Menu

Nachdem in diesem Schuljahr die berufliche Orientierung wieder „wie gewohnt“ ablaufen konnte, stellten die drei Rotary Clubs Bamberg für den Berufsinformationstag wieder Referenten aus Bereichen wie z.B. Management, Chemie, Architektur, Bildung, IT/Logistik, Energiewirtschaft, Polizei und Jura, die ihren Samstagvormittag mit den Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern teilten, um diese von ihrer reichen Erfahrung profitieren zu lassen. Gastgeber war diesmal das Clavius-Gymnasium.

Nach der Begrüßung durch Frau StDin Eberwein (stellvertretende Schulleitung des Clavius-Gymnasium) erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Vortrag zum Universitäts- und Fachhochschulstudium von Frau Prof. Dr. Maike Andresen (Universität Bamberg). Herr Dipl. Ing. Michael Stammberger (Brose Gruppe) leitete zu den zwei 45-minütigen Workshops über, bei denen jeweils ein Berufsbereich besucht und gezielte Informationen aus der Praxis eingeholt werden konnten.

Alexandra Fuß

Zum letzten Mal im G8 erhielt die gesamte Q11 des Dientzenhofer-Gymnasiums einen Einblick in den Werdegang verschiedener “Seniors” der drei Bamberger Rotary-Clubs aus den Bereichen

Ausbildung: Detlef Frank von der HUK24 AG

(Fach)-Hochschulstudium: Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau von der TH Nürnberg

Duales Studium: Michael Stammberger von Brose

Beamtenlaufbahn/Staatsdienst: Markus Knebel vom E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg

Universität: Dr. Jürgen Hellich, Facharzt für Orthopädie 

Diese hatten ihre “Juniors”, also Angestellte, Studenten und junge Kollegen, dabei. Dabei wurde deutlich, dass die jetzige Position der Referenten, die aufgrund der eigenen Motivation und Begeisterung angestrebt wurde, so manchen schulischen Umweg (z.B. Realschule, Ausbildung, Abendgymnasium, Studium) nötig machte.

Bis zum Abitur, so der generelle Appell an die Schülerinnen und Schüler, sollte unbedingt noch das ein oder andere Praktikum absolviert und auf verstärkte Selbstorganisation geachtet werden.

Einen tollen Ausklang fand die Veranstaltung in der Oase, wo ein vom Rotary Club Bamberg-Domreiter gesponsertes Buffet auf alle Teilnehmer wartete und die Gäste für weitere, intensivere Gespräche und Fragen der Q11 zur Verfügung standen.

Der Berufsinformationstag, der dieses Schuljahr am 11. Februar 2023 im Clavius Gymnasium (zusammen mit deren Q11ern) stattfindet, stellt Säule II dar und bietet noch passgenauere Informationen zu Berufsfeldern und –wegen.

Wer möchte, kann dann im Anschluss daran Säule III – ein individuelles Mentoring mit den Rotariern – in Anspruch nehmen.

 

Alexandra Fuß

Auch der letzte G8-Jahrgang wurde von Herrn Herbstsommer, der für unsere Schule zuständige Berufs- und Studienberater, im Rahmen des P-Seminars zum Thema “Finde DEINEN Weg” Studien- und Berufswahl richtig meistern”, informiert. Dabei zeigte er mögliche Wege nach dem Abitur auf und verdeutlichte, wie wichtig die eigene Selbstanalyse (“Was kann ich? Was will ich? Wer bin ich”) als Basis für den eigenen Weg ist. Eine Hilfestellung dazu gab es durch einen Persönlichkeitstest, bei dem durch Fragen herausgefunden wurde, welches “Tier” man sei. Hinter jedem Tier verbargen sich dann Informationen zu möglichen Studienfächern, die zu einem passen könnten, Stärken und Dinge, die einen antreiben.
Ein weiterer Baustein der beruflichen Orientierung folgt dann gleich im November mit der Podiumsdiskussion zur “Pluralität der Berufswege”
Alexandra Fuß
Endlich war es wieder möglich, im Rahmen des WR-Unterrichts eine Gerichtsverhandlung zu besuchen. Schnell wurde dabei klar, dass sich “echte” Verhandlungen stark von denjenigen, die im Film gezeigt werden, unterscheiden. Das Urteil wird nicht immer innerhalb von 30 – 40 Minuten gefällt, sondern es gibt Vertagungen und immer wieder Pausen, da z.B. die Zeugen noch nicht erschienen sind.
Mal sehen, welche Überraschungen die Verhandlung im kommenden Schuljahr bieten!
A. Fuß
Nachdem die Tradition pandemiebedingt für zwei Jahre unterbrochen war, konnten sich am 2. Juli 2022 wieder die Schülerinnen und Schüler der Q 11 von Clavius-Gymnasium und Dientzenhofer-Gymnasium in hochkarätig besetzten Workshops über Berufsmöglichkeiten informieren. Die drei Rotary Clubs Bamberg stellten Referenten aus den Bereichen Management, Maschinenbau, Physik, Psychologie, Medizin, Agrarwesen, Architektur, Bildung, IT/Logistik, Energiewirtschaft, Polizei und Jura, die ihren Samstagvormittag mit den Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern teilten, um diese von ihrer reichen Erfahrung profitieren zu lassen.
Nach der Begrüßung durch Frau OStDin Cleary (Dientzenhofer-Gymnasium) und Dipl. Ing. Stammberger (RC) wurden jeweils zwei Berufsbereiche in 45-minütigen Workshops besucht. Natürlich gab es auch – nicht nur in der Pause zwischen den beiden Einheiten – die Gelegenheit zu Einzelgesprächen.
Zum Abschluss überreichte H. Drewniok der Koordinatorin für die berufliche Orientierung, Frau OStRin Fuß, ein Bienenhotel, das gut zum Umweltengagement der Schule passt.
                                                                   Anna Krug, Oberstufenkoordinatorin

