammelten sich am Freitag vor den Faschingsferien die Klassen- und Kurssprecher/innen der Klassen 5 bis 12 zur Neuwahl.

Die stolze Zahl von zehn(!) antretenden Kandidatinnen und Kandidaten aus den Klassen 8 bis 10 zeigt, wie vielen die Zukunft der SMV und des ganzen DGs am Herzen liegt. Sie hatten sich bereits am Nachmittag vor der Wahl mit Unterstützung von Tanja Sirch und den beiden Verbindungslehrern Stefan Mörsberger und Tobias Reinauer auf die mögliche Übernahme des Amtes sowie ihre Vorstellung vor den Klassenvertretern vorbereitet.

Nach einer spannenden Wahl unter Leitung der Verbindungslehrer sowie des abtretenden Schülersprechers Luis standen Tizian (1.Ssp/10c), Justus (2.Ssp./10a) und Jule (3.Ssp/10d) als neue Vertreter der Schülerschaft fest. Wir wünschen den dreien viel Erfolg und Freude an ihrem neuen verantwortungsvollen Amt!

Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an Ronja, Luis und Matteo für ihre Tätigkeit im ersten Halbjahr!

Foto 1: Die Schülersprecherwahl

Foto 2: Die neuen Schülersprecher/innen

 

Foto 3: Die neuen Schülersprecher/innen mit ihrem Vorgänger Luis und den Verbindungslehrern

 

5. Tag auf Skiern – Heute stand eine neue Herausforderung an: Ein ganzer Tag auf der Piste! Also waren wir alle aufgeregt und fuhren erstmal am Vormittag ein paar Pisten und nach der Mittagspause ging es dann mit Highspeed die blaue Piste hinunter. Am Abend allerdings sollte der Tag erst richtig Fahrt aufnehmen. Nach einem spannenden Fußball Finale zwischen dem Gewinner Team Ninja Turtles von Montag gegen die Lehrer. Die Lehrer gewannen knapp mit 2 Toren mehr. Nach dem Abendessen ging es dann an die Siegerehrung für das Fußballturnier und die Zimmer Olympia, wo viele tolle Preise vergeben wurden. Am Abend ging es noch in die Disko, wo der Abend sehr gut Ausklang. Im Bett tauschten wir uns über die vergangene Woche aus, aber waren auch schon ein bisschen traurig, weil es am nächsten Tag schon nach Hause geht. LG Finn

Ab und an werden im Haus auch die Zimmer kontrolliert, denn Ordnung ist eine Grundvoraussetzung, um seine Skikleidung zu finden. Dabei sind unsere DGler manchmal besonders kreativ…


4. Tag auf Skiern – Wir waren heute wieder gespannt auf die nächste Piste, nachdem wir gestern nur einen Vormittag auf der Piste waren. Heute fuhren wir in ein anderes Skigebiet und freuten uns schon auf eine spannende Abfahrt. Also ging es am Vormittag auf eine blaue Piste mit teilweise roten Stellen und am Nachmittag ging es dann in das Skigebiet vom ersten Tag. Am Abend allerdings begann das Highlight des Abends, vielleicht sogar der ganzen Woche…wir waren Rodeln. Nach einem anstrengenden Aufstieg, ging es dann ans Eingemachte. Nachdem es alle gut überstanden haben, freuten wir uns auf unser Bett und auf die nächste Herausforderung, die uns morgen erwarten wird. LG Finn


3. Tag auf Skiern – Nachdem wir gestern die anstrengende Piste gemeistert haben, waren wir heute froh, dass wir nur einen Vormittag auf Skiern hatten und freuten uns aber schon am Abend auf den Besuch in der Therme. Also ging es am Vormittag auf eine neue Piste, wo wir uns erst einmal mit dem Tellerlift vertraut gemacht haben und dann noch ein paar Spurübungen für die nächste Piste. Als wir dann am Mittagstisch saßen freuten wir uns schon auf den anstehenden Besuch in der Therme. Am Abend in unseren Zimmern tauschten wir uns dann über das aufregende Erlebnis in der Therme und über das Ski fahren aus und freuten uns schon auf das anstehende Rodeln am nächsten Tag. LG Finn


2. Tag auf Skiern – Als wir die Piste schon aus dem Bus sehen konnten war die Vorfreude, vor allem bei den Anfängern, groß. Nachdem wir uns am Vormittag mit dem Schlepplift vertraut gemacht haben, absolvierten wir die Spurübungen. Nach dem Mittagessen ging es dann auch schon wieder auf die Piste mit einer größeren Herausforderung: die erste Pistenabfahrt. Zuerst noch schnell die Grundlagen aufgefrischt und dann ging’s ran an den Speck. Alle haben es zum Glück gut überstanden und alle hatten einen riesigen Spass. Heute Nacht werden wir gut schlafen und freuen uns auf den nächsten Tag auf Skiern.LG Finn & Nico

Nachtrag Tag 2Am Abend fand ein Fußballturnier statt. FC Wuselig, Ninja Turtles, Team Untergang und Flotte Franken Flitzer kämpften jeder gegen jeden mit vollem Einsatz um Sieg!  Diesen konnte am Ende verdient die Ninja Turtles holen. Die Halle kochte, auch wegen der zahlreichen anfeuernden Zuschauer!Die Sieger erwartet im Laufe der Woche ein weiteres Highlight…

 

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

1.Tag auf Skiern

Diggah, was geht…

… Skikurs, Altaa.

