Menu

Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 gibt es an unserer Schule ein besonderes Angebot, das vielen Schülerinnen im Alltag hilft: Hygieneprodukte auf den Mädchen- und Frauentoiletten, frei zugänglich und ohne die Notwendigkeit, vorher jemanden ansprechen zu müssen.

Initiiert wurde das Projekt von der SMV, die den Bedarf erkannt und sich mit großem Engagement dafür eingesetzt hat, eine nachhaltige Lösung zu finden. In Zusammenarbeit mit Rossmann konnte schließlich eine Kooperation entstehen, die es ermöglicht, regelmäßig Hygieneprodukte zur Verfügung zu stellen. Der Elternbeirat unterstützte ebenfalls das Projekt, indem er die Anschaffung der Regale und Aufbewahrungsboxen finanzierte.

Nach einem Jahr können wir sagen: Das Projekt hat sich bewährt! Viele Schülerinnen nutzen das Angebot regelmäßig, und es ist zu einem selbstverständlichen Teil des Schulalltags geworden.

Ein herzliches Dankeschön an Rossmann für die Bereitstellung der Produkte, an den Elternbeirat für die finanzielle Unterstützung und an alle helfenden Hände innerhalb der SMV und der Schulgemeinschaft, die das Projekt mit Leben füllen.

Durch diese Kooperation wurde ein wichtiger Beitrag zu mehr Selbstverständlichkeit, Gleichberechtigung und Unterstützung im Schulalltag geleistet – ein schönes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Schule, Eltern und Partner gemeinsam an einem Ziel arbeiten.

Max Edel

Kennst du das? Mit dieser Frage begann die Lesung unseres diesjährigen Schulanfangsgottesdienstes. Denn jeder aus unserer Schulgemeinschaft kennt diese Situation. So, wie sich jemand in deiner Umgebung verhält, ist es nicht korrekt . Du weißt, du müsstest einschreiten…Genau so geht es auch Noah. Er weiß um die Fehler der Menschen, er selbst bemüht sich jedoch nach eigenen Kräften, alles richtig zu machen…Gott sieht das und Gott hat einen Plan. Er gibt Noah und seiner Familie eine Chance. „Bau dir und deiner Familie eine Arche, ein Boot, ein geschützter Ort“, sagt er, und „nimm von jeder Tierart ein Pärchen mit“. „Auch wenn es  gewittern wird und euch, die ihr in dieser Arche in einer Gemeinschaft versammelt seid, angst und bange wird, ihr euch nicht sicher seid, wie es weiter gehen wird, seid gewiss, ich sehe eure Gemeinschaft, eure unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Ich finde für jeden von euch den richtigen Platz zur richtigen Zeit!“

Und dieser Vertrag zwischen Gott und den Menschen wird mit einem Zeichen besiegelt. Der Regenbogen mit seinen vielen Farben ist Zeichen der Vielfalt unserer Gemeinschaft auf der Erde und der Regenbogen ist auch unser  Versprechen, füreinander in der Schulgemeinschaft einzustehen –  mögen wir auch noch so unterschiedlicher Herkunft sein, uns im Aussehen unterscheiden, in der Schule eine ganz bedeutende oder unbedeutende Funktion inne haben, jung oder alt sein, SchülerIn oder LehrerIn und ganz verschiedene Schwächen und Stärken haben.

Claudia Losgar

 

Im Rahmen der Kennenlerntage der Fünften Klassen standen im Projekt zur Verkehrserziehung verschiedene Themen zur Sicherheit im Straßenverkehr im Mittelpunkt.

Besonders anschaulich wurde der tote Winkel am Bus der Firma Spörlein, die unser Projekt unterstütze, erklärt. Die Schülerinnen und Schüler durften vom Fahrersitz des Buses selbst erfahren, an welchen Positionen Personen im Spiegel zu sehen und welche Bereiche nur schwer einsehbar sind. Die Übung machte deutlich, wie leicht Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende aus der Sicht der Fahrerin oder des Fahrers verschwinden können. Ein weiterer Schwerpunkt war die Verkehrssituation rund um die Schule. Dabei wurden Gefahrenstellen aufgezeigt und Regeln erläutert, die zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr beitragen. In einem Experiment zur Sichtbarkeit zeigte sich, wie wichtig helle Kleidung ist. Unter schlechten Lichtverhältnissen sind Personen ohne solche Hilfsmittel kaum zu erkennen. Ein Quiz zu Fahrradverkehrsregeln bot die Gelegenheit, Wissen über Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln und sicheres Verhalten auf dem Fahrrad zu überprüfen. Außerdem wurde der richtige Sitz des Fahrradhelms geübt. Ein korrekt angepasster Helm schützt zuverlässig und ist ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Das Projekt vermittelte praxisnah, wie wichtig Aufmerksamkeit, Wissen und Vorsicht im Straßenverkehr sind.

