Von 21. bis 28. Januar 2025 war der reguläre Stundenplan für unsere 11. Jahrgangsstufe außer Kraft gesetzt. Stattdessen forschten die Schülerinnen und Schüler an selbstgewählten Fragestellungen zum Thema „Licht und Dunkelheit”. Von naturwissenschaftlichen Phänomenen wie Photosynthese über philosophische Fragestellungen bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen deckten die Themen ein breites Spektrum ab. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten selbstständig, erhoben zum Teil eigene Daten und verarbeiteten die Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Posters. Im Fokus stand hierbei vor allem die Eigenorganisation zu stärken und erste Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten zu schaffen.
Die intensive Arbeitswoche endete mit den Präsentationen der Ergebnisse im Klassenverband. Abschließend wurden alle Endprodukte für einen Gallery Walk im Mehrzweckraum aufgestellt. Hier wählten die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe den „Schülerliebling“ unter den wissenschaftlichen Postern. Zwei Teams erzielten die gleiche Stimmzahl und teilten sich somit das Podest: Arthur Blum, Felix Schüpferling, Julian Schuster und Tim Baum betreut durch StR Tim Hunger mit dem Thema „Laser und Lichtshows. Wie funktionieren Laser und wie werden Lichtshows realisiert.“ sowie Franka Dörle, Hanna Deuber, Lani Helmreich und Lelia Kauder betreut durch StRin Elisabeth Schneider mit dem Thema „Umgang mit Sieg und Niederlage im Sport“.
Per Votum im Kollegium wurde zudem der „Lehrerliebling“ gekürt. Hier gewann das Team Emily Breitfelder, Noel Kellenbeck und Adrian Weigel betreut durch StRin Ann-Marie Frank mit dem wissenschaftlichen Poster zum Thema „Dunkelziffer – Irreguläre Migration von Süd- und Mittelamerika in die USA“.
Besonderer Dank gilt der Gesellschaft der Freunde des Dientzenhofer-Gymnasiums (GFDG), die in diesem Jahr erneut den Druck der wissenschaftlichen Poster sponsorte!
Von Ann-Marie Frank