Die Mädels gewannen mit 3 deutlichen Siegen (43:15 gegen Würzburg/76:5 gegen Nabburg und 48:22 gegen Herzogenaurach) verdient das Nordbayernfinale und haben sich für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert.
Von Gabriele Weckwerth
Die Mädels gewannen mit 3 deutlichen Siegen (43:15 gegen Würzburg/76:5 gegen Nabburg und 48:22 gegen Herzogenaurach) verdient das Nordbayernfinale und haben sich für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert.
Von Gabriele Weckwerth
Für das Festival SDL (Schultheater der Länder) im September 2023 in Trier ist das Stück Schlammland von der Theatergruppe des DG als Vertreter Bayerns ausgewählt worden. Nach 2009 (Warten auf Godot) und 2020 (Kasimir und Karoline) ist dies die bereits dritte Einladung und damit ist das DG nun das Gymnasium Bayerns mit den meisten Berufungen für das größte und bedeutendste Schultheaterfestivals Deutschlands.
D. Stoecker
Mit einem knappen Ergebnis konnten sich die Tennisjungen der WK II des Dientzenhofer Gymnasiums gegen das Gymnasium Burgkunstadt durchsetzen und sich dadurch für das Bezirksfinale qualifizieren.
Knapp nur deshalb, da unsere Nummer 1 Adrian verletzungsbedingt nicht voll spielen konnte und sein Spiel im Matchtiebreak dann leider verloren hat. Umso aufopferungsvoller kämpfte der Rest des Teams (Tim Helmreich auf 2; Florian Deinlein auf Position 3 und Lucas Brehm auf 4), so dass es nach den Einzeln 3:3 stand.
Wie sich herausstellte war die taktische Aufstellung der Doppel (1 und 4; 2 und 3 je zusammen) dann der ausschlaggebende Faktor für den Gewinn. Nach Spielen gewannen die DGler dann mit 74:71!
Vorschau:
Die Jungs II stehen nun gemeinsam mit der Mädchenmannschaft II des DGs am 15.6.23 im Bezirksfinale. Dieses findet auf der Tennisanlage des TC Gundelsheim statt, dessen Plätze wir immer wieder ohne Probleme zur Verfügung gestellt bekommen. Ein herzliches Dankeschön dafür an den Vorstand Herrn Diethard Walter.
Das DG-Team:
von links: Tim Helmreich; Adrian Walter; Coach Gaby Weckwerth; Alexander Burgis und liegend Lucas Brehm.
Von Gabriele Weckwerth
Am Mittwoch, den 24.05. gewann unsere Mädchen-Fußballmannschaft der Wettkampfklasse IV das Bezirksfinale in Bayreuth in einem hochspannenden Finalspiel nach Verlängerung.
Die Auslosung ergab zunächst das erste Halbfinale gegen das Schiller-Gymnasium Hof. Die Mädels zeigten in den 30 Minuten Spielzeit ihr Können und gewannen souverän mit 4:0.
Da sich die Schülerinnen des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums Kronach im zweiten Halbfinale gegen das MWG Bayreuth ebenfalls deutlich durchsetzen konnten, stand ein spannendes Finale bevor.
Das Spiel sollte nichts für schwache Nerven werden und auch die Intensität, die im Verlauf des Spiels aufkam, war auf Finalniveau.
Von Beginn an erspielten sich die DG-Mädels aus einer guten Abwehr heraus ein Übergewicht, konnten die ersten Torchancen aber nicht zur Führung nutzen, so dass es 0:0 zur Halbzeit stand. Kurz nach der Halbzeit ging Kronach durch ein Weitschußtor mit 1:0 in Führung. Unsere Mannschaft benötigte kurz, um sich zu sammeln, schlug aber dann doppelt zurück und traf fünf Minuten vor Ende zur 2:1-Führung. Ein direkt verwandelter Freistoß führte kurz für Schluss jedoch zum erneuten Ausgleich: 10 Minuten Verlängerung.
In dieser zeigte die Mannschaft als gesamtes Team, dass sie dieses Finale unbedingt gewinnen wollte. Zwei schön herausgespielte Angriffe sorgten für eine schnelle 4:2-Führung. Abwehr und Torfrau hielten allen Versuchen der Kronacher stand und als durch einen Konter das 5:2 erzielt werden konnte, war das Spiel entschieden. Nach dem Abpfiff war der Jubel über den Turniersieg, den sich die Mädels mit ihrer Leistung wirklich verdienten, dementsprechend groß.
Ein großer Dank soll an dieser Stelle noch an die beiden Betreuerinnen Lelia Kauder und Theresa Schröder sowie Nicole Cosgrove für die großartige Unterstützung in Bayreuth gehen.
