Menu

Als sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b am Morgen des 29. Juli 2025 im Bamberger Bahnhofsgebäude versammelten, freuten sich alle auf einen lehr- und ereignisreichen Projekttag im Nürnberger Tiergarten. Im Rahmen einer Rallye wollten wir uns mit den Lebensräumen verschiedener Tierarten auseinandersetzen, jedoch stellte sich kurz vor unserer Abfahrt große Ernüchterung ein: Die Nachricht, dass der Tiergarten kurzfristig aus betrieblichen Gründen am heutigen Tag geschlossen bleiben muss, erforderte von den begleitenden Lehrkräften Frau Schneider, Frau Ackermann, Frau Meier und Herrn Beland ein großes Maß an Improvisationsvermögen.

So wurde aus dem Projekttag mit biologischem Schwerpunkt ein entspannter historischer Spaziergang durch die Nürnberger Altstadt. Bei sommerlichen Temperaturen genossen wir die imposante Aussicht von der Kaiserburg und beschäftigten uns mit der Struktur von mittelalterlichen Städten sowie den Funktionen und der Bauweise von Burgen. In der Altstadt belohnten wir uns mit der einen oder anderen Kugel Eis oder – ganz authentisch – mit den klassischen „Drei im Weggla“, bevor wir die Heimreise mit der Bahn antraten. Wie so oft im Schulalltag galt auch heute: Man muss halt flexibel sein!

 

Von Nikolai Beland

 

 

Zum ersten Mal gibt es beim Sommerfest am 30.7.25 unserer Schule etwas ganz Besonderes: Honig aus eigener Produktion! Unsere Schulimkerei präsentiert stolz ihre erste Ernte – sorgfältig betreut von engagierten Schülerinnen und Schülern, die das ganze Schuljahr über mit viel Einsatz und Begeisterung an diesem Projekt gearbeitet haben.

Ob als süßes Mitbringsel oder einfach zum Genießen – unser Honig ist regional, nachhaltig und mit ganz viel Liebe gemacht. Kommt vorbei, probiert und unterstützt unsere Schulimkerei!

Wir freuen uns auf euch!

 

Bei schönstem Wetter brach die Klasse 5A am 29.4.25 zur Bauernhofexkursion nach Eichenbrikig auf. Dort angekommen wurde ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm durchgeführt. Die Klasse lernte, welche Futtermengen für eine Kuh pro Tag benötigt werden und erhielt einen Einblick in die Kuhställe.

Highlights des Tages waren die Herstellung und natürlich die Verkostung der eigenen Butter, das Melken einer Kuhattrappe und das Streicheln der kleinen Kälbchen.

 

Von Katrin Schmidt

 

Am 13.03.2025 besuchten vier zehnte Klassen unserer Schule ein Schülerseminar an der medizinischen Fakultät der Uniklinik Erlangen. Dr. Katharina Heller leitete uns durch das Seminar mit dem Titel „Schulen in Transplantationszentren – Rechtliche Grundlagen der Organtransplantation“. Dieses bot uns spannende Einblicke in die Themen rund um Organspende und Transplantation.

 

Um 9 Uhr startete der erste Vortrag in einem Hörsaal der Uniklinik, den wir gemeinsam mit drei weiteren Schulen füllten.

 

Zu Beginn erhielten wir grundlegende Informationen und Übersichten über verschiedene Statistiken zum Thema Nierentransplantation. Besonders spannend war die Geschichte einer 20-jährigen Studentin, die direkt vor Ort war. Zusammen mit ihrer Mutter, die ihr eine Niere gespendet hatte, sprach sie über ihre persönlichen Erfahrungen und beantwortete unsere Fragen.

Der folgende Vortrag behandelte den Hirntod als Voraussetzung für eine Organspende. Es wurde nicht nur erklärt, was genau unter Hirntod zu verstehen ist, sondern auch, wie sich die menschlichen Organe am Leben erhalten lassen und wie sich die gesetzlichen Regelungen in verschiedenen Ländern unterscheiden.

