Menu

Nach monatelangen Vorbereitungen war es am Abend des 02. Mai endlich so weit: Die Klasse 10a empfing ihre Gäste aus Zagreb/Kroatien zum Gegenbesuch.

Nachdem wir Anfang April bereits eine Woche lang von den Schülerinnen und Schülern, ihren Familien und Lehrern gastfreundlich aufgenommen worden waren, lag es nun an uns, unsere Gäste in Bamberg willkommen zu heißen.

Einige Zagreber Schülerinnen und Schüler erlebten gleich nach ihrer Ankunft am Freitag Abend fränkische Feiertradition, wie uns berichtet wurde. Da das geplante Minigolf-Spiel am Samstag Nachmittag wegen Gewitters abgesagt wurde, verbrachten die Austauschpartner das gesamte Wochenende in ihren Gastfamilien. Dort standen verschiedene Ausflüge im Bamberger und im weiteren fränkischen Raum auf dem Programm.

Am Montag Vormittag besuchte die kroatische Gruppe das DG. Nach dem Empfang durch Frau Cleary in der Oase besuchten unsere Gäste in kleinen Gruppen Unterrichtsstunden bei einigen Kollegen. Auf dem Plan standen Deutsch, Biologie und Wirtschaft/Recht. Im Anschluss daran brachen unsere Gäste zu einer thematischen Stadtführung auf. Unser Stadtführer gab uns eine sehr kurzweilige und informationsreiche Führung zur Zeit der Hexenverfolgung in Bamberg als Rahmenthema. Am Abend konnten die sportlichen und koordinativen Fähigkeiten beim gemeinsamen Bowling erprobt und bewiesen werden.

Den Dienstag verbrachten alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in Nürnberg, wo nach einer Führung im Dokumentationszentrum zu den Reichsparteitagen der Nationalsozialisten noch ausreichend Zeit zur eigenständigen Erkundung und zum Bummeln in der Innenstadt blieb.

Unter dem Motto Weltkulturerbe und Artenvielfalt stand der Mittwoch Vormittag: Die kroatische Gruppe besuchte das Gärtner- und Häckermuseum Bamberg, wo wir durch die wissenschaftliche Leiterin nicht nur detaillierte Informationen sondern auch frisch geerntete Radieschen aus dem museumseigenen Garten erhielten. Zurück am DG, bepflanzten einige Schülerinnen und Schüler den Schulgarten mit bienenfreundlichen Blühpflanzen. Einige der kroatischen Gäste entdeckten währenddessen ihre Leidenschaft für saubere Tische und Bänke und nahmen sich unseres Freiluftklassenzimmers an. Dieses erstrahlt nun wieder in Sauberkeit. Vielen Dank! Hvala lijepa!

Am Donnerstag stand schon der letzte gemeinsame Tag an. Wir besuchten ein weiteres Weltkulturerbe: In der Würzburger Residenz begeisterte eine Führung rund um Stuck und Blattgold unsere Austauschpartner. Ab 18:30 Uhr feierten wir gemeinsam mit den Familien der 10a den guten Ausgang der Woche und leider auch schon den Abschied: Bei Bratwürstchen, Steak und vielen mitgebrachten Köstlichkeiten ließen wir die Woche Revue passieren, bevor unsere Schülerinnen und Schüler noch privat etwas weiter feierten.

Zahlreiche gute Freundschaften hatten sich gebildet, sodass der Abschied am Freitag Morgen einigen sehr schwer fiel.

 

Wir danken allen Eltern der 10a herzlich für ihre Gastfreundschaft und die hervorragende Betreuung unserer Austauschpartner in dieser Woche! Sie ermöglichen durch Ihre Unterstützung international verbindende, einmalige und bereichernde Erfahrungen für die Jugendlichen beider Partnerschulen.

 

Von Lana Löser