Mit den Themen „Artenvielfalt im Schulumfeld“ und „Wir erteilen dem Müll eine Abfuhr“ konnte das DG auch in diesem Jahr wieder eine Umweltflagge gewinnen.
Ganz besonders hat dazu die SMV mit einer Müllsammelaktion beigetragen: In einer großen Aktion zog sie mit 4 Klassen der 7. Jahrgangsstufe in die Innenstadt, um weggeworfene Zigarettenkippen einzusammeln: In 2 Schulstunden kamen ca. 7000 Kippen zusammen. Abgerundet wurde das Projekt durch Infoplakate zur Gefährdung des Grundwassers durch weggeworfene Kippen und eine durch die SMV konzipierte Ausstellung der eingesammelten Stummel.
Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Schulumfelds war eine von der Umweltgruppe erstellte online-Umfrage unter der Schüler- und Lehrerschaft, die im Januar 25 durchgeführt wurde. Ein Großteil der 221 Antwortenden zeigte sich bereit, ihren Müll sachgemäß zu entsorgen, beklagte jedoch einen Mangel an klar gekennzeichneten Abfallbehältern und Informationen zur Entsorgung, besonders in den Klassenzimmern. Daran soll in diesem Schuljahr gearbeitet werden.
Eine große Sammelaktion für ausgediente Stifte, ausgelobt durch die Firma Pilot, führte zu einer beeindruckenden Ansammlung alter Filzstifte, Kugelschreiber und Textmarker, zusammengetragen durch die gesamte Schulfamilie.
Zur Abrundung gestaltete die Umweltgruppe eine mobile Ausstellung zur Zersetzungsdauer verschiedener Müllsorten.
Zum Thema Artenvielfalt konzentrierte sich die Umweltgruppe auf regionale Aspekte und ganz besonders auf das Schulgelände: In einer Exkursion zum Streuobst-Lehrpfad in Zapfendorf erfuhren wir aus erster Hand von den verschiedenen Eigenschaften und Umweltansprüchen der mehr als 200 dort gepflanzten Apfel- und Birnensorten. Auch der Vorgang und die Bedeutung der Veredelung wurde demonstriert. Der Fachmann des Landratsamtes Bamberg machte die Bedeutung der Artenvielfalt deutlich, besonders hinsichtlich notwendiger Reaktionen des Lebensmittelanbaus auf die Folgen des Klimawandels.
Im kommenden Wettbewerbszeitraum möchten wir als Umweltgruppe damit fortfahren, für die Wildbienen noch bessere Umweltbedingungen auf unserem Schulgelände zu schaffen. Dazu arbeiten wir auch mit dem Bamberger Sortengarten e.V. zusammen, der uns mit Saatgut für bienenfreundliche Pflanzen versorgt.
Zur Auszeichnung als 3-Sterne-Umweltschule trägt das langjährige Engagement der UmweltsprecherInnen und der Umweltgruppe bei, ebenso wie die zahlreichen Kolleginnen und Kollegen, die uns immer wieder mit Ideen und tatkräftiger Unterstützung zur Seite stehen. Vielen Dank euch allen!
Lana Löser
 
					 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				

 weltfahne und Urkunde erhielten wir per Post, was aber unsere Freude über diese Auszeichnung nicht schmälert.
weltfahne und Urkunde erhielten wir per Post, was aber unsere Freude über diese Auszeichnung nicht schmälert.

 kommende Woche (27.09. – 01.10.21) bei uns am DG auf.
 kommende Woche (27.09. – 01.10.21) bei uns am DG auf.