Menu

Endlich ist es wieder soweit! Am 23. Und 24. März fahren die Umweltsprecher und die Mitglieder der Umweltgruppe zum Umweltbildungsseminar in die Jugendherberge Scheinfurt. In diesem Jahr geht es um Themen rund ums Wasser: Wasser als Lebensraum, als Lebensmittel und als gefährdetes und immer knapper werdendes Gut. Mit Exkursionen, Experimenten und Workshops werden wir einige neue Seiten dieses für uns so selbstverständlich scheinenden Stoffes entdecken.

Von Lana Löser

Ein besonderes nachträgliches Weihnachtsgeschenk konnte die Umweltgruppe an die OGTS übergeben: Mit dem Erlös aus dem Popcornverkauf auf dem Haferkorn-Turnier konnten wir zwei Fußbälle der Firma Bad Boyz mit Sitz in Nürnberg erwerben. Die Bälle werden in der „Hauptstadt“ der Fußballproduktion, im pakistanischen Sialkot, unter Fair Trade Bedingungen hergestellt. Dies bedeutet, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter eine angemessene Bezahlung erhalten, sodass sie ihre Familien ernähren können. Damit wird Kinderarbeit vermieden und die Kinder können zur Schule gehen. Zugleich herrschen in den Fabriken sichere Arbeitsbedingungen. Auch auf den Umweltschutz wird Wert gelegt. Somit ist der Kauf eines jeden fair hergestellten Fußballes eine Investition in die Zukunft der Menschen im Herstellungsland und auch in den Naturschutz…und die Bälle sehen auch noch schön aus!

Wir wünschen viel Spaß beim Fair Play mit den schönen Fußbällen!

 

L. Löser

 

Ein kleines Jubiläum, das die Umweltgruppe mit der Übersendung der Umweltfahne und der Urkunde per Post feierte.

In diesem Jahr fand auch eine Verleihungsfeier für die Umweltgruppe via Live-Übertragung statt, da reine Präsenzveranstaltungen leider noch nicht möglich waren.

Die nächsten Aktionen sind bereits geplant und teilweise in vollem Gange: So konnte die Umweltgruppe im Januar mit dem Erlös aus dem Verkauf von Popcorn und selbst gemachtem Vogelfutter zwei fair produzierte und gehandelte Fußbälle im Eine Welt-Laden Bamberg kaufen. Der Erwerb dieser Bälle leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Lebensunterhalts bei fairen Arbeitsbedingungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter in Pakistan. Dazu bestechen sie durch ein ansprechendes Design und hohe Qualität. „Unsere“ Bälle werden wir der OGTS am DG übergeben.

Weiterhin sind in diesem Schuljahr Aktionen zu den Themen Müllvermeidung und gesunde und nachhaltige Ernährung geplant.

Ein herzliches Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und Lehrer des DG, ohne deren Unterstützung dies alles nicht möglich wäre!

L. Löser

Kurz vor den Pfingstferien durfte sich das DG über ein besonderes Geschenk freuen: Die Azubis der Stadtwerke Bamberg hatten in einem gemeinsamen Projekt mit der LMU München 40 Klimakoffer nachgebaut und unter den Bamberger Schulen verlost. Der Koffer ist voller Info- und Experimentiermaterialien, die den Klimawandel für Schülerinnen und Schüler begreifbar machen und sie so zum klimafreundlichen Handeln motivieren können. Wir bedanken uns herzlich bei den Stadtwerken Bamberg und besonders den Azubis, die uns den (schweren) Koffer extra an die Schule gebracht haben.

 

…und auch in diesem Jahr führten wir die Preisverleihung nur im sehr kleinen Kreis in der Schule durch. Umweltfahne und Urkunde erhielten wir per Post, was aber unsere Freude über diese Auszeichnung nicht schmälert.

Bedingt durch die monatelange Schulschließung im vergangenen Schuljahr konnte die Umweltgruppe nur bedingt an Projekten arbeiten. Trotzdem gelang es uns, auf digitalem Weg die Schülerinnen und Schüler zu erreichen: Gemeinsam mit der Klasse 5e erstellte die Umweltgruppe ein online-Quiz zu Fragen des Umweltschutzes. Mit tatkräftiger Unterstützung engagierter Kolleginnen und Kollegen war sogar die Aussaat regionaler Gemüsesorten auf den Beeten der 5. Klassen möglich. Das Saatgut erhielten wir als freundliche Spende vom Verein „Bamberger Sortengarten“. Die Schülerinnen und Schüler erstellten im Home Office Steckbriefe zu den Sorten, die wir im Sommer auch im Beet platzieren konnten. Letztendlich konnte auch das Projekt der „Change Agents“ zum Energiesparen beendet werden, das bereits im Vorjahr vorbereitet worden war.

Ein herzliches Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und Lehrer des DG, ohne deren Unterstützung dies alles nicht möglich wäre!

 

Lana Löser

 

Erneut haben wir unsere Klimaschutzprojekte eingereicht und wurden für die Teilnahme am Energiesparmeister-Wettbewerb 2021 ausgezeichnet.

Vielen Dank für euren wertvollen Beitrag zum Klimaschutz!

