Menu

Biologie im Freiland

Neues aus der Schulimkerei

Neues aus der Schulimkerei

Wir sind der Wahlunterricht Schulimkerei und haben jetzt schon unser drittes Volk. Es wurde uns in den Osterfeiern von dem Imker Horst Scholz geschenkt. Die Schulbienen befinden sich hinter dem zweiten Schulteich. Der Wahlkurs startet in B025N und kann von...

Zweites Honigbienenvolk an der Schule

Zweites Honigbienenvolk an der Schule

Am Wochenende hat die Schulimkerei Zuwachs bekommen -ein zweites Honigbienenvolk wurde auf dem Schulgelände aufgestellt. Die Bienen haben sich bereits auf den neuen Standort eingeflogen und die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses Schulimkerei haben die ersten...

Besuch in der Kläranlage

Besuch in der Kläranlage

Die Klassen 9a und 9b hatten heute die Möglichkeit im Rahmen der Unterrichtseinheit „Die Chemie des Wassers“ die städtische Kläranlage zu besuchen. Das mechanisch-biologische Klärwerk mit Nährstoffelimination ist für 220.000 Einwohnerwerte ausgelegt. Hier werden...

Das BCP räumt auf!

Das BCP räumt auf!

Eine Unterrichtseinheit der ganz besonderen Art erlebte das diesjährige Biologisch-Chemische Praktikum der Oberstufe. Unter Anleitung von unserem ehemaligen Kollegen und Biologie-Lehrer Herrn Först, Herrn Spörlein und dem Kursleiter Herrn Christian entfernten die...

Harvester und Borkenkäfer bei Burglesau

Harvester und Borkenkäfer bei Burglesau

Nachhaltige Waldnutzung von Jakob Ostermann, November 2018 Im Rahmen unseres P- Seminars „Nachhaltige Waldnutzung“ erklärte uns der Förster Michael Bug (Forstamtmann, Revierleiter und Bildungsbeauftragter am AELF Bamberg) den Begriff der Nachhaltigkeit und der...

Jagdausflug

Jagdausflug

von Clemens Hoff Wer kennt schon ein „Schmalreh“ oder das „grüne Abitur“, wer hat schon mal „Geblattert“ oder hat beim „Aufbrechen“ geholfen? Im Zuge unseres P-Seminares „Nachhaltige Waldnutzung“ ermöglichte uns Michael Bug (Forstamtmann, Revierleiter und...

Wie viel Holz steht denn da? Die Aufnahme von Holzbeständen

Wie viel Holz steht denn da? Die Aufnahme von Holzbeständen

Ein Bericht von Tim Schwarzmann Am Mittwoch, den 25.04.2018, begaben wir, die Teilnehmer des Seminars „Nachhaltige Waldnutzung“, uns erneut auf den Weg in den Hauptsmoorwald nahe Kunigundenruh, um unsere bereits erlangten Kenntnisse am praktischen Beispiel zu...

DG-Tag der Artenvielfalt 2017

DG-Tag der Artenvielfalt 2017

Wieder ein Tag der Artenvielfalt. Diesmal war der Start um 7:00 Uhr am Domgrund, um – für uns ziemlich früh, für die Vögel fast schon zu spät – dem Morgenkonzert auf dem Weg durch den Teufelsgraben lauschen zu können. Alle waren da – Markus Christian, Johannes Först,...