Fachschaft Deutsch – Projekte
Podcast-Projekt – Die 7a „on fire“
Hört ihr euch gerne Podcasts an? Wenn ja, könnt ihr euch unseren Podcast über den Roman “Firewall“ von Erin Jade Lange anhören! Wir erzählen in dem Podcast die wichtigsten Informationen, die ihr zu dem Buch unbedingt wissen müsst. Unsere Klasse hat das Buch gelesen...
Lauschen, Lesen und Entdecken – Buchbesprechung auf neuen Wegen
Auf Initiative des Magellan Verlags beteiligten sich die Klassen 8b und 7e im Rahmen des Deutschunterrichts an dem Projekt Books@Bamberg und erstellten Podcasts zu den Jugendromanen „Auf der Tonnenseite des Lebens“ von Antje Leser und „Absolute Gewinner“ von Christoph...
Lesen, Basteln, Präsentieren
Ein Buch zu finden, das einen interessiert? Für manche eine Herausforderung. Aber ein Buch, das einem gefällt, so zu präsentieren, dass andere dieses auch lesen möchten? Eine vielleicht noch größere Herausforderung. Dieser Aufgabe stellten sich Schülerinnen und...
Alles Theater oder was?
Deutschunterricht mal anders... Die 10d nahm im Rahmen des Deutschunterrichts an einem ganz besonderen Projekt teil: Sie war Probenklasse am E.T.A.Hoffmann-Theater. Was eine Probenklasse ist, was eine Theaterpädagogin so macht und vieles mehr erfährst du im Interview...
Endlich wieder Bookslam!
Wer hätte das gedacht, dass in diesem SJ tatsächlich wieder ein Bookslam stattfindet? Zwar nur vor zwei siebten Klassen, aber das tat der Stimmung am 14. Februar keinen Abbruch. Zwölf unterschiedliche Slams aus den drei achten Klassen traten gegeneinander an und...
Post von der Bestseller-Autorin
Rund sechs Monate musste die Klasse 6d (jetzt 7d) warten, bis ihre Post beantwortet wurde. Im Rahmen unserer Lektüresequenz zu Cornelia Funkes „Geisterritter“ erarbeiteten die Schüler der Klasse 6d im Schuljahr 19/20 nicht nur sehr ansprechende Lektüretagebücher,...
Book Slam am DG – Bücher lesen einmal anders!
Am 10. Februar findet am DG der erste Bamberger Book Slam statt. Book Slam? Was soll das überhaupt sein? Und wer macht da mit? Was ist überhaupt ein Slam? Und muss tatsächlich jeder auf die Bühne? Wer bewertet? Und wie? Darf man sich selbst das zu lesende Buch...
3. Sieger beim Landeswettbewerb “Erinnerungszeichen”
Bereits zum vierten Mal wurden die Mitglieder der AG „Geschichte digital“ nach München ins Maximilianeum, den Sitz des Bayerischen Landtags, eingeladen, um dort einen Hauptpreis für ihren Wettbewerbsbeitrag in Empfang zu nehmen. Dort überreichte Kultusminister Michael...
Pluskurs “Geschichte digital” bei Staatsministerin Huml
Im Rahmen des Geschichte-Landeswettbewerbs "Erinnerungszeichen" haben wir beschlossen, uns mit dem Schicksal und der Integration von Menschen zu befassen, die im Zweiten Weltkrieg geflüchtet oder vertrieben worden waren. Darüber werden wir einen Fim drehen. Zwar...
Schüler/innen gestalten Zeitungsseite zu Filmprojekt
Schon in den Ferien erschien im Fränkischen Tag eine ganze Seite über das Film-Projekt der AG "Geschichte digital". Schließlich hatte das Video "Aufruhr in Bamberg" den 2. Landespreis gewonnen und die Klartext-Redaktion wollte nun genauer wissen, wie dieser Film...