Katrin Schmidt

Heute war für die neuen 5.-Klässler/-innen der große Tag gekommen. In der Turnhalle 2 des Dientzenhofer-Gymnasiums wurden sie zunächst von der Schulband unter der Leitung von Herrn Schäfer musikalisch empfangen, bevor sie die Schulleiterin Frau Cleary begrüßte und in die Schulgemeinschaft einführte. Den Abschluss bildete ein mitreißender Song, der sogar zu so früher Stunde zum Mitklatschen animierte. Während die Schülerinnen und Schüler in ihre Klassenzimmer geführt wurden, bewirtete der Elternbeirat die Eltern, die so auch die Gelegenheit erhielten, schon erste Kontakte zu knüpfen.

Wir wünschen allen neuen – und natürlich auch allen “alteingesessenen” – Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins Schuljahr und viel Erfolg!

 

Wir begrüßen als neue Lehrkräfte an unserer Schule im Schuljahr 2025/26 und wünschen Ihnen einen guten Start (vlnr):
StR’in Carina Merklein (F/Geo/Sw), StR’in Julia Nagl (Mu/L), StR’in Lisa Süsser (Ev/Sw), OStR’in Stephanie Baumgartner (Ch/B, Mitarbeiterin in der Schulleitung), StR Eric Kawaletz (Sm/G), StR Tobias Firsching (Ph/Geo), StRef Andreas Dippold (Ch/B).

Es hat sich inzwischen am DG schon fest etabliert, dass die Tutoren am Ende des Schuljahres als kleines Highlight mit allen 5. Klassen ein sportliches Event durchführen. Daher stand am Montag in der letzten Schulwoche das 3. Völkerballturnier der 5. Klassen auf dem Programm.

Insgesamt meldeten sich 15 Mannschaften, bestehend aus jeweils ca. 10 Schülerinnen und Schülern für das Turnier an. Es wurde in drei Fünfergruppen gespielt, die Gruppensieger und der beste Zweitplatzierte qualifizierten sich fürs Halbfinale.

Ca. drei Stunden lang ging es heiß her in den Turnhallen, es gab spannende, teilweise hart umkämpfte, aber immer faire Spiele. Jedes Team wurde von zwei oder drei Tutoren gecoacht, auch die Kinder, die nicht aktiv teilnahmen, wurden von einigen Tutoren betreut. Das Endspiel fand dann vor einer recht stattlichen Zuschauerkulisse auf dem Hartplatz statt. Hier setzten sich in einem spannenden, hochklassigen Spiel schließlich die „Bamberger Bohnen“ kurz vor Ablauf der Uhr durch und feierten ihren Sieg.

Ein großer Dank geht an alle Tutoren, die sich an diesem Tag super um die Jungs und Mädels gekümmert und damit für einen reibungslosen Ablauf des Turniers gesorgt haben. Die Mädels und Jungs der neuen 5. Klassen freuen sich schon auf euch.

Vielen Dank auch an Puma für die zur Verfügung gestellten Preise.

 

Max Edel und Peter Heyer

Im Schuljahr 24/25 gab es erneut einige Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen, die im Rahmen des P-Seminars „Organisation und Durchführung eines Tags des Sports“ unter anderem  ihre DFB-Junior-Coach Ausbildung absolvierten.