Die Vorfreude war riesig und heute ging es endlich los. Der größte Teil unserer Gruppe hatte ihren ersten Kontakt mit Skiern, manche sogar den ersten mit den Bergen überhaupt. Als großes Tagesziel nahmen wir uns vor, dass wir möglichst lange auf den Skier stehen bleiben bzw. dass es uns nicht zu oft „hinmault“. Nach den morgendlichen Erstversuchen in Flachauwinkl gelangen am Nachmittag sogar bereits die ersten Talabfahrten auf der Roten 8.
Den Abend ließen wir mit einem Ständchen für unser Geburtstagskind, der Besprechung der Pistenregeln und gemeinsamen Gesellschafts- und Ballspielen ausklingen.

Text: Elisabeth Schneider

 

Gespannte Ohren von Familien, Verwandten und Freunden der jungen Musikerinnen und Musiker lauschten aufmerksam, als die Blechbläser des DG das diesjährige Weihnachtskonzert des DG eröffneten. Es folgten je zwei Stücke des Unterstufenchors und der Juniorband. Viele der Unterstufenschüler standen hier zum ersten Mal auf der Bühne und bewiesen grandios ihr Können. Nun führte der große Mittel- und Oberstufenchor die vielen Zuhörer beeindruckend in weihnachtliche Welten, was die Bigband des DG mit weihnachtlichen Swing-Klassikern weiterführte. Als Finale des Abends rockte die Lehrerband mit Weihnachtssongs die Bühne.

Zum Ausklang des Abends fand im Pausenhof ein gemütliches Beisammensein bei heißen Getränken, Leckereien und Weihnachtsliedern statt. Allen Beteiligten ein großes Dankeschön und ein Kompliment für die verschiedenen Auftritte!

Klaus-Haferkorn-Gedächtnisturnier am Freitag, 23.12.

Nicht nur der Zwillingsbruder des Turnier-Namenpatrons, Volkmar Haferkorn, sondern auch die beiden Turnierorganisatoren Reinhold Eckert (links) und Bertram Wagner freuen sich auf das 64. Turnier.

Es ist die sage und schreibe 64. Auflage: Die Vorfreude von über 250 „Haferkörnern“ auf das traditionelle Basketball-Schulturnier des Clavius- und Dientzenhofer-Gymnasiums, das am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien bei der Begrüßung (8 Uhr) in der DG-Halle 2 durch Schulleiterin OStDin Brigitte Cleary eröffnet wird, ist groß. Das liegt zum einen an der Wiedersehensfreude mit den ehemaligen Klassenkameraden, aber auch – bei den spielstarken etablierten Teams – am sportlichen Ehrgeiz. Die Silberschale ist immer noch ein „Objekt der Begierde“ und heiß umkämpft, auch daran ersichtlich, dass eine Titelverteidigung nicht ein Selbstläufer ist. Die „HASSler“ mit Spielführer Kevin Eichelsdörfer sind in diesem Jahr die Gejagten.

Insgesamt nehmen heuer 31 Klassenmannschaften, aufgeteilt in acht Gruppen (CG-Bert-Peßler-Halle, Georgendamm, DG-Hallen und Uni-Halle), teil. Die beiden Turnierorganisatoren Reinhold Eckert und Bertram Wagner haben zusammen mit den Sport-Lehrkräften beider Schulen wieder die Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass die insgesamt 60 Begegnungen innerhalb von knapp neun Stunden reibungslos über die Bühne gehen können. Bei der Begrüßung wird nicht nur die Silberschale zurückgegeben und dem Namensgeber Klaus Haferkorn sowie dem Turnier-Vater Bert Peßler gedacht, sondern auch bereits ein Teil der Ehrungen, die nur aufgrund der akribischen Eckert-Statistik möglich sind, durchgeführt.

Zum zweiten Mal ist statt des Einlagespiels „Oldies gegen Goldies“ ein Dreier-Wettbewerb (16.15 Uhr) geplant – nach den beiden Halbfinals (15.15 Uhr) und als Einstimmung vor dem Endspiel (17.15 Uhr), alles samt im Georgendamm.