Studien- und Berufsberatung

Im Herbst kommt Herr Herbstsommer ans DG!

Nach einer coronabedingten Durststrecke ging es endlich wieder los. An zwei Terminen informierte der für unsere Schule zuständige Studien- und Berufsberater, Herr Herbstsommer von der Agentur für Arbeit, unsere Q11 zum Thema „Finde DEINEN Weg! Studien- und Berufswahl richtig meistern“. Dabei zeigte er mögliche Wege nach dem Abitur auf und verdeutlichte, wie wichtig die eigene Selbstanalyse („Was kann ich? Was will ich? Wer bin ich?“) als Basis für diesen Weg ist. Nach dieser Orientierungs- sollte eine rechtzeitige Informationsphase kommen. Hierfür gab Herr Herbstsommer den Schülerinnen und Schülern wichtige Online-Informationsquellen an die Hand, wodurch Schritt Nr. 3 – die Entscheidung – ermöglicht wird. Und all diejenigen, die gerne „To-do-Listen“ abarbeiten, bekamen folgende Hilfestellung:

Mit dem Hinweis auf die Möglichkeit, seine Sprechstunden am DG zu besuchen, beendete er seinen Vortrag und entließ die Q11 auf IHREN Weg nach Hause.

 

Alexandra Fuß

 

Der Kurs Medienpsychologie der Q11 hatte am 05.02. hohen Besuch von der Kriminalpolizeiinspektion Bamberg. Der Leiter des Kommissariats “Cybercrime” Herr Schedel sowie sein Kollege Herr Schneider informierten den Kurs über aktuelle Entwicklungen im Bereich Cyberkrimimalität.

In einem sehr kurzweiligen Vortrag berichteten die Gäste zunächst von einem sehr aktuellen Fall des Kommissariats, in dem ein Phishing-Mail-Fall mit einer Schadenssumme von mehreren Millionen Euro von der Bamberger Polizei aufgedeckt werden konnte. Detailliert und sehr authentisch wurde der Fall und die Vorgehensweise der polizeilichen Ermittlungsarbeit von der ersten Anzeige bis zur Festnahme der Täter bzw. den Urteilen der Gerichtsprozesse geschildert.

Nicht weniger spannend waren eine Vielzahl von Tricks und Tipps für den “digitalen” Alltag wie beispielsweise Hinweise für das Erkennen von Phishing-Mails, Hinweise für die Auswahl eines sicheren Passwortes, Empfehlungen für “privacy friendly” Apps und das sichere Bezahlen per NFC-Technologie.

Trotz der Vielzahl von Themen kam auch die Beantwortung der Schülerfragen sowie die ein oder andere spannende Diskussion zu einem Thema mit den Experten nicht zu kurz.

Der Vortrag wurde abgerundet durch eine kurze Vorstellung der verschiedenen Möglichkeiten sich beruflich in diesen Bereich zu orientieren: Neben der “klassischen” Variante sich für eine Ausbildung bei der Polizei zu entscheiden wurde auch die Möglichkeit vorgestellt, sich nach einem technischen Studium wie beispielsweise der Informatik für eine Laufbahn bei der Polizei zu bewerben. So sind heute etwa die Hälfte der Mitarbeiter des Bereichs Cybercrime Informatiker.

Wir bedanken uns recht herzlich, dass der Besuch und der spannende Vortrag von der Kriminalpolizeiinspektion Bamberg möglich gemacht wurde.

Peter Kalden und Katharina Reiß

Wenn sich sieben Schülerinnen und Schüler aus der 10b freiwillig an einem vermeintlich normalen Freitagmorgen schon um 6.20 Uhr am Bahnhof in Bamberg treffen, dann muss es ein besonderer Tag sein und der wurde es dann auch.

So machten wir uns früh am Morgen mit dem ICE auf in die Landeshauptstadt München, denn dort fand das Regionalfinale des YES! (young econmic summit)-Wettbewerbs am ifo-Institut statt.