 

Der Junior Coach ist ein offizieller Trainerschein des DFB und ersetzt die erste Woche des C-Scheins. Dabei lernten unsere Mädels und Jungs viele neue Dinge z.B. in den Bereichen Trainingsplanung, -gestaltung, -durchführung und -auswertung, Umgang mit Konflikten, verschiedene Entwicklungsphasen der Kinder, Feedback, Vermittlung von Werten im Sport, Vorbildfunktion und noch vieles mehr. Die verschiedenen Einheiten wurden entweder im Klassenzimmer oder häufig auch in der Turnhalle durchgeführt. Ebenso sammelten die „Junior Coaches“ erste praktische Erfahrungen, indem sie im Wahlunterricht Fußball die Rolle des Trainers einnehmen durften. Außerdem planten und leiteten sie Trainingseinheiten bei verschiedenen Vereinen mit Kinder- bzw. Jugendmannschaften.

 

Am Ende des Schuljahres stand als Projekt die Organisation und Durchführung eines Fußballturniers für die 6. Klassen auf dem Programm. Hierbei war im Vorfeld einiges zu organisieren. Das Turnier verlief reibungslos, die Mädels und Jungs hatten wirklich viel Spaß, es gab faire und spannende Spiele, am Ende mit einem verdienten Sieger in einem heiß umkämpften Endspiel.

 

Für eure weitere Trainerlaufbahn wünsche ich euch viel Erfolg und ein gutes Händchen mit den Kindern und Jugendlichen.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Junior-Coach Ausbildung.

Peter Heyer

Am 29. Juli – unmittelbar vor dem Start in die Sommerferien – durfte unser Beachvolleyball-Team des DG das Landesfinale in der Münchner Beacharena bestreiten. Für das DG spielten bei der Runde der besten acht Schulteams aus ganz Bayern Helen Lang (10e), Lilly Schott (9d), Mina Brauner (7h), Ole Müller (9c), Burak Yavuz (9c), Vincent Raddatz (10d) und Matteo Prediger (10e).

Der Auftakt gegen Ansbach verlief zunächst holprig, das Spiel ging mit 0:3 verloren. Dennoch ließ sich unsere Mannschaft davon nicht entmutigen. In der darauffolgenden wichtigen Begegnung gegen Weiden (nur bei einem Sieg ist man aufgrund des Double-out-Modus weiterhin im Turnier) zeigte sie wahre Kämpferqualitäten. In einem packenden Spiel, teilweise im strömenden Regen, gewannen wir mit 2:1. Nun waren unsere Volleyballerinnen und Volleyballer so richtig in Fahrt und gewannen auch gegen die Spielerinnen und Spieler aus Hammelburg mit 2:1. Der Einzug ins Halbfinale war geschafft. Im Halbfinale kam es zur Neuauflage gegen Ansbach. Leider machten sich die vorherigen Kraftakte bemerkbar, sodass wir trotz großer Bemühungen den Einzug ins Finale an das Team aus Ansbach geben mussten. Im Spiel um Platz 3 – erneut bei strömenden Regen – zeigten alle nochmal Einsatz und Moral. Zwar reichte es am Ende nicht für einen Podestplatz, doch der Auftritt unserer noch sehr jungen Mannschaft war beeindruckend.

Unser Team kämpfte mit Leidenschaft und übertraf sich selbst in einem herausragenden Turnier.  Sie haben sich hervorragend präsentiert. Das macht Freude auf das nächste Jahr, in dem alle wieder angreifen können. 

Herzlichen Glückwunsch zu Platz 4 im Landesfinale!

Elisabeth Schneider

Am Dienstag, den 29. Juli 2025, findet am DG ein sportliches Highlight für unsere 6. Klassen statt: das große Fußballturnier in den Sporthallen!
In der Zeit von 8:45 Uhr bis 13:00 Uhr treten die Klassen in spannenden Spielen gegeneinander an. Gespielt wird 5 gegen 5, wobei jedes Team aus maximal 8 Spielerinnen und Spielern besteht – so ist genug Platz für Auswechslungen und Taktik.
Fairness, Teamgeist und Spielfreude stehen dabei im Vordergrund. Die Spiele werden in unseren Sporthallen ausgetragen, was für eine tolle Atmosphäre sorgt und unabhängig vom Wetter beste Bedingungen garantiert.
Alle Zuschauerinnen und Zuschauer – ob Mitschülerinnen oder Lehrer – sind herzlich eingeladen, die Teams anzufeuern und für gute Stimmung zu sorgen.
Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg, faire Spiele und vor allem: ganz viel Spaß!

Euer P-Seminar Junior Coach