Menu

Umweltgruppe – Mobilität

Der Arbeitskreis „Mobilität“ wird aktuell von Schülerinnen und Schülern aus der Mittelstufe gebildet. Diese planen und organisieren alle Aktionen rund um das Thema Mobilität im Jahresverlauf. Ziel des Arbeitskreises ist es dauerhaft an die Förderung der Gesundheit durch und bei Bewegung sowie die Verringerung des Kohlenstoffdioxidausstoßes zu erinnern.

Zu Beginn des Schuljahres, wenn die dunkle Jahreszeit bevorsteht, mahnen die Schülerinnen und Schüler zu einer guten Sichtbarkeit während des Schulweges. Denn durch funktionierende Beleuchtungen an Rad und Co, sowie reflektierende Kleidung lassen sich viele kritische Situationen im Straßenverkehr vermeiden.

Im Frühjahr ruft der Arbeitskreis mit der Aktion „Elterntaxi“ zur Verwendung öffentlicher Verkehrsmittel bzw. zur Nutzung des Fahrrades auf. Eltern, die ihre Kinder mit dem PKW zur Schule bringen und abholen, werden durch Flyer o.Ä. auf die damit verursachten Probleme hingewiesen.

Im Sommer führen die Schülerinnen und Schüler dann den „FahrRad zur Schule“-Tag durch, um die Schulgemeinschaft zum Radfahren zu motivieren. Im Vorfeld werden an zufällig ausgewählten Tagen Gutscheine an alle Personen verteilt, die mit dem Rad zur Schule kommen. Diese dürfen dann am Aktionstag für kleine Belohnungen eingetauscht werden. Besonders beliebt ist dabei regionaler Fruchtjoghurt oder Fair-Trade-Popcorn. Vor allem der Unterstufe wird an diesem Tag ein besonderes Programm geboten. Neben nützlichen Angeboten und Hinweisen rund um das Thema „Fahrrad“ wird ein kostenloser Fahrrad-Check durch Profis vom rehawe-Bikes-Team angeboten. Um Schülerinnen und Schüler der Unterstufe für die Teilnahme am Straßenverkehr mit dem Fahrrad zu motivieren, ist zudem ein Trainingsparcours vorhanden. Dieser wurde vom Arbeitskreis 2016 eigenständig für Alltagssituationen im Straßenverkehr erarbeitet und mit handwerklichem Geschick umgesetzt.  In diesem kann die Beherrschung von kritischen Situationen im Straßenverkehr eingeübt werden.

Das DG ist zum 23. Mal Umweltschule in Europa!

Das DG ist zum 23. Mal Umweltschule in Europa!

Mit den Themen „Artenvielfalt im Schulumfeld“ und „Wir erteilen dem Müll eine Abfuhr“ konnte das DG auch in diesem Jahr wieder eine Umweltflagge gewinnen. Ganz besonders hat dazu die SMV mit einer Müllsammelaktion beigetragen: In einer großen Aktion zog sie mit 4...

mehr lesen
Schuleigener Apfelsaft in Bio-Qualität

Schuleigener Apfelsaft in Bio-Qualität

Dass heuer ein gutes Apfeljahr war, war auch auf dem Schulgelände des DG zu sehen. Alle sechs Apfelbäume trugen reichlich Früchte. Deshalb erntete die Umweltgruppe zusammen mit einer Reihe freiwilliger Helferinnen und Helfer die Bäume ab. Auch unsere Schulleiterin...

mehr lesen
Das Dientzenhofer-Gymnasium sammelt Müll

Das Dientzenhofer-Gymnasium sammelt Müll

Am letzten Donnerstag säuberten 50 Schüler und Schülerinnen an einem Müllaktionstag ihr Schulgelände und die Parkanalgen in der näheren Umgebung und trugen erstaunliche Mengen Müll und seltene Fundstücke zusammen. Um 8.45 Uhr, nach einer Stunde Unterricht an diesem...

mehr lesen
Präventionsstunde in der 6. Jahrgangsstufe

Präventionsstunde in der 6. Jahrgangsstufe

Alljährlich findet in Bayern in der 42. Kalenderwoche die „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ statt. Eingeleitet wurde diese erstmals mit einem landesweiten Präventionstag, in denen die Schulen die Schülerinnen und Schüler motivieren sollten, selbst aktiv in...

mehr lesen
Das DG ist zum 22. Mal Umweltschule in Europa!

Das DG ist zum 22. Mal Umweltschule in Europa!

Mit den Themen „Artenvielfalt im Schulumfeld“ und „Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser“ konnte das DG auch in diesem Jahr wieder eine Umweltflagge gewinnen. Ganz besonders hat dazu die Klasse 6b (letztjährig: 5b) mit einer Müllsammelaktion beigetragen: Sie sammelte in...

mehr lesen
Zusatzwandertag der 7G zur Solidarischen Landwirtschaft

Zusatzwandertag der 7G zur Solidarischen Landwirtschaft

Bei einer Sammelaktion des Bund Naturschutzes hatte die Klasse im letzten Schuljahr so viel gesammelt, dass sie einen Zusatzwandertag gewonnen hat. Dieser konnte auf Grund von Terminkonflikten nicht mehr im alten Schuljahr stattfinden und wurde deshalb am 07.10.2024...

mehr lesen
Exkursion ins Obstparadies

Exkursion ins Obstparadies

Clapps Liebling, Ananasrenette, Königlicher Kurzstiel: Nur eine kleine Auswahl aus tausenden von Apfelsorten. Am Freitag, den 04. Oktober, begab sich die Umweltgruppe unter sachkundiger Führung durch Herrn Hoff, dem früheren Geschäftsführer des Kreisverbandes Bamberg...

mehr lesen
2600 Zigarettenkippen in einer Stunde!

2600 Zigarettenkippen in einer Stunde!

… nein, dies ist nicht der Titel eines Raucher-Wettbewerbs, sondern das Ergebnis einer Müllsammelaktion der besonderen Art, zu dem die Klasse 5b am Dienstag, den 16.07.2024, aufgebrochen war: Ausgestattet mit Arbeits- und Schutzhandschuhen suchten wir die Gehsteige,...

mehr lesen
Bamberger Gewächse

Bamberger Gewächse

…besuchten wir am 11.07.24 im Bamberger Sortengarten, direkt neben dem Gärtner- und Häckermuseum in der Mittelstraße. Frau Ulrike Aas, die Vorsitzende des Bamberger Sortengarten e.V., erklärte uns den Weg der Gemüsesamen von der Pflanze bis in die Samentütchen, die...

mehr lesen
Die Bienen, die Jeans und sehr viel Wasser

Die Bienen, die Jeans und sehr viel Wasser

In diesem Jahr traten 44 Umweltsprecherinnen und -Sprecher, in Begleitung von Frau Löser, Herrn Garbe und Herrn Gröber, die nicht ganz so kurze Reise zur Weihermühle bei Mainleus an: Am Morgen des 16. Mai ging es los mit dem Zug, und nach einmal Umsteigen und einem...

mehr lesen