Fachschaft Biologie
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Fachschaft Biologie!
Den Biologieunterricht lebendig zu gestalten ist das Anliegen unserer vielseitig interessierten und aktiven Fachschaft. Schließlich ist die Biologie die Lehre vom Leben.
Beginnend mit Natur und Technik in der Unterstufe bis zu einem breiten Angebot in der Oberstufe wollen wir unsere Begeisterung an die Schülerinnen und Schüler weitergeben. Dabei reicht die Bandbreite von der Erkundung der Artenvielfalt auf einer Wiese über Präparation von tierischen Organen bis zum Arbeiten in einem Genetik-Labor an der Uni. Im Unterricht kommen neben den klassischen Objekten aus unserer Sammlung auch moderne Medien wie iPads zum Einsatz, darüber hinaus bietet unser Schulgelände einige schöne Biotope.
Biologie an der Schule
„Biologie“ bzw. „Natur und Technik“ in der 5. Und 6. Jahrgangsstufe findet in den Biologiesälen des Neubaus statt. Dort werden immer wieder auch aktuelle Projekte in den Räumen, auf Stellwänden oder in den Schaukästen präsentiert. Anziehungspunkt ist aber neben der Bio-Witze-Sammlung an den Türen vor allem das Schulaquarium mit den Axolotln.
Unser Schulgelände bietet viele verschiedene Bereiche, durch die die Biologie ihren Platz im Schulalltag findet. Sträucher und Bäume rund um die Schulgebäude liefern botanisches Anschauungsmaterial, außerdem holen Dachbegrünung, Vogelkästen und Insektenhotels Tiere auf das Gelände. Zwei unterschiedliche Schulteiche, die beide mit Hilfe von P-Seminaren neu gestaltet wurden, sind in den Pausen Anziehungspunkt für viele Schüler. Danach tummeln sich dort Teichfrösche, Libellen und verschiedenste Vögel. Mit Schaufel und Spaten können die Fünftklässler die Beete vor dem Neubau nach ihren Wünschen gestalten, aber auch Schulgarten und Kräuterspirale hinter dem Neubau warten auf fleißige Hände.

Biologie im Freiland
Die Freude am Entdecken und die unmittelbare Begegnung mit der Natur sind wesentliche Bestandteile des Biologie-Unterrichts und deshalb auch im Lehrplan verankert. Unsere Fachschaft legt großen Wert auf die regelmäßige Durchführung von Exkursionen in die nähere und auch weitere Umgebung der Schule. Unsere Schulteiche und das großzügige und vielfältig gestaltete Gelände bieten zahlreiche Gelegenheiten zur Artenbestimmung, Kartierung, Vermessung und für ökologische Untersuchungen. Ergänzend finden auch Vogelstimmenwanderungen, Waldexkursionen, Besuche auf dem Bauernhof und Arbeiten im Schulgarten statt – manchmal nur für unsere Referendare, manchmal mit ganzen Klassen, manchmal mit interessierten Schülerinnen und Schülern nach Unterrichtsschluss.
Jeden Sommer organisiert die Fachschaft das Programm für den Projekttag in den 5. und 6. Klassen in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und dem Tiergarten Nürnberg.
Ein besonderes Highlight sind unsere neuen „Haustiere“, die DG-Bienen.

Biologie außerschulisch
Im Rahmen des Biologieunterrichtes werden auch außerschulische Einrichtungen besucht. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ist immer wieder Ziel für Exkursionen. Oberstufenschüler können einen Einblick in das Biologie-Studium gewinnen, indem sie sowohl eine Vorlesung als auch ein Zoologie-Praktikum besuchen, Jugendliche der 10. Jahrgangsstufe informieren sich im Transplantationszentrum und Begabten-Kurse besuchen einzelne Lehrstühle.
In Bamberg werden Teilnehmer der W-Seminare gleich gegenüber in die Nutzung der Universitätsbibliothek in der Feldkirchenstraße eingewiesen und haben dann Zugriff auch auf den Bestand anderer Universitätsbibliotheken. Das Noddack-Haus der Didaktik der Naturwissenschaften ermöglicht einen Einblick in das molekulargenetische Arbeiten in der Forensik und das Naturkundemuseum zeigt im Vogelsaal die Vielfalt der Tierstämme.
Im Tiergarten Nürnberg lernen Unterstufen- und Oberstufenschüler gleichermaßen die Evolution der Wirbeltiere und das Bionikum gibt faszinierende Einblicke in die Bionik.