Johannes Marr, FS Sport
Die Tennismädchen ( WKII ) wurden mit 4:2 Sieger im Regionalentscheid und haben sich für das Bezirksfinale am 15.6.23 qualifiziert. Die siegreichen Vier:
von links: Lani Helmreich, Emma Dormann, Valentina Brückner und Luisa Rudolph; Coach Gaby Weckwerth
Für die Fachschaft Sport: Gaby Weckwerth
Mit gleich vier erfolgreichen Spielgruppen dominierte das Dientzenhofer-Gymnasium bei der diesjährigen Siegerehrung der Sparkasse Bamberg.
So führte die hervorragende Leistung des Teams „Döak“ (Ioannis Rigas, Tim Rommler) zum 2. Platz in der Depotgesamtwertung, in der Nachhaltigkeitsbewertung erzielte das Team „Stratton Oakmont, Inc.“ (Eric Rudolph, Johannes Wehner) den 1. Platz! Dazu kamen die zwei Teams „Christian Bauer of wallstreet“ (Pierre Azar, Leon Meiszburger) und „1. FC KCS“ (Johannes Herold, Konstantin Thoma) mit Platz 8 und 10 unter die Top Ten.
Die Ehrung und Übergabe der Geld- und Sachgewinne fand dabei in diesem Jahr im neuen Digitalen Gründerzentrum „LAGARDE1“ statt, durch das im Anschluss eine spannende Führung erfolgte.
Alexandra Fuß, im Namen der Fachschaft WR
Das Büro der Schulleiterin platzt aus allen Nähten!
In der zweiten Runde des Landesweiten Wettbewerbs „Experimente antworten“ konnten die jungen Forscher*innen des DG ihr Können wieder unter Beweis stellen. Diesmal wurden Kunst- und Klebstoffe aus Essig, Milch und Zitronensäure hergestellt und getestet. Da staunte auch die Schulleiterin nicht schlecht, als alle 18 Schüler*innen für die Urkundenübergabe in ihr Büro drängten.
Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer*innen für die tollen Leistungen!
Katrin Schmidt
Wie in jedem Schuljahr waren auch 2022/2023 motivierte und vor allem begabte Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, sich kreativ in Englisch zu betätigen.
Rafael Gorbea (6a), Lunna Galindez-Tapia (6c), Hanna Hoh, Joahanna Schubert, Benjamin Jungnickel und Marie Dennerlein (alle 6d) sind alle dem Ruf der Fachschaft Englisch gefolgt und haben sich im ersten Halbjahr in mehreren Treffen zusammen gesetzt, um einen eigenen Beitrag zu gestalten:
Gemeinsam haben sie ein eigenes englischsprachiges Drehbuch verfasst, Materialien entworfen und gebastelt und einen Kurzfilm gedreht. In diesem geht es darum, dass eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler die Menschheit vor der bevorstehenden Klimakatastrophe warnen wollen. Aber macht euch doch euer eigenes Bild und schaut euch den Film „Act now“ auf unserer Homepage an.
(M. Müller; Fachleitung Englisch)
Donnerstag, ca. 11 Uhr, der Bus, mit dem eine Fahrgemeinschaft aus unserem DG-Bib Team und zwei Leseclubs anderer Schulen, zur Buchmesse Leipzig fuhren, gelangte an sein Ziel. Wir stiegen aus und verschafften uns einen ersten Überblick über das Messe-Gelände, welches auch schon am Donnerstag stark gefüllt war. Wir durften uns aufteilen und alle begannen in Kleingruppen das Gelände zu erkunden.
Dabei fiel fast jedem auf: Der Name „Leipziger Buchmesse“ passt nur für einen Teil der Messe. Denn hier geht es nicht ausschließlich um Bücher, sondern es findet auch die sogenannte „Manga- und Comic-Con“ statt. Viele Menschen liefen mit Cosplay-Kostümen für Animé-Charaktere herum und es gab eine ganze Halle nur mit Merchandise: Kissen, Schwerter, Mystery Boxen…
Doch in allen anderen Hallen präsentierten Hunderte von Verlagen Bücher, Comics und Mangas, die man anschauen, kaufen, lesen und signieren lassen konnte. Überall fanden Lesungen statt, in denen Autoren ihre neuesten Bücher vorstellten, konnte man finden. Sogar Nintendo hatte eine eigene Ecke, in der man Videospiele testen konnte! Auch ein Gastland, in diesem Jahr Österreich, erhält jedes Jahr einen Bereich, in dem es für seine Autorinnen und Autoren werben kann.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass die Leipziger Buchmesse für Jung und Alt ein Erlebnis ist und jeder Bücher-, Comic- oder Manga-Fan großen Spaß haben wird. Ich glaube, dass es besser ist, wenn man sich zwei Tage Zeit nimmt, um die Messe zu besuchen, damit man sie in vollem Umfang genießen kann, doch auch als Ein-Tages-Ausflug ist sie ein spektakuläres Erlebnis.
Ich bedanke mich, im Namen des DG-Bib Teams bei allen Lehrkräften, die dies möglich gemacht haben und hoffe, dass eine solche Fahrt in diesem Rahmen auch nächstes Jahr stattfinden kann.
Von Casimir Ummenhofer, 10d