Menu

Damit unsere Q11 im Bereich Finanzbildung auf die Zeit nach der Schule gut vorbereitet ist, besuchten mehrere Expert*innen im Rahmen des Zukunftstages zu den Themen Steuern, Wohnen, Finanzen und Krankenkasse unsere Schule. Nach einer kurzen Einführung ging es in insgesamt vier Workshops, in denen die Referent*innen aus ihrer Praxis berichteten. Es ging dabei um Fragen wie: „Wann macht es Sinn eine Steuererklärung abzugeben?“, „Wie hoch ist meine monatliche Belastung, wenn ich 500.000 € zu einem Zinssatz von 4% für einen Hauskauf aufnehme?“ oder „Welche Versicherungen brauche ich nach dem Abitur?“. Besonders der Workshop zum Thema Finanzen fand dabei großen Zuspruch.

                                                                                                                                                           Von Alexandra Fuß

 

Im Rahmen des WR-Unterrichts besuchte der 11er Kurs des DG eine Gerichtsverhandlung, in der ein möglicher Betrugsfall zwischen zwei Eheleuten (die sich im Scheidungsprozess befinden) verhandelt wurde. Nach der Vernehmung zweier Zeugen und einer Stellungnahme der Verteidigung einigte man sich „nur“ auf eine Geldstrafe.

Richter Dr. Zenefels und seine Staatsanwältin waren nach der Urteilsverkündigung gerne bereit, die Fragen der Elftklässler zu beantworten und die Gründe für die Entscheidungsfindung darzulegen.

 

                                                                                                                                        Von Alexandra Fuß

Bildquelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Bamberg-Amtsgericht1-Bubo.JPG

 

Mit gleich vier erfolgreichen Spielgruppen dominierte das Dientzenhofer-Gymnasium bei der diesjährigen Siegerehrung der Sparkasse Bamberg.

So führte die hervorragende Leistung des Teams „Döak“ (Ioannis Rigas, Tim Rommler) zum 2. Platz in der Depotgesamtwertung, in der Nachhaltigkeitsbewertung erzielte das Team „Stratton Oakmont, Inc.“ (Eric Rudolph, Johannes Wehner) den 1. Platz! Dazu kamen die zwei Teams „Christian Bauer of wallstreet“ (Pierre Azar, Leon Meiszburger) und „1. FC KCS“ (Johannes Herold, Konstantin Thoma) mit Platz 8 und 10 unter die Top Ten.

Die Ehrung und Übergabe der Geld- und Sachgewinne fand dabei in diesem Jahr im neuen Digitalen Gründerzentrum „LAGARDE1“ statt, durch das im Anschluss eine spannende Führung erfolgte.

 

Alexandra Fuß, im Namen der Fachschaft WR

 

 

Nachdem in diesem Schuljahr die berufliche Orientierung wieder „wie gewohnt“ ablaufen konnte, stellten die drei Rotary Clubs Bamberg für den Berufsinformationstag wieder Referenten aus Bereichen wie z.B. Management, Chemie, Architektur, Bildung, IT/Logistik, Energiewirtschaft, Polizei und Jura, die ihren Samstagvormittag mit den Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern teilten, um diese von ihrer reichen Erfahrung profitieren zu lassen. Gastgeber war diesmal das Clavius-Gymnasium.

Nach der Begrüßung durch Frau StDin Eberwein (stellvertretende Schulleitung des Clavius-Gymnasium) erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Vortrag zum Universitäts- und Fachhochschulstudium von Frau Prof. Dr. Maike Andresen (Universität Bamberg). Herr Dipl. Ing. Michael Stammberger (Brose Gruppe) leitete zu den zwei 45-minütigen Workshops über, bei denen jeweils ein Berufsbereich besucht und gezielte Informationen aus der Praxis eingeholt werden konnten.

Alexandra Fuß

Zum letzten Mal im G8 erhielt die gesamte Q11 des Dientzenhofer-Gymnasiums einen Einblick in den Werdegang verschiedener “Seniors” der drei Bamberger Rotary-Clubs aus den Bereichen

Ausbildung: Detlef Frank von der HUK24 AG

(Fach)-Hochschulstudium: Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau von der TH Nürnberg

Duales Studium: Michael Stammberger von Brose

Beamtenlaufbahn/Staatsdienst: Markus Knebel vom E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg

Universität: Dr. Jürgen Hellich, Facharzt für Orthopädie 

Diese hatten ihre “Juniors”, also Angestellte, Studenten und junge Kollegen, dabei. Dabei wurde deutlich, dass die jetzige Position der Referenten, die aufgrund der eigenen Motivation und Begeisterung angestrebt wurde, so manchen schulischen Umweg (z.B. Realschule, Ausbildung, Abendgymnasium, Studium) nötig machte.

Bis zum Abitur, so der generelle Appell an die Schülerinnen und Schüler, sollte unbedingt noch das ein oder andere Praktikum absolviert und auf verstärkte Selbstorganisation geachtet werden.

