Menu

Der große Gatsby stand auf dem Programm und knapp über 40 Schülerinnen und Schüler des DG machten sich mit einigen begleitenden Lehrkräften auf, um ihn sich anzusehen. Da weder Nebel noch Regen die Sicht auf die Freilichtbühne versperrte, konnte man den Roman in einer modernen, glitzernden Theaterinszenierung bestaunen.

Vor allem das beeindruckende Bühnenbild, die vielen Popreferenzen von Billie Eilish über Kendrick Lamar und gelungenen Gesangseinlagen der Schauspielerinnen und Schauspieler sowie die beeindruckende Ensembleleistung beeindruckten und machten Lust darauf, den hundertjährigen Roman (wieder) zu lesen oder auch bald wieder ins Theater zu gehen!

 

Von Barbara Reidelshöfer

 

Eine altbewährte Veranstaltung der Universität Bamberg öffnete sich in diesem Jahr neuen Begegnungen: Die Poetikprofessorin Alina Bronsky war nicht nur in einer fulminanten Eröffnungslesung am E.T.A.Hoffmann-Theater für die gesamte Stadtgesellschaft erlebbar, sondern auch in einem Deutschkurs der 12. Jahrgangsstufe zu Besuch.

Die Schülerinnen und Schüler stimmten sich auf diese Begegnung nicht nur mit dem Besuch der öffentlichen Lesung ein, sondern lasen in Kleingruppen auch einen Roman der Autorin, der sie besonders interessierte. Scherbenpark, Baba Dunjas letzte Liebe, Nennt mich einfach Superheld, Schallplattensommer und Pi mal Daumen wurden aber nicht nur gelesen, sondern kreativ in einem digitalen Leseportfolio bearbeitet. Bevor es zum Treffen mit der Autorin kommen sollte, diskutierte der Deutschkurs von Frau Reidelshöfer seine Leseerfahrungen in kleinen Literaturzirkeln. Die jeweiligen Romane wurden im Anschluss für alle kurz vorgestellt und es wurde über gemeinsame Themen und Motive diskutiert. Bereits hier konnte festgestellt werden, dass die Urteile sehr unterschiedlich ausfielen: Was die eine Leserin zu Lobeshymnen brachte, missfiel einem anderen Leser, der wiederum das Augenmerk auf andere interessante Aspekte lenkte, sodass ein spannender literarischer Austausch in Gang gesetzt wurde.

Dieser fand seinen Höhepunkt dann am Donnerstag, den 26. Juni, als das germanistische Seminar von Frau Prof. Bartl mit Alina Bronsky ans DG kamen. Hier gab es jede Menge Gelegenheit, um Fragen zu einzelnen Texten, aber auch zum Arbeiten der Autorin und Verlagsaspekten zu stellen und dabei gleichzeitig einen Einblick in die universitäre Auseinandersetzung mit Literatur zu erhalten. Besondere (Rätsel-)Freude lösten die für das Leseportfolio entstandenen Rollenfotografien bei den Studierenden, aber auch bei Frau Bronsky aus, und die eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug!

So lautet das Fazit des Deutschkurses: Eine abwechslungsreiche Deutschstunde und eine ganz besondere Begegnung mit interessanten Studierenden, einer überaus sympathischen Professorin und einer nahbaren, interessierten und auskunftsfreudigen Autorin. Nach dieser gelungenen Premiere bleibt zu hoffen, dass die Bamberger Poetikprofessur auch in Zukunft am Dientzenhofer-Gymnasium ein zweites Zuhause findet!

Wer Lust auf die Uni-Perspektive hat, findet diese unter: https://www.instagram.com/p/DLZy4L-sXuw/?img_index=1

 

Von Barbara Reidelshöfer

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Außenwirkung des DG in Sachen Theater scheint keine schlechte zu sein. In den letzten beiden Ausgaben der Zeitschrift Schultheater des Friedrichverlages sind jeweils Artikel veröffentlicht, die auf der Basis der an der Schule geleisteten Arbeit entstanden. Der Friedrich Verlag trat dazu jeweils an uns heran mit einer Anfrage, ob wir zu den jeweiligen Themen einen Artikel schreiben würden. In der Ausgabe 60 (Situationen) äußerten sich fünf SuS der Mittelstufengruppe in einem recht inovativen Format dahingehend, wie Theaterarbeit Ihrer Selbstwahrnehmung beeinflusst, was Rollenarbeit für sie bedeutet und was sich im Rahmen der Übernahme einer Rolle für sie verändert. Für die Ausgabe 61 (Komposition) wurden für einen umfangreichen Einblick in unsere Arbeitsweise angefragt bezogen auf die beim Bundesfestival so positive Wellen schlagende Produktion Schlammland. In beiden Fällen trat das komplette Programm für Veröffentlichungen in Kraft d.h. inklusive Autoren- und Honorarverträge für die Schüler. Die SuS konnten mithin feststellen, dass man mit Kunst sogar ein kleinwenig Geld verdienen kann…