Aktuelles
Neues aus der Schulimkerei
Wir sind der Wahlunterricht Schulimkerei und haben jetzt schon unser drittes Volk. Es wurde uns in den Osterfeiern von dem Imker Horst Scholz geschenkt. Die Schulbienen befinden sich hinter dem zweiten Schulteich. Der Wahlkurs startet in B025N und kann von...
Exkursion der 5A zum Gut Schönhof
Bei schönstem Wetter brach die Klasse 5A am 29.4.25 zur Bauernhofexkursion nach Eichenbrikig auf. Dort angekommen wurde ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm durchgeführt. Die Klasse lernte, welche Futtermengen für eine Kuh pro Tag benötigt werden und...
Zweites Honigbienenvolk an der Schule
Am Wochenende hat die Schulimkerei Zuwachs bekommen -ein zweites Honigbienenvolk wurde auf dem Schulgelände aufgestellt. Die Bienen haben sich bereits auf den neuen Standort eingeflogen und die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses Schulimkerei haben die ersten...
Exkursion von vier 10. Klassen zum Schülerseminar zum Thema „Organspende und Transplantation“
Am 13.03.2025 besuchten vier zehnte Klassen unserer Schule ein Schülerseminar an der medizinischen Fakultät der Uniklinik Erlangen. Dr. Katharina Heller leitete uns durch das Seminar mit dem Titel „Schulen in Transplantationszentren – Rechtliche Grundlagen der...
Gibt es bald einen Impfstoff gegen Borreliose, HIV und Co.? Fachvortrag von Prof. Dr. med. Christian Bogdan
Am Dienstag, den 25. Februar, wartete eine ganz besondere Unterrichtsstunde auf unsere 11. Klassen, die Bio-Kurse der Q12 und die 10a, 10c und 10f: Herr Prof. Dr. med. Christian Bogdan vom Uniklinikum Erlangen besuchte das DG, seine Abiturschule. In einem gut...
9 Urkunden bei „Experimente Antworten“!
Über insgesamt neun Urkunden durften sich einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlkurses „Laborkids 2“ freuen: Mit viel Kreativität und Sorgfalt hatten sie verschiedene Experimente rund um die Wirkungsweise von Enzymen durchgeführt und dokumentiert und konnten...
Zusatzwandertag der 7G zur Solidarischen Landwirtschaft
Bei einer Sammelaktion des Bund Naturschutzes hatte die Klasse im letzten Schuljahr so viel gesammelt, dass sie einen Zusatzwandertag gewonnen hat. Dieser konnte auf Grund von Terminkonflikten nicht mehr im alten Schuljahr stattfinden und wurde deshalb am 07.10.2024...
Aktionswoche „Gesunde und nachhaltige Ernährung“ für die 5. Klassen
Ist Cola Zero gesund? Wieviel Zucker enthalten unsere Lieblingsgetränke? Darf man keine Pizza essen? Warum hat die Ernährungspyramide viele grüne Felder? Wenn es um Ernährung, also eigentlich etwas ganz Privates geht, sind viele Menschen verunsichert – das geht...
NUT-Detektive
Für ihre erfolgreiche Teilnahme am naturwissenschaftlichen Wettbewerb „Experimente antworten“ des bayerischen Kultusministeriums wurden folgende NUT-Detektive ausgezeichnet: v.l.n.r.: Kareem, Marlene, Yinuo, Kutay, Ludwig Die NUT-Detektive der 5. und 6. Klassen...
Exkursion „Grünland“ der 5. Klassen
„Ich esse gerade mein siebtes Brot!“ – Deutlicher kann die Begeisterung nicht ausgedrückt werden: Ein Programmpunkt der Exkursionen der fünften Klassen zum Gut Schönhof in der Fränkischen Schweiz drehte sich ganz um die Herstellung von Butter: Die Schülerinnen und...