Einen tollen Ausklang fand die Veranstaltung in der Oase, wo ein vom Rotary Club Bamberg-Domreiter gesponsertes Buffet auf alle Teilnehmer wartete und die Gäste für weitere, intensivere Gespräche und Fragen der Q11 zur Verfügung standen.

Der Berufsinformationstag, der dieses Schuljahr am 11. Februar 2023 im Clavius Gymnasium (zusammen mit deren Q11ern) stattfindet, stellt Säule II dar und bietet noch passgenauere Informationen zu Berufsfeldern und –wegen.

Wer möchte, kann dann im Anschluss daran Säule III – ein individuelles Mentoring mit den Rotariern – in Anspruch nehmen.

 

Alexandra Fuß

Auch der letzte G8-Jahrgang wurde von Herrn Herbstsommer, der für unsere Schule zuständige Berufs- und Studienberater, im Rahmen des P-Seminars zum Thema “Finde DEINEN Weg” Studien- und Berufswahl richtig meistern”, informiert. Dabei zeigte er mögliche Wege nach dem Abitur auf und verdeutlichte, wie wichtig die eigene Selbstanalyse (“Was kann ich? Was will ich? Wer bin ich”) als Basis für den eigenen Weg ist. Eine Hilfestellung dazu gab es durch einen Persönlichkeitstest, bei dem durch Fragen herausgefunden wurde, welches “Tier” man sei. Hinter jedem Tier verbargen sich dann Informationen zu möglichen Studienfächern, die zu einem passen könnten, Stärken und Dinge, die einen antreiben.
Ein weiterer Baustein der beruflichen Orientierung folgt dann gleich im November mit der Podiumsdiskussion zur “Pluralität der Berufswege”
Alexandra Fuß
Endlich war es wieder möglich, im Rahmen des WR-Unterrichts eine Gerichtsverhandlung zu besuchen. Schnell wurde dabei klar, dass sich “echte” Verhandlungen stark von denjenigen, die im Film gezeigt werden, unterscheiden. Das Urteil wird nicht immer innerhalb von 30 – 40 Minuten gefällt, sondern es gibt Vertagungen und immer wieder Pausen, da z.B. die Zeugen noch nicht erschienen sind.
Mal sehen, welche Überraschungen die Verhandlung im kommenden Schuljahr bieten!
A. Fuß
Nachdem die Tradition pandemiebedingt für zwei Jahre unterbrochen war, konnten sich am 2. Juli 2022 wieder die Schülerinnen und Schüler der Q 11 von Clavius-Gymnasium und Dientzenhofer-Gymnasium in hochkarätig besetzten Workshops über Berufsmöglichkeiten informieren. Die drei Rotary Clubs Bamberg stellten Referenten aus den Bereichen Management, Maschinenbau, Physik, Psychologie, Medizin, Agrarwesen, Architektur, Bildung, IT/Logistik, Energiewirtschaft, Polizei und Jura, die ihren Samstagvormittag mit den Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern teilten, um diese von ihrer reichen Erfahrung profitieren zu lassen.
Nach der Begrüßung durch Frau OStDin Cleary (Dientzenhofer-Gymnasium) und Dipl. Ing. Stammberger (RC) wurden jeweils zwei Berufsbereiche in 45-minütigen Workshops besucht. Natürlich gab es auch – nicht nur in der Pause zwischen den beiden Einheiten – die Gelegenheit zu Einzelgesprächen.
Zum Abschluss überreichte H. Drewniok der Koordinatorin für die berufliche Orientierung, Frau OStRin Fuß, ein Bienenhotel, das gut zum Umweltengagement der Schule passt.
                                                                   Anna Krug, Oberstufenkoordinatorin

Studien- und Berufsberatung

Im Herbst kommt Herr Herbstsommer ans DG!

Nach einer coronabedingten Durststrecke ging es endlich wieder los. An zwei Terminen informierte der für unsere Schule zuständige Studien- und Berufsberater, Herr Herbstsommer von der Agentur für Arbeit, unsere Q11 zum Thema „Finde DEINEN Weg! Studien- und Berufswahl richtig meistern“. Dabei zeigte er mögliche Wege nach dem Abitur auf und verdeutlichte, wie wichtig die eigene Selbstanalyse („Was kann ich? Was will ich? Wer bin ich?“) als Basis für diesen Weg ist. Nach dieser Orientierungs- sollte eine rechtzeitige Informationsphase kommen. Hierfür gab Herr Herbstsommer den Schülerinnen und Schülern wichtige Online-Informationsquellen an die Hand, wodurch Schritt Nr. 3 – die Entscheidung – ermöglicht wird. Und all diejenigen, die gerne „To-do-Listen“ abarbeiten, bekamen folgende Hilfestellung:

Mit dem Hinweis auf die Möglichkeit, seine Sprechstunden am DG zu besuchen, beendete er seinen Vortrag und entließ die Q11 auf IHREN Weg nach Hause.

 

Alexandra Fuß