 

Caroline Jürgen vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit stellte anschließend die rechtlichen Grundlagen sowie verschiedene Kampagnen zur Organspende vor. Auch die Bedingungen für eine Lebendspende und die notwendigen Einwilligungen für eine Spende nach dem Tod waren Teil ihres Vortrags.

 

Einen weiteren spannenden Einblick gab uns Dr. Markus Kondruweit, ein Herzchirurg der Uniklinik Erlangen. Er stellte moderne Technologien wie Kunstherzen und elektronische Unterstützungssysteme vor. Mit eindrucksvollen Bildern und Videos konnten wir uns die Arbeit am Herzen noch besser vorstellen.

 

Zum Abschluss berichtete ein 41-jähriger Mann von seiner langjährigen Nierenerkrankung, 14 Jahren Dialyse und seiner kürzlich erfolgten Nierentransplantation in Erlangen. Auch er beantwortete unsere Fragen zu seiner seit der Kindheit bestehenden Krankheit.

 

Nicht nur die medizinischen Aspekte, sondern auch die persönlichen Geschichten der Gäste, die auf eine Organspende angewiesen waren, machten diesen Tag besonders spannend und lehrreich.

 

Von Marie Wittmann, 10b

 

 

Bei einer Sammelaktion des Bund Naturschutzes hatte die Klasse im letzten Schuljahr so viel gesammelt, dass sie einen Zusatzwandertag gewonnen hat. Dieser konnte auf Grund von Terminkonflikten nicht mehr im alten Schuljahr stattfinden und wurde deshalb am 07.10.2024 nachgeholt. Treffpunkt war um 8Uhr am ZOB. Von dort aus wurde gemeinsam in die Südflur gewandert. Hier erwartete die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm vom Bund Naturschutz Bamberg auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi): Während eine Gruppe selbst Butter herstellte und mit Kräutern aus dem Garten verfeinerte, erntete eine zweite Gruppe Paprika, Bohnen, Spinat und vieles mehr. Unterstützt wurden sie hierbei von den Gärtnern der Solawi sowie Heike Kettner vom Bund Naturschutz. So wurde das praktische Handeln zusätzlich mit wissenswerten Informationen untermauert. Nach der Hälfte der Zeit wurde getauscht. Auf dem Rückweg war noch genug Zeit für einen Zwischenstopp beim Spielplatz.

Insgesamt ein lehrreicher und interessanter Tag an der frischen Luft. Vielen Dank an den Bund Naturschutz Bamberg und die Solidarische Landwirtschaft.

Von Jens Bodenstab

 

Ist Cola Zero gesund?

Wieviel Zucker enthalten unsere Lieblingsgetränke?

Darf man keine Pizza essen?

Warum hat die Ernährungspyramide viele grüne Felder?

 

Wenn es um Ernährung, also eigentlich etwas ganz Privates geht, sind viele Menschen verunsichert – das geht auch unseren Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern nicht anders. Umso erfreulicher war es, dass wir mit Anja Pauli, Diätassistentin mit eigener Praxis in Pettstadt, und, wie sie verriet, ehemaliger DG-Schülerin, eine Fachfrau zu Besuch hatten, die in zweistündigen Einheiten den 5. Klassen Basiswissen zum Thema „Gesunde und nachhaltige Ernährung“ bot. Die AOK Bamberg hatte die Lernveranstaltungen durch ihr finanzielles Engagement ermöglicht – herzlichen Dank dafür.

Am Donnerstag, dem 13. Juni, ging es dann in die Praxis. Die Schülerinnen und Schüler hatten ein vielfältiges Angebot an gesunden Nahrungsmitteln für ein gesundes Frühstück mitgebracht, das offensichtlich allen viel Spaß gemacht hat.

