… hieß es für die Schüler zweier Englisch Q12 Kurse vor den Osterferien. Mit VR-Brille auf der Nase und Controller in den Händen machten sie sich auf in die Weiten der virtuellen Welt und deren faszinierenden Möglichkeiten. Natürlich ging es dabei nicht in erster Linie ums Zocken, Daddeln oder Gamen, sondern um das spielerische entdeckende Lernen – und das auf Englisch.
Im Unterricht wurde zuvor das Thema Science and Technology behandelt, in dessen Rahmen ging es unter anderem um künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, aber auch um Klimawandel und erneuerbare Energien. Nach dieser inhaltlichen Vorarbeit wurde nun der Frage nachgegangen, was es in der Praxis bzw. im täglichen Leben bedarf, um CO2-neutral zu werden. Mit der englischsprachigen App Clean Energy Smart Home erkundeten die Schüler ein virtuelles smartes Zuhause Raum für Raum. Dabei wurden ihnen Möglichkeiten, wie der CO2-Ausstoß reduziert und Energieeinsparungen erhöht werden können, aufgezeigt. Mit Hilfe der interaktiv angelegten App ersetzten die Schüler z.B. alte Glühbirnen durch LED-Lampen, bereiteten einen Burger auf einem Induktionsherd zu, dichteten undichte Leitungen im Haus ab oder wählten ein neues Elektrofahrzeug und planten einen Roadtrip damit. Begleitet und angeleitet wurden sie dabei von Eddy, dem sympathischen virtuellen Roboter, der die Schüler durch das Haus führte und für den inhaltlichen Input sorgte. Und auch wenn das Spielen nicht im Vordergrund stand, so war es neben dem informativen und lehrreichen Erlebnis doch durchaus auch ein Spaß, sich von Ort zu Ort zu teleportieren und dabei mitunter auch unbeabsichtigt an der Zimmerdecke zu kleben oder die Bratpfanne für den Burger einfach nicht zu fassen zu bekommen. Wenn die grüne Säule zur Darstellung der erreichten CO2-Neutralität schließlich stetig anstieg und die rote Säule zur Repräsentation des umwelt- und klimaschädlichen Verhaltens gleichzeitig immer niedriger wurde, dann war das die perfekte Kombination aus Spiel, Spaß und Lernen.
Die technische Ausstattung, also die VR-Brillen, Controller sowie die Software, wurde von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Lehrkräftebildung werden zum Thema digitales Lehren und Lernen Fortbildungen zum zielführenden Einsatz von VR-Brillen im Englischunterricht angeboten. Die Kooperation mit dem Bereich der Fachdidaktik Englisch sowie des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg funktioniert bestens und gewinnbringend. Mit weiteren Apps, z.B. von National Geographic, lassen sich auch ferne Länder bereisen oder die Unterwasserwelt erforschen – es gibt also noch viel zu entdecken!
Von Bettina Langhojer