Menu

Am 15.5.25 besuchte der Wirtschaft und Rechts Kurs die Adidas-Hauptversammlung in Fürth. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die Unternehmensstrategie und -zahlen sowie Informationen zur Nachhaltigkeit und zur sozialen Verantwortung, die das Unternehmen übernimmt. In der frei gehaltenen Rede des Vorstandchefs Bjørn Gulden wurde dabei eher locker über die Geschäfte mit einer Prise Ironie und Selbstlob der Kategorie – „Die Marke Adidas ist wieder heiß geworden.“ – geplaudert. Gut gestärkt (aufgrund des umfangreichen Caterings) und mit einigen Erfahrungen aus der wirtschaftlichen Praxis reicher, ging es wieder nach Hause.

 

Von Alexandra Fuß

 

Im Zuge des Aufbaumoduls der beruflichen Orientierung trafen sich über 200 Schülerinnen und Schüler des E.T.A., des Maria-Ward und des DG einen ganzen Vormittag lang, um in drei Runden Informationen zu verschiedenen Studienfeldern zu erhalten. Die Auswahl ging von Wirtschaftswissenschaften über Kunst & Design bis zu Psychologie (u.v.m.) und wurde von Fachvorträgen zur Bewerbung für und Finanzierung von ein/em Studium flankiert. Diese hochkarätige Auswahl von verschiedenen Universitäten und Hochschulen, wurde dankenswerterweise von der Agentur für Arbeit in Bamberg organisiert.

 

Für das ABO-Team

Alexandra Fuß

 

Trotz turbulenter Entwicklungen am Börsenmarkt, schaffte es das Team „ChristianBauerofWallstreet“ es zum zweiten Mal den 1. Platz in der Performance Nachhaltigkeit zu erreichen! Aber auch die mit hohen Geldpreisen von 250€ und 150€ dotierten Plätze zwei und drei in der Gesamtwertung für Bamberg gingen ans DG. Es wird somit schwer werden, im kommenden Schuljahr dieses tolle Ergebnis noch zu übertreffen – ein Versuch ist es aber dennoch wert!

Für die Fachschaft Wirtschaft und Recht

Alexandra Fuß

 

Am 11.04. besuchte die 11A unserer Schule im Rahmen des Wirtschaft- und Recht-Unterrichts das Oberlandesgericht (OLG) Bamberg. Der spannende Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen direkten Einblick in das deutsche Rechtssystem, sondern verknüpfte die theoretischen Inhalte des Unterrichts mit der Praxis der Rechtsprechung.

Empfangen wurde die Gruppe von Richterin Herzog, die die Führung durch das geschichtsträchtige Gerichtsgebäude übernahm. Mit viel Engagement und Fachwissen erläuterte sie die Aufgaben und Zuständigkeiten des Oberlandesgerichts. Besonders eindrucksvoll war dabei der Blick in verschiedene Sitzungssäle und historische Räumlichkeiten.

Das OLG Bamberg ist eines von drei Oberlandesgerichten in Bayern und zuständig für den gesamten nordbayerischen Raum. Es nimmt sowohl zivil- als auch strafrechtliche Aufgaben wahr und fungiert als Berufungs- und Beschwerdegericht. Zudem ist es für die Dienstaufsicht über nachgeordnete Gerichte zuständig und nimmt wichtige Verwaltungsfunktionen im Justizbereich wahr.

Ein Höhepunkt des Besuchs war die Teilnahme an einer öffentlichen Gerichtsverhandlung. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler live miterleben, wie eine strafrechtliche Berufungsverhandlung abläuft – ein prägendes Erlebnis, das den theoretischen Unterrichtsstoff lebendig machte und viele zum Nachdenken anregte.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Richterin Herzog für die spannende und lehrreiche Führung sowie beim Oberlandesgericht Bamberg für die Möglichkeit, diesen besonderen Einblick in die Welt der Justiz zu erhalten.

