Menu

Nach diesem Motto startete unsere Sammelwoche für Plastikabfälle vom 27.06. bis zum 30.06.2023

Es steckt das Prinzip dahinter, auf der einen Seite selbstverständlich Plastikmüll zu vermeiden, besonders in Form von Einweg-Verpackungen. Auf der anderen Seite ist Plastik ein sehr vielseitiger und als Erdölprodukt auch endlicher Werkstoff. Aus Plastikabfällen können noch viele nützliche Produkte hergestellt werden, wenn die Möglichkeiten zum Einsammeln und Recycling zur Verfügung stehen.

Inspiriert von dieser Idee der weltweiten Bewegung „Precious Plastic“, engagiert sich auch der Verein Gaia Protection e.V. hier in Bamberg für einen bewussteren und nachhaltigeren Umgang mit Plastik. Dabei stehen besonders die Aufklärung und Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe e.V. in Bamberg bietet Gaia Protection Workshops in Schulen an, in denen die Teilnehmer selbst den Weg vom Plastikabfall bis zum fertigen Recycling-Produkt nachvollziehen können.

Am DG möchten wir die Arbeit von Gaia Protection e.V. und der Lebenshilfe unterstützen und sind nun ein Sammelstützpunkt für recyclingfähige Kunststoffe geworden. Dafür hat die Umweltgruppe von den Werkstätten der Lebenshilfe eigens hergestellte Sammelbehälter erworben und zum Start eine Sammelwoche organisiert.

Da das Altplastik in speziellen, kleinen Spritzgussmaschinen eingeschmolzen werden muss, können bei Gaia Protection e.V. bislang nur die Kunststoffsorten HDPE und PP abgegeben werden.

Einige Klassen haben sich mächtig ins Zeug gelegt und so kamen in den vier Tagen drei volle Säcke mit diesem „wertvollen Plastik“ zusammen! Vielen Dank für diese tolle Unterstützung, besonders an die Klassen 5i und 6c!

 

Von Lana Löser

 

Als wir an einem vernieselten Donnerstag-Vormittag am Ufer des Mains umherstapften, waren wir uns dessen nicht so sicher! Der erste Programmpunkt des diesjährigen Umweltbildungsseminars in der Jugendherberge Schweinfurt führte uns in das Naturschutzgebiet „Saumain“, einen Altarm des Mains. Ausgerüstet mit Keschern und Probenbehältern, machten wir uns auf die Suche nach Wasserlebewesen jeglicher Art. Nach einiger Zeit und mindestens einem durchnässten Hosenbein wurden wir auch fündig, fanden nebenbei aber auch jede Menge Plastikmüll, der am Ende in zwei große Plastiktüten passte.

Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe besuchten in derselben Zeit das Naturkundemuseum Schweinfurt, wo sie eine fachkundige Führung zum Thema „Vogelwelt“ hörten.

Nach dem Mittagessen bearbeiteten wir in fünf verschiedenen Workshops Themen rund um das Wasser als Lebensraum, als wirtschaftliches Gut und begrenzte Ressource. Die Gruppe unter Leitung von Frau Braunmiller beschäftigte sich mit den Gefahren achtlos weggeworfener Zigarettenstummel für Gewässer: Auf einer Strecke von nur 350 Metern rund um die Jugendherberge sammelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als 2000 (!) Zigarettenstummel: Ins Wasser gelangt, hätten sie mehr als 12 000 Liter mit Giftstoffen verseucht!

Eine weitere Gruppe bereitete das Sammelprojekt für Plastikabfälle am DG vor, das wir in Zusammenarbeit mit dem Verein Gaia Protection e.V. durchführen werden.

Herr Christian befasste sich mit seiner Gruppe mit der Problematik des Wasserverbrauchs für Konsumgüter, Kleidung und Lebensmittel, insbesondere mit dem versteckten, virtuellen Wasser. Unsere am Vormittag gefundenen Proben untersuchten wir hinsichtlich der Gewässergüte unter Anleitung von Herrn Dr. Scholz, wobei wir sogar auf eine uns zunächst unbekannte Spezies stießen!

Unter Leitung der Umweltgruppe befasste sich die fünfte Gruppe mit der Energieproblematik und den Möglichkeiten des Energiesparens.

Obwohl der zweite Tag zunächst mit Regen begann, hatten wir letztendlich doch Glück mit dem Wetter, sodass die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe noch an einer Vogelstimmenexkursion teilnehmen konnten, in der sie die tags zuvor kennengelernten Arten nun teilweise auch in lebendiger Form erleben durften.

Währenddessen präsentierten die übrigen Gruppen ihre Ergebnisse, bevor wir uns wieder auf den Heimweg nach Bamberg machten.

Ein großer Dank an alle, die mitgewirkt und somit unser Seminar bereichert haben! Vielen Dank auch für all die guten Ideen, die ihr als Umweltsprecher und -Sprecherinnen beigetragen habt!

 

Von Lana Löser

 

 

Endlich ist es wieder soweit! Am 23. Und 24. März fahren die Umweltsprecher und die Mitglieder der Umweltgruppe zum Umweltbildungsseminar in die Jugendherberge Scheinfurt. In diesem Jahr geht es um Themen rund ums Wasser: Wasser als Lebensraum, als Lebensmittel und als gefährdetes und immer knapper werdendes Gut. Mit Exkursionen, Experimenten und Workshops werden wir einige neue Seiten dieses für uns so selbstverständlich scheinenden Stoffes entdecken.