ESM21_Urkunden_Teilnehmer-SP 6

Als Sieger im diesjährigen Wettbewerb „Zukunftsfähige Klasse“ durfte sich die Klasse 5f über einen unterrichtsfreien Vormittag auf der Fuchsenwiese freuen: Da in diesem Jahr aufgrund der Schulschließungen die Bewertung der Beete entfallen musste, war allein die Bewertung des Klassenzimmers ausschlaggebend. So lohnte es sich für die Klasse, dass Licht, Beamer und Dokumentenkamera ausgeschaltet, der Müll sauber getrennt und das Klassenzimmer allgemein in einem sauberen Zustand war.

In der Umweltstation des LBV verging die Zeit bei bestem Wetter schnell bei Team- und Geschicklichkeitsspielen, Wildkräuter sammeln und bestimmen. In diesem Jahr durften wir auch einen Blick auf den Teich des LBV-Geländes werfen, der nach den vergangenen trockenen Jahren in diesem regenreichen Sommer endlich wieder gut gefüllt und voller Leben ist.

Herzlichen Glückwunsch der Klasse 5f und vielen Dank an Frau Fürst vom LBV für den spannenden Vormittag!

…und wie so Vieles in diesem Jahr verlief auch diese Preisverleihung ganz anders als sonst. Wir erhielten Umweltfahne und Urkunde per Post und ein Grußwort von Kultusminister Dr. Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber per Video-Botschaft. Dies mindert jedoch unsere Freude über die Auszeichnung in diesem von Corona geprägten Jahr nicht.

Fast „in letzter Minute“ war es uns im März dieses Jahres noch möglich gewesen, das traditionelle Umweltbildungsseminar auf Schloss Schney abzuhalten, auf dem einige Projekte zu unseren diesjährigen Schwerpunktthemen durchgeführt oder vorbereitet wurden.

Diese waren in diesem Jahr die „Klassiker“ Klimaschutz und Abfallvermeidung, die wir unter das Motto „Wir erteilen dem Müll eine Abfuhr“ stellten. Besonders die Maßnahmen und Projekte zum Klimaschutz konnten leider in Folge der Schulschließung nicht mehr durchgeführt werden. Glücklicherweise ist es laut Regelwerk der Jury ausnahmsweise möglich, angefangene Projekte in diesem Schuljahr fortzuführen. Daran arbeiten wir nun fleißig und hoffen, dass unsere Arbeit für die Umweltbildung und den Umweltschutz auch in diesem Schuljahr wieder erfolgreich sein wird. Wir danken ganz herzlich allen engagierten Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen und Eltern, ohne die eine „Umweltschule“ nicht möglich wäre!

Lana Löser

.war eines der beiden Leitthemen unseres diesjährigen Umweltbildungsseminars auf Schloss Schney. Am 04. und 05. März drehte sich für knapp 60 Schülerinnen und Schüler alles um die Müllverwertung und -vermeidung und um den Klimawandel. Dass Müllvermeidung und Klimaschutz untrennbar miteinander verbunden sind, verdeutlichte der Biologe Frank Scholz in seinem prägnanten, sehr informativen Einführungsvortrag.

Am Nachmittag des 04. März befassten sich die Umweltsprecherinnen und -Sprecher unter tatkräftiger Unterstützung des Öko-Profilkurses in drei Gruppen mit verschiedenen Themen: Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe ermittelten ihren eigenen ökologischen Fußabdruck und trugen Ideen zusammen, wie man diesen durch sein eigenes Verhalten verkleinern könnte. Zudem verschönerten sie in einer Upcycling-Aktion alte Blumentöpfe aus Plastik und fertigten aus Stoffresten und Bienenwachs wiederverwendbare Tücher zum Einpacken und Abdecken von Lebensmitteln an.

Die Umweltsprecher und -Sprecherinnen der Mittelstufe erarbeiteten währenddessen unter Leitung von Frau Knoch vom Amt für Abfallwirtschaft die Problematik unseres alltäglich anfallenden Mülls und dessen weiterer Entsorgung und suchten nach Lösungsansätzen, besonders im persönlichen Verhalten.

Mit verschiedenen Aspekten des Klimawandels befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit Herrn Scholz. Sie vertieften ihr Wissen über Ursachen und Wirkung der globalen Erwärmung, besonders hinsichtlich des Klimafaktors CO2.

In den abendlichen Arbeitskreisen wurden vor Allem konkrete Themen besprochen, die das Dientzenhofer-Gymnasium direkt betreffen.

Der Vormittag des zweiten Tages stand wie immer im Zeichen der Präsentationen der Ergebnisse aus Workshops und Arbeitskreisen. Besonders bereichert wurde das Seminar durch die Vorträge der Teilnehmer des Öko-Profilkurses. Diese hatten sich mit der Problematik unnötiger Plastikverpackungen in Supermärkten auseinandergesetzt und sogar einen kleinen Selbstversuch unternommen, in dem sie eine Woche lang versucht hatten, plastikfrei zu leben.

Als besonderer Gast stellte die Arbeitsgruppe der „Climate Agents“ ihr Energiespar-Projekt für die fünften Klassen vor, das bald am DG mit Hilfe der Umweltgruppe realisiert werden soll.

Unser ganz besonderer Dank gilt unseren beiden Referenten und nicht zuletzt all den engagierten Schülerinnen und Schülern, die das Programm so bunt und abwechslungsreich werden ließen!

Markus Christian, Lana Löser und Martin Reinhardt