Bis zu den Sommerferien werden im LZ jeweils vier Exemplare ausliegen, in denen Ihr gerne schmökern dürft, so Ihr in der anstehenden hektischen Endphase des SJ die Zeit dazu habt.

https://www.friedrich-verlag.de/shop/media/mf_webp/jpg/media/catalog/product/cache/b794c3587641ade6c13c5f084dd5a029/5/4/545060-cover.webp

Komposition

Mit freundlichem Gruß

Dominik Stoecker

Rund 40 Unterstufenschülerinnen und Schüler waren beim ersten Leseausflug des Dientzenhofer-Gymnasiums dabei und hatten bei einer fulminanten Woodwalkers-Lesung der Bestsellerautorin Katja Brandis im Odeon Kino jede Menge Spaß. Die Schriftstellerin zeigte jede Menge Fotos von ihren Reisen, die ihre unterschiedlichen Reihen Woodwalkers, Seewalkers und bald auch Windwalkers inspirieren, erzählte ausführlich davon, wie es ist, eine Geschichte zu erfinden und zu verlegen, und holte sogar immer wieder Kinder auf die Bühne, um gefährliche Szenen nachzuspielen. Zwischendurch wurden spannende Textstellen aus einem Woodwalkers Band vorgelesen, Fragen zu den verschiedenen Reihen und möglichen Fortsetzungen beantwortet und die Fans mit Quizfragen auf die Probe gestellt. Zum Abschluss gab es Autogrammkarten, signierte Bücher oder sogar Autorenfotos – so macht Lesen Spaß! Für alle Fans und die es noch werden wollen: Am 16.Juni erscheint der erste Band der Windwalkers – nach den Pfingstferien könnt ihr ihn euch in der DG-BiB (wie viele andere Romane Katja Brandis´ auch) ausleihen!

 

Von Barbara Reidelshöfer

 

 

Am vergangenen Mittwoch durften wir die Bamberger Autorin Tanja Kinkel zu einer Autorenlesung an unserer Schule begrüßen. Gelesen wurde vor Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe aus ihrem aktuellen Kinderroman „Das Pferd der Winde“. Nach der Begrüßung durch OStDin Cleary und einführenden Worten durch die Moderierenden Magdalena Lilie und Emil Pelikan (beide 11. Jahrgangsstufe) lauschten alle gespannt der Geschichte des mongolischen Pferdes Mori, das von der Mongolei nach Nordvietnam gebracht wird, um dort als Lasttier zu dienen. Mori sehnt sich jedoch nach seiner Heimat und seinem Menschenfreund Yul und beschließt, allen Gefahren zu trotzen und in seine Heimat zurückzukehren. Dabei müssen er und seine tierischen Freunde, die er nach und nach kennenlernt, aber 3000 Kilometer überwinden und zahlreiche Abenteuer bestehen. Denn Hindernisse und Gefahren lauern überall….

Im Anschluss an die Lesung zeigte Tanja Kinkel Bilder von ihrer Reise an die Orte ihrer Geschichte, also von Moris Reise quer durch Asien. Mit der Beantwortung zahlreicher Fragen, die die Schülerinnen und Schüler der Autorin stellten, ging die kurzweilige Lesung zu Ende.

Ob es Mori gelingt, nach Hause zurückzukehren und seinen Freund Yul wiederzufinden, wurde und wird natürlich nicht verraten. Wer aber wissen möchte, wie Moris Geschichte endet, kann das Buch wie immer einfach in der DG-BiB ausleihen.