Von Lana Löser

Ein besonderes nachträgliches Weihnachtsgeschenk konnte die Umweltgruppe an die OGTS übergeben: Mit dem Erlös aus dem Popcornverkauf auf dem Haferkorn-Turnier konnten wir zwei Fußbälle der Firma Bad Boyz mit Sitz in Nürnberg erwerben. Die Bälle werden in der „Hauptstadt“ der Fußballproduktion, im pakistanischen Sialkot, unter Fair Trade Bedingungen hergestellt. Dies bedeutet, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter eine angemessene Bezahlung erhalten, sodass sie ihre Familien ernähren können. Damit wird Kinderarbeit vermieden und die Kinder können zur Schule gehen. Zugleich herrschen in den Fabriken sichere Arbeitsbedingungen. Auch auf den Umweltschutz wird Wert gelegt. Somit ist der Kauf eines jeden fair hergestellten Fußballes eine Investition in die Zukunft der Menschen im Herstellungsland und auch in den Naturschutz…und die Bälle sehen auch noch schön aus!

Wir wünschen viel Spaß beim Fair Play mit den schönen Fußbällen!

 

L. Löser

 

Ein kleines Jubiläum, das die Umweltgruppe mit der Übersendung der Umweltfahne und der Urkunde per Post feierte.

In diesem Jahr fand auch eine Verleihungsfeier für die Umweltgruppe via Live-Übertragung statt, da reine Präsenzveranstaltungen leider noch nicht möglich waren.

Die nächsten Aktionen sind bereits geplant und teilweise in vollem Gange: So konnte die Umweltgruppe im Januar mit dem Erlös aus dem Verkauf von Popcorn und selbst gemachtem Vogelfutter zwei fair produzierte und gehandelte Fußbälle im Eine Welt-Laden Bamberg kaufen. Der Erwerb dieser Bälle leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Lebensunterhalts bei fairen Arbeitsbedingungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter in Pakistan. Dazu bestechen sie durch ein ansprechendes Design und hohe Qualität. „Unsere“ Bälle werden wir der OGTS am DG übergeben.

Weiterhin sind in diesem Schuljahr Aktionen zu den Themen Müllvermeidung und gesunde und nachhaltige Ernährung geplant.

Ein herzliches Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und Lehrer des DG, ohne deren Unterstützung dies alles nicht möglich wäre!

L. Löser

Kurz vor den Pfingstferien durfte sich das DG über ein besonderes Geschenk freuen: Die Azubis der Stadtwerke Bamberg hatten in einem gemeinsamen Projekt mit der LMU München 40 Klimakoffer nachgebaut und unter den Bamberger Schulen verlost. Der Koffer ist voller Info- und Experimentiermaterialien, die den Klimawandel für Schülerinnen und Schüler begreifbar machen und sie so zum klimafreundlichen Handeln motivieren können. Wir bedanken uns herzlich bei den Stadtwerken Bamberg und besonders den Azubis, die uns den (schweren) Koffer extra an die Schule gebracht haben.

 

…und auch in diesem Jahr führten wir die Preisverleihung nur im sehr kleinen Kreis in der Schule durch. Umweltfahne und Urkunde erhielten wir per Post, was aber unsere Freude über diese Auszeichnung nicht schmälert.

Bedingt durch die monatelange Schulschließung im vergangenen Schuljahr konnte die Umweltgruppe nur bedingt an Projekten arbeiten. Trotzdem gelang es uns, auf digitalem Weg die Schülerinnen und Schüler zu erreichen: Gemeinsam mit der Klasse 5e erstellte die Umweltgruppe ein online-Quiz zu Fragen des Umweltschutzes. Mit tatkräftiger Unterstützung engagierter Kolleginnen und Kollegen war sogar die Aussaat regionaler Gemüsesorten auf den Beeten der 5. Klassen möglich. Das Saatgut erhielten wir als freundliche Spende vom Verein „Bamberger Sortengarten“. Die Schülerinnen und Schüler erstellten im Home Office Steckbriefe zu den Sorten, die wir im Sommer auch im Beet platzieren konnten. Letztendlich konnte auch das Projekt der „Change Agents“ zum Energiesparen beendet werden, das bereits im Vorjahr vorbereitet worden war.

Ein herzliches Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und Lehrer des DG, ohne deren Unterstützung dies alles nicht möglich wäre!

 

Lana Löser

 

Erneut haben wir unsere Klimaschutzprojekte eingereicht und wurden für die Teilnahme am Energiesparmeister-Wettbewerb 2021 ausgezeichnet.

Vielen Dank für euren wertvollen Beitrag zum Klimaschutz!

ESM21_Urkunden_Teilnehmer-SP 6

Als Sieger im diesjährigen Wettbewerb „Zukunftsfähige Klasse“ durfte sich die Klasse 5f über einen unterrichtsfreien Vormittag auf der Fuchsenwiese freuen: Da in diesem Jahr aufgrund der Schulschließungen die Bewertung der Beete entfallen musste, war allein die Bewertung des Klassenzimmers ausschlaggebend. So lohnte es sich für die Klasse, dass Licht, Beamer und Dokumentenkamera ausgeschaltet, der Müll sauber getrennt und das Klassenzimmer allgemein in einem sauberen Zustand war.

In der Umweltstation des LBV verging die Zeit bei bestem Wetter schnell bei Team- und Geschicklichkeitsspielen, Wildkräuter sammeln und bestimmen. In diesem Jahr durften wir auch einen Blick auf den Teich des LBV-Geländes werfen, der nach den vergangenen trockenen Jahren in diesem regenreichen Sommer endlich wieder gut gefüllt und voller Leben ist.

Herzlichen Glückwunsch der Klasse 5f und vielen Dank an Frau Fürst vom LBV für den spannenden Vormittag!