Fachinformationen
Wirtschaft und Recht im naturwissenschaftlich-technologischen und sprachlichen Zweig
In beiden Zweigen wird das Fach in der 10. Jahrgangsstufe mit jeweils zwei Wochenstunden als Vorrückungsfach unterrichtet. In der 9. Jahrgangsstufe wird das Modul der beruflichen Orientierung durchgeführt.
In der Oberstufe (Jgst.11 und 12) kann Wirtschaft und Recht als Wahlpflichtfach gewählt werden. Wer die jeweils zweistündigen Kurse belegt hat, kann sowohl schriftlich wie mündlich eine Abiturprüfung ablegen.
Besondere Aktivitäten
Die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Unternehmen, Behörden und Verbänden erfolgt in vielerlei Form:
- Durchführung eines verpflichtenden, einwöchigen Betriebspraktikums in der 9. Jgst. im Rahmen des Moduls der beruflichen Orientierung
- Teilnahme an Planspielen und Wettbewerben
- Betriebserkundungen
- Expertenvorträgen in der Schule
- Besuche von Gerichtsverhandlungen
Grundkompetenzen
Durch die vielfältigen Bezüge des Faches ist es in besonderer Weise erforderlich, im Unterricht immer wieder auf die Kernbereiche des ökonomischen und rechtlichen Wissens zurückzugreifen. Dabei werden vor allem folgende fachbezogenen Grundkompetenzen vermittelt:
- mit Zahlen, Fachtexten, Graphiken und Karikaturen arbeiten: Informationen beschaffen, auswerten, aufbereiten, argumentieren, präsentieren
- Lösungsstrategien entwickeln und rationale Entscheidungen treffen: bewerten, beurteilen, entscheiden
- in Modellen denken: zusammenfassen, vereinfachen, strukturieren, anwenden
- vernetzt denken: komplexe Einflussfaktoren erfassen, Zusammenhänge herstellen