Am Nachmittag des 8. Mai 2025 gedachte die Stadt Bamberg auf der unteren Brücke des Kriegsendes 1945. Mit dabei war auch das Dientzenhofer Gymnasium, vertreten durch Julius Amann und Philip Connolly aus der 12. Klasse. Die beiden bekamen viel Anerkennung, nicht nur wegen Ihrer bewegenden Worte, sondern auch, weil sie ihren Beitrag auf Deutsch und- für die französische Delegation der Bamberger Partnerstadt Rodez- auf Französisch vortrugen:
„In Bamberg erinnern heutzutage zwei Stolpersteine an französische Kriegsgefangene – die hier ihr Leben verloren: Ferdinand Rapiteau wurde 1905 in Frankreich geboren. Er war Landwirt, Vater und Ehemann. Im Zweiten Weltkrieg wurde er Soldat und kam in deutsche Gefangenschaft. Er musste in Bamberg Zwangsarbeit leisten. Am 19. Juli 1941 wurde er am Bamberger Bahnhof angeblich versehentlich erschossen, wo man nun auch seinen Stolperstein vorfindet. Ein Junge hatte mit einem Gewehr Tauben verfehlt. Ferdinands Leiche wurde später nach Frankreich gebracht. Heute erinnern wir uns an ihn. Für Frieden. Für Menschlichkeit.
Ein weiterer französischer Mitgefangener, welcher auf der Flucht, ebenfalls in Bamberg, erschossen wurde, namens Bernard Delachaux, schrieb in Gedenken an Ferdinand Rapiteau: „Wann wird der Hass aus dem Herzen der Menschen entzogen?“ Diese Worte zeigen Verzweiflung, aber auch Hoffnung. Hass bringt Völker gegeneinander auf. Er zerstört nicht nur Städte, sondern auch das menschliche Miteinander. Das Zitat erinnert uns: Wir müssen aus der Geschichte lernen. Es ruft unsere Generation auf, Hass nicht weiterzugeben. Stattdessen sollen wir Verständnis und Versöhnung leben.
Wir sind in Frieden aufgewachsen – das ist nicht selbstverständlich. Wir wissen: Dieser Frieden ist ein Geschenk. Deshalb tragen wir Verantwortung, ihn zu bewahren. Als AbiBac-Schüler leben wir zwei Kulturen. Die deutsch-französische Freundschaft ist für uns mehr als Politik. Sie ist ein Zeichen, dass Versöhnung möglich ist.
Beim Austausch haben wir die Freundschaft erlebt. Wir lebten in Gastfamilien und gingen zusammen zur Schule. Wir lernten Unterschiede kennen – und viele Gemeinsamkeiten. So wurde aus Fremdheit Vertrauen. Aus Vorurteilen – echte Freundschaft.
Unser Blick geht nach vorn. Wir wollen Brücken bauen, nicht Mauern. Frieden braucht Begegnung, Offenheit und Respekt. Das ist die Aufgabe unserer Generation – heute und in der Zukunft.
À Bamberg, deux Stolpersteine– des « pierres d’achoppement » qui honorent la mémoire d’une victime du nazisme- rappellent aujourd’hui deux prisonniers de guerre français – morts ici pendant la Seconde Guerre mondiale : Ferdinand Rapiteau est né en 1905 en France. Il était agriculteur, père et mari. Pendant la guerre, il est devenu soldat et a été fait prisonnier en Allemagne. Il a dû faire du travail forcé à Bamberg. Le 19 juillet 1941, il a été tué, soi-disant par accident, à la gare de Bamberg. Un garçon voulait tirer sur des pigeons avec un fusil, et a touché Ferdinand. Son corps a été ramenée plus tard en France. Aujourd’hui, nous pensons à lui – pour la paix, pour l’humanité.
Un autre prisonnier français, Bernard Delachaux, a aussi été tué à Bamberg en essayant de fuir. Il a écrit en mémoire de Ferdinand Rapiteau : « Quand la haine sortira-t-elle du cœur des hommes ? » Cette phrase montre de la tristesse, mais aussi de l’espoir. La haine fait la guerre entre les peuples. Elle détruit les villes – mais aussi les relations humaines. Son message est clair : on doit apprendre de l’histoire.
Nous, les jeunes, on doit refuser la haine. Nous devons vivre la compréhension et le pardon. Nous avons grandi en paix – ce n’est pas normal partout. La paix est un cadeau. C’est notre devoir de la protéger. Nous sommes élèves en AbiBac – on vit deux cultures. L’amitié franco-allemande est plus que de la politique. Elle montre que la réconciliation est possible.
Pendant l’échange, on a vécu cette amitié. On a habité dans des familles et été à l’école ensemble. On a vu des différences – mais aussi beaucoup de points communs. La peur est devenue confiance. Les préjugés sont devenus une vraie amitié. Nous regardons vers l’avenir. Nous voulons construire des ponts, pas de murs. La paix a besoin de rencontres, d’ouverture et de respect. C’est notre mission – aujourd’hui et demain.“
Von Lisa Nisly-Goretzki