 

Von Jens Bodenstab

 

Beim Ideenworkshop, den LAGARDE1 in Kooperation mit den StartUP Teens veranstaltete, bekamen Schüler der 12. Klasse aus dem Wirtschaft und Recht Kurs Antworten auf die Fragen:

▶ Was sind Startups?

▶ Wie werde ich Gründer?

▶ Wie finde ich die passende Geschäftsidee?

Mithilfe von Methoden aus dem Design Thinking, Lean Startup u.v.m. entwickelten sie im Anschluss gemeinsam Ideen für die Herausforderungen unserer Zeit. Im konkreten Fall am Beispiel einer Food Tracking App.

 

Von Alexandra Fuß

 

Im Rahmen des Moduls der beruflichen Orientierung (MbO) in der 9. Klasse, müssen alle Schülerinnen und Schüler ein einwöchiges Pflichtpraktikum absolvieren. Um gut für den Bewerbungsprozess dazu vorbereitet zu sein, absolvierte die Klasse 9c, gemeinsam mit Frau Schuster und Herrn Franke (ein ehemaliger Schüler des DG!) von der VR-Bank, ein Bewerbungstraining. Dort erfuhren sie, was alles zu einer Bewerbung gehört und gingen dann bzgl. Lebenslauf und Anschreiben ins Detail. Dabei wurden jeweils fehlerhafte Bewerbungsunterlagen verteilt und es galt die Fehler zu erkennen und zu berichtigen. Die Klasse bekam dazu wertvolle Tipps aus der Praxis für eine gelungene Bewerbung.

 

Von Alexandra Fuß

 

Im Rahmen des Aufbaumoduls zur beruflichen Orientierung (ABO) – im Lernbereich „Berufserkundung“ – fand am DG der Berufsinformationstag für die gesamte 12. Jahrgangsstufe des Dientzenhofer- und des Clavius-Gymnasiums statt.

Schülerinnen und Schüler bekamen dabei die Möglichkeit, in zwei Runden gezielte Informationen aus der Praxis zu Berufsfeldern wie z.B. Management/Führung, Polizei, Medizin oder Psychologie einzuholen.

Bei einem „Get-Together“ in der Pause konnte bei Häppchen und Getränken – die dankenswerterweise wieder von den Rotary-Clubs gesponsert wurden – mit den Referentinnen und Referentin intensiver ins Gespräch gekommen werden.  Im kommenden Schuljahr ist dann das Clavius-Gymnasium Gastgeber dieses Tages.

 

Von Alexandra Fuß

 

Vor den Zwischenzeugnissen fand im Rahmen des Fachs Wirtschaft und Recht eine Exkursion zum Amtsgericht Bamberg statt. Insgesamt fünf zehnte Klassen hatten an drei Tagen die Möglichkeit, eine Gerichtsverhandlung zu besuchen und einen eigenen Eindruck vom deutschen Rechtssystem zu gewinnen. Dadurch konnten die im Unterricht behandelten Inhalte aus dem Rechtsbereich vertieft und praktische Erfahrungen gesammelt werden.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und verfolgten unter anderem Verhandlungen zu Schlägereien, Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie Diebstählen. Die Urteile reichten dabei von Freispruch bis hin zu längeren Haftstrafen auf Bewährung.

Von Jens Bodenstab

 

Am 20.12. besuchte Luca Dietlein, 1. Vorsitzender des Börsenvereins Bamberg, die 10C, um einen Einblick in den Aktienhandel zu geben. Er zeigte auf, wie wichtig eine ausführliche Analyse des Aktienunternehmens, in das ich investieren möchte, ist: Hierbei sollten Emotionen möglichst ausgeblendet und unter anderem verschiedene Kennzahlen und das Management herangezogen werden. Damit vertiefte er das Wissen der Schülerinnen und Schüler aus dem Unterricht zum Thema Geldanlage und gab zudem praktische Tipps zum Investieren.

Vielen Dank für den Vortag.

Jens Bodenstab