Vor etwa 150 Zuhörern, u.a. Prof. Dr. Dr. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, Dr. Klaus-Peter Potthast, Abteilungsleiter des Bereichs „Wirtschaftspolitik, Koordination, Industrie“ aus dem bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und der Moderatorin Shary Reeves wurden dort die Wettbewerbsideen von elf Schulen aus ganz Süddeutschland präsentiert.

Als einziger fränkischer Vertreter hatten wir bereits im Frühjahr das Thema “Effiziente Energienutzung: Deine Rolle als Change-Agent” zugeteilt bekommen, bei dem uns Dr. Markus Zimmer vom ifo Institut als wissenschaftlicher Experte u.a. via Skype-Konferenzen unterstützte.

Die über den Wettbewerbszeitraum hinweg entstandene Lösungsidee – “Change Agents – Durch Begeisterung und Teamwork zum Klimavermittler”- , durch einen Wettbewerb an der Schule die Jugendlichen zu motivieren, auf ihren Energieverbrauch zuhause verstärkt zu achten, wurde durch eine sehr ansprechende Präsentation in englischer Sprache vorgestellt. Und hier schlugen sich die beiden Referenten Jonas Zenk und Moritz Büttner – ebenso wie beim abschließenden einminütigen Pitch – richtig gut. Auch in der anschließenden Diskussion konnten die Diskutanten Julia Hofgärtner, Leon Baier, Jonas Zenk und Moritz Büttner trotz vieler kritischer Rückfragen sehr überzeugen.

Leider reichte es nicht ganz für die direkte Qualifikation ins Bundesfinale nach Hamburg, aber wir haben die Hoffnung auf eine “Wildcard” noch nicht ganz verloren.  Doch auch so hat sich die Teilnahme am Wettbewerb bzw. am Regionalfinale gelohnt, denn alle Beteiligten hatten die Möglichkeit in das wissenschaftliche Arbeiten unbedarft hineinzuschnuppern  und insbesondere durch die Präsentation bei Regionalfinale konnten wir viele Erfahrungen mit nach Hause nehmen. Auch die Umweltgruppe zeigte bereits großes Interesse die Wettbewerbsidee langfristig praktisch am DG umzusetzen.

Vielen Dank an dieser Stelle auch nochmal an Dr. Markus Zimmer vom ifo Institut für die Unterstützung!

Auch Frau Cleary freute sich bei einem kurzen Empfang im Direktorat über die erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme, die das DG zu einer “YES school 2019” macht.

Ausführlicher Bericht zum Regionalfinale und den anderen Lösungsideen:

https://www.young-economic-summit.org/regional-final-south-east-yes-2019/

Der Tag begann mit einem herzlichen Empfang im neuen Verwaltungsgebäude des Automobilzulieferers BROSE am Berliner Ring in Bamberg, sowie einer für Assessmentcenter typischen Übung, der Vorstellungsrunde im Plenum. Nachdem wir alle präsentiert hatten, folgte eine Information über die Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, ihre Produkte und Standorte sowie die verschiedenen Karrieremöglichkeiten und Ausbildungsarten im Unternehmen Brose insbesondere das dualen Studium. Die beiden Personaler, die uns durch den Tag geleiteten, gingen hierbei sehr freundlich auf alle von uns gestellten Fragen ein und versuchten einige Sachverhalte nach unserer Interessenslage, in diesem Fall die Möglichkeit einer internationalen Karriere noch einmal deutlicher zu beleuchten. Als alle Unklarheiten beseitigt und jede Frage beantwortet war, wurden wir von zwei Auszubildenden zum Fachinformatiker durch das Gebäude geführt. Sie zeigten uns die Büros bzw. die Arbeitsstellen der Mitarbeiter, den Bereich für Entwicklung und das benachbarte Sozialgebäude, in welchem sich unter anderem die Kantine und das BROSE-interne Fitnessstudio befinden. Sie erläuterten dabei wie im Unternehmen gearbeitet wird und wie es ist Teil der BROSE Familie zu sein.

Noch ehe wir uns versahen, war es Zeit für die Mittagspause, die wir in der bereits angesprochenen Kantine verbrachten. Danach nahmen wir an einer an einer zweiten praktischen Gruppenübung teil, wobei die erste Gruppe die Aufgabe hatte eine möglichst tragfähige, große und kreative Konstruktion aus begrenzt bereitstehenden Materialien zu bauen. Die zweite Gruppe sollte währenddessen das Arbeitsverhalten der ersten Gruppe bewerten um anschließend Feedback zu geben. Wir waren sehr zufrieden mit unserem Modell und hatten viel Spaß beim Anfertigen und Auswerten.

Daher möchten wir uns nochmals herzlich bei der Ausbildungsabteilung der Firma BROSE bedanken, dass sie mit diesem gelungenen Tag uns einen Einblick in die Berufswelt ermöglichte.

Johannes Wagner (Q11) für das P-Seminar Bedford