5. Klasse Elterninfo
Mathematik am Gymnasium in der 5. Klasse
Liebe Eltern, diese Tipps und Vorschläge, wie Sie zu Hause die schulische Arbeit Ihres Kindes fördern können, sollen nicht den Eindruck erwecken, dass Sie ihre Nachmittage mit Mathematik verbringen müssen.
Sowohl im Unterricht als auch zu Hause soll Ihr Kind zum eigenständigen Lernen erzogen werden. Dies geschieht auch in Form von Arbeitsaufträgen, Lösen von „fremden“ Aufgaben und selbstständiges Üben mit Hilfe von Arbeitsblättern!
Hat Ihr Kind große Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben, so wäre es ratsam, die Fachlehrkraft in der Sprechstunde zu besuchen.
Vor einer eigenen Bewertung schlechter Noten (Ausrutscher oder eher grundsätzliche Leistungsschwäche) sollte der Erfahrungsaustausch mit der Lehrkraft gesucht werden.
Unterstützung bei der Hausaufgabe
- Die Hausaufgaben, die vom Schüler eigenständig im Hausaufgabenheft festgehalten werden, sollen alle bearbeitet werden.
- Die Hausaufgaben sollen an einem festen Arbeitsplatz in ruhiger Umgebung und zu festen Zeiten erledigt werden. Informationen und Anweisungen dazu erhalten Ihre Kinder im Methodentraining an den „Kennenlerntagen“.
- Vor der Anfertigung der schriftlichen Hausaufgabe sollte Ihr Kind den in der Schule behandelten Stoff wiederholen.
- Selbsthilfe bei Schwierigkeiten:
- Ähnliche Aufgaben aus dem Unterricht vergleichen, Musterbeispiele im Buch nachlesen. Diskussion mit Klassenkameraden und -kameradinnen (Telefonliste).
- Wenn die Aufgaben von den Schülern und Schülerinnen nicht bearbeitet werden können, sollten Sie die Aufgaben auf keinen Fall selbst übernehmen. Im Heft muss allerdings ein Lösungsversuch erkennbar sein. Ab besten schreibt Ihr Kind genauestens auf, was genau es verstanden hat, und was das Problem ist. Bedenken Sie: Wenn Ihr Kind die Hausaufgabe nur durch Ihre Hilfe oder durch externe Nachhilfe an-fertigt, denkt die Lehrkraft, dass Ihr Kind den Stoff verstanden hat und richtet danach den weiteren Unterricht möglicherweise falsch aus. Es wird neuer Stoff behandelt oder es werden komplexere Aufgabenstellungen behandelt, wobei das Kind immer mehr Hilfe braucht, die Hausaufgaben werden trotzdem erledigt und so entstehet ein Teufelskreis mit immer größere Wissenslücken und Stress für die Schülerinnen und Schüler. Und dann macht Mathe garantiert keinen Spaß mehr!
- Die gesamte Arbeitszeit sollte in der Regel 30 Minuten nicht überschreiten. Nach einer Doppelstunde Mathematik kann natürlich mehr Arbeit anfallen. Diese kann und sollte dann aber auf mehrere Tage verteilt werden.
- Bei der Hausaufgabe können Arbeitsstrategien eingeübt werden, die größtenteils auch für die Schulaufgabe nützlich sind:
- Material bereitlegen (Buch, Hefte, Stifte spitzen, …)
- Den Hefteintrag und die im Unterricht gerechneten Aufgaben nochmal durchsehen (ggf. im Buch die entsprechenden Seiten mit den Beispielen lesen)
- nicht sofort los schreiben, sondern Aufgaben sorgfältig lesen
- ordentlich schreiben und das Lineal verwenden
- mit der Aufgabe beginnen, bei der man sich sicher fühlt
- falls eine Aufgabe nicht gelöst werden kann, eine andere Aufgabe beginnen
Vorbereitung auf eine Schulaufgabe
In der 5. Jahrgangsstufe werden 4 Schulaufgaben geschrieben.
- Spätestens eine Woche vor dem Schulaufgabentermin wird die Schulaufgabe angekündigt (siehe auch Schulaufgabenplan im Klassenzimmer und Terminplan im Internet). Die Lehrkraft gibt den Stoff für die Schulaufgabe an. Spätestens jetzt sollte eine Wiederholung beginnen. Idealerweise sollte der Abend vor der Schulaufgabe frei von Übungen gehalten werden.
- Möglichkeiten zur Vorbereitung:
- Wiederholung von Begriffen, Merksätzen, Regeln und Aufgaben aus den Unterrichtsmaterialien (z.B. Arbeitsblätter, blaue Kästen im Buch)
- Aus den Hausaufgaben insbesondere die Aufgaben wiederholen, die falsch oder gar nicht bearbeitet wurden.
- Aufgaben aus dem Buch (siehe auch „Zeig-was-du-kannst-Seiten“) in einem begrenzten Zeitrahmen rechnen. Die Lösungen dazu stehen hinten im Buch.
Material für die 5. Klasse
Hier kann leider keine generelle Aussage getroffen werden. Viele Kolleginnen und Kollegen haben unter-schiedliche Wünsche, die dann natürlich auf die Unterrichtsmethoden der einzelnen Lehrkraft abgestimmt sind. Informationen erhalten Sie zu Beginn des neuen Schuljahres direkt von der Lehrkraft.
Die Mathematiklehrer wünschen Ihrem Kind
viel Freude und Erfolg am DG