 

Gleich zu Schulbeginn hatten die Jungen Europäischen FöderalistInnen (JEF) Bayern e.V. neben Schülerinnen* aus anderen Bamberger Schulen auch die Klasse 10c des Dientzenhofer-Gymnasiums eingeladen: Sie sollten selbst in die Rolle von Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu schlüpfen.

Am Montag, den 19.09.2022, war es schon soweit: Der jüngste Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Malte Gallée, eröffnete, digital zugeschaltet, die Veranstaltung und gab einen kurzweiligen und lebensnahen Einblick in seinen Arbeitsalltag, dem die Schülerinnen* mit großem Interesse folgten. Im Anschluss informierten die Organisierenden kurz über die Europäische Union, ihre wichtigsten Organe und Ziele, hier insbesondere über Ursula von der Leyens aktuellen „European Green Deal“.

Als Mitglied in einer Fraktion und einem Ausschuss, dem sie eher zufällig zugeteilt wurden, begleiteten die Schülerinnen* ein Gesetz zur Realisierung des europäischen Klimaschutzgesetzes vom Entwurf bis zur finalen Abstimmung – all dies nach einer echten Vorlage aus dem Jahr 2019. Nach der Arbeit in den Fraktionen und Ausschüssen konnten sich die Teilnehmerinnen* bei einem reichlichen Mittagsbüffet   stärken. Mit dem Zweiten Bürgermeister Bambergs, Jonas Glüsenkamp, begegnete den jungen Politikerinnen* ein zweiter Profi. Er wies auf die Bedeutung und den Mehrwert politischer Mitwirkung, ausgehend von der Kommunalpolitik, hin. In der Schlussabstimmung zum ausgehandelten Grünen Deal stellten die Fraktionssprecher ihre Änderungsanträge vor und warben für ihre Positionen. So konnten sie selbst Einfluss nehmen und es gelang einigen auch, mit engagierten Redebeiträgen Abgeordnete „der Konkurrenz“ von ihrem Standpunkt zu überzeugen. Die Schülerinnen* segneten den Deal per Handzeichen ab und fanden somit eine mehrheitsfähige Lösung für den Streit – eine Lösung, an der das Europäische Parlament bis heute scheitert.

Auf diese Weise konnten die JEF-ler das Bewusstsein für eine gemeinsame europäische Identität seitens der Schülerinnen sowie Interesse an den Möglichkeiten – und Fallstricken – politischer Partizipation wecken. Gegen 15 Uhr gingen ein ereignisreicher, dabei zugleich kurzweiliger Tag und eine gewinnbringende Möglichkeit, Politik live erleben und aktiv mitgestalten zu können zu Ende.

Das Dientzenhofer-Gymnasium und die Fachschaft Sozialkunde danken den Organisatorinnen* und dem Bürgermeister, Herrn Glüsenkamp, für die Einladung und die einmalige Gelegenheit!

A.-S. Mittmann,

M.H. Hoang

 

 

 

 

 

 

Liebe Schulfamilie,
am Mittwoch, den 27.07.2022, haben wir zusammen ein sehr gut besuchtes, harmonisches und fröhliches Sommerfest am DG feiern können. Die Schülerinnen und Schüler haben tolle und vielfältige Aktionen organisiert und sich über den regen Zuspruch gefreut. Der Neustart nach zwei Jahren Pause war ein voller Erfolg!
Vielen herzlichen Dank für Ihr/Euer Engagement!
Wir wünschen Ihnen/Euch allen wunderschöne Ferien!
Michael Schuster
Nachdem die Tradition pandemiebedingt für zwei Jahre unterbrochen war, konnten sich am 2. Juli 2022 wieder die Schülerinnen und Schüler der Q 11 von Clavius-Gymnasium und Dientzenhofer-Gymnasium in hochkarätig besetzten Workshops über Berufsmöglichkeiten informieren. Die drei Rotary Clubs Bamberg stellten Referenten aus den Bereichen Management, Maschinenbau, Physik, Psychologie, Medizin, Agrarwesen, Architektur, Bildung, IT/Logistik, Energiewirtschaft, Polizei und Jura, die ihren Samstagvormittag mit den Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern teilten, um diese von ihrer reichen Erfahrung profitieren zu lassen.
Nach der Begrüßung durch Frau OStDin Cleary (Dientzenhofer-Gymnasium) und Dipl. Ing. Stammberger (RC) wurden jeweils zwei Berufsbereiche in 45-minütigen Workshops besucht. Natürlich gab es auch – nicht nur in der Pause zwischen den beiden Einheiten – die Gelegenheit zu Einzelgesprächen.
Zum Abschluss überreichte H. Drewniok der Koordinatorin für die berufliche Orientierung, Frau OStRin Fuß, ein Bienenhotel, das gut zum Umweltengagement der Schule passt.
                                                                   Anna Krug, Oberstufenkoordinatorin