 

Der Arbeitskreis Gesunde und nachhaltige Ernährung

Ann-Marie Frank, Anna Krug, Lana Löser, Dagny Neumann, Elisabeth Schneider

 

 

„Ich esse gerade mein siebtes Brot!“ – Deutlicher kann die Begeisterung nicht ausgedrückt werden: Ein Programmpunkt der Exkursionen der fünften Klassen zum Gut Schönhof in der Fränkischen Schweiz drehte sich ganz um die Herstellung von Butter: Die Schülerinnen und Schüler durften aus dem Rohstoff Sahne ihre eigene Butter schlagen, waschen, kneten und natürlich auch verkosten. Während der Arbeit wurde ihnen schnell klar, wie aufwändig die Herstellung dieses für Viele alltäglichen Lebensmittels ist.

Im zweiten Programmpunkt, „Vom Kälbchen zur Kuh“, durften die Kinder eine Tagesration an Futter und Wasser für eine Milchkuh zusammenstellen und am Modell selbst das Melken per Hand ausprobieren. Zur Abrundung durften die Klassen auf einem Hofrundgang die Kälber und erwachsenen Milchkühe in ihren Ställen besuchen.

Ergänzend lernten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen die Unterschiede zwischen Heu und Silage als Futter für die Kühe im Winter kennen und beschäftigten sich in einem Mystery mit den Gefahren für Rinder durch bestimmte Krankheitserreger und mit dem verantwortungsbewussten Verhalten von Hundehaltern.

Passend zum Thema „Grünland“ bestimmten wir parallel auf einer zum Hof gehörenden Wiese verschiedene Pflanzenarten.

Ein herzliches Dankeschön an das Team von Gut Schönhof und an die GFDG für die Unterstützung bei diesen Exkursionen!

 

Von Lana Löser

 

Auch für die Vögel auf unserem Schulgelände sollen der Advent und die Winterzeit ein paar besondere Leckerbissen bringen. Gute Tipps sowie Anleitungen zur Fütterung von Vögeln gibt es auf den Seiten des LBV, BUND oder NABU.

Wir haben mit Hilfe verschiedener Silikonformen ein paar Meisenknödel selber hergestellt, die nicht nur nahrhaft für die Vögel, sondern auch etwas für’s Auge sind!

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Die Frage, wie man sich am besten ernähren sollte, um den eigenen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, gleichzeitig aber die Umwelt nicht übermäßig zu belasten, ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Aus diesem Grund wird es auch von verschiedenen Fachlehrplänen der Jahrgangsstufe 5 aufgegriffen. Die Klasse 5e und die Sportgruppe weiblich 5deh haben sich daher im Sport-, Biologie- sowie Geographieunterricht intensiv mit dem Thema „Gesunde und Nachhaltige Ernährung“ auseinandergesetzt und eigenständig Plakate sowie Quizfragen für eine Ausstellung erstellt. Zudem fertigten die Klassen 5e, 5g und 5h ein Gemeinschaftsprojekt im Fach Kunst zum Thema Obst und Gemüse an. Ergänzt wurden die Schülerarbeiten durch Exponate der AOK, die den Zucker- bzw. Fettgehalt verschiedener Lebensmittel veranschaulichten.

Die fertige Ausstellung wurde von allen neun 5. Klassen besucht. Anschließend planten die Klassen unter Anleitung der Umweltsprecher, wer was zum gemeinsamen Frühstück beisteuern möchte und wendeten das Gelernte direkt in der Praxis an.
Als Abschluss des Projekts fand am 20. Juli in den ersten beiden Schulstunden jeweils im Klassenverband das Gesunde und Nachhaltige Frühstück statt. Die Tische waren reichlich gefüllt und das Angebot reichte von selbstgebackenem Körnerbrot über saisonales Obst- und Gemüse bis hin zu selbstgemachter Marmelade oder Honig vom Imker aus dem eigenen Dorf. Die Schülerinnen und Schüler griffen begeistert zu und manch einer traute sich auch einmal an neue, unbekannte Produkte heran, wie beispielsweise selbstgemachten Humus.

 

Lana Löser, Elisabeth Schneider & Ann-Marie Frank
im Auftrag der AG Gesunde und nachhaltige Ernährung