 

Von Tanja Meier

 

 

 

Liebe Theaterinteressierte,

am Montag den 26.05. und am Dienstag 27.05. zeigt die Oberstufentheatergruppe das Stück Die Ermittlung  von Peter Weiss jeweils um 19.00 Uhr im MZR auf. Das Theaterstück des Dramatikers Peter Weiss von 1965 thematisiert den ersten Frankfurter Auschwitzprozess von 1963 bis 1965. Weiss selbst nahm als Zuschauer am Auschwitzprozess teil und entwickelte sein Stück aus den dabei entstandenen Protokollen. Die elf Gesänge, Gesänge weil die Protokollsprache der Verhandlung rhythmisiert worden ist, folgen dem Weg der Opfer von der Rampe bis zum Feuerofen.Karten (4,- €) für die Aufführungen gibt es im Sekretariat oder bei mir.

Dominik Stoecker

Am 27.02.2025 war es wieder soweit: Beim Stadtentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs trafen sich die Schulsiegerinnen und Schulsieger der Bamberger Gymnasien sowie der Maria-Ward-Realschule in der Stadtbücherei Bamberg, um vor einer kompetenten Fachjury unter Leitung von Buchhändler Christian Köstner zu ermitteln, wer von ihnen die Stadt Bamberg auf Bezirksebene vertreten wird. Für das Dientzenhofer-Gymnasium trat Felix Hüttner aus der Klasse 6a an , der sich zuvor gegen die Klassensiegerinnen und Klassensieger der 6. Jahrgangsstufe durchgesetzt hatte.

Durch den unterhaltsamen und kurzweiligen Nachmittag führte Dipl. Bibl. Christiane Weiß, für die musikalische Umrahmung sorgten Schülerinnen des E.T.A. Hoffmann-Gymnasiums.

Nach einer kurzen Information, dass Lesetechnik sowie Auswahl und Interpretation der Textstelle, jedoch keine Lesefehler bewertet würden, ging es auch schon los.

Zuerst wurde in einer vorher festgelegten Reihenfolge aus einem selbst gewählten Jugendbuch gelesen, wobei das Publikum Lustiges und Heiteres, Ernstes und Nachdenkliches, Spannendes und Heiteres zu hören bekam. Dass eine Entscheidung nicht allzu leicht sein wird, zeichnete sich hier bereits ab. In der zweiten Runde mussten die Schülerinnen und Schüler schließlich eine Textstelle aus dem für sie unbekannten Buch „Rückwärtsdieb – mehr als nur ein Trick“ von Ulrich Fasshauer lesen, was erneut alle mit Bravour meisterten.

Nach eingehender Beratung konnte die Jury den Stadtsieger bekannt geben. Gewonnen hat Julius Sponsel vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium. Herzlichen Glückwunsch!

Auch wenn es mit dem Gesamtsieg nicht geklappt hat, hast du das DG würdig vertreten, lieber Felix! Vielen herzlichen Dank hierfür!

 

Von Tanja Meier

 

Liebe Theaterinteressierte,

am Dienstag, den 01.04. führt Mittelstufentheatergruppe das Stück Der gelbe Vogel 2.0 um 19.00 Uhr im MZR auf. 2.0, weil wir das Stück im Vergleich zum letzten Jahr überarbeitet haben um uns damit wieder bei den Bayerischen Theatertage der Gymnasien zu bewerben. Deswegen wird auch die Jury anwesend sein um das Stück zu begutachten. Eine gut besuchte Theateraufführung würde natürlich unsere Bewerbung unterstützen, weshalb Sie herzlich eingeladen sind – zumal das Stück auch sehenswert ist (denken wir). Karten für die Aufführungen gibt es im Sekretariat oder bei mir.

Dominik Stoecker

 

Am Dienstag, den 11. Februar 2025, besuchte die Redakteurin Frau Thönnes vom Fränkischen Tag das DG, um mit der Klasse 8a über ihren Beruf, die Zeitung und Fake News zu sprechen. Frau Thönnes arbeitet beim Schulprojekt „KLARTEXT!“ mit, welches sich zum Ziel gemacht hat, Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten in Oberfranken einen Blick hinter die Kulissen journalistischer Arbeit zu ermöglichen.

Als Erstes konnten die Schüler die Reporterin mit Fragen löchern: Wie viel man als Redakteurin verdient? Wie ein Arbeitstag beim Fränkischen Tag abläuft? Oder was der spannendste Artikel war, den sie je geschrieben hatte?

Im Anschluss hatte die Expertin verschiedene Videos und Bilder mitgebracht, bei denen die Schüler entscheiden sollten, ob sie echt oder gefälscht sind. Danach klärte sie darüber auf, wie man als Schüler Fake News erkennen und Informationen überprüfen kann.

 

Franz Dormann & Vincent Ummenhofer, 8a

StRef